Cover von Warum religiöse Bildung? wird in neuem Tab geöffnet

Warum religiöse Bildung?

Kultur- und religionssensible Praxis in Kindertagesstätten und Schulen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung
Verfasser*innenangabe: Michael Wermke (Hrsg.)
Jahr: 2018
Verlag: Weimar, verlag das netz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GR Waru / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / In Kindertagesstätten und Schulen ist Vielfalt längst zur Normalität geworden. Kinder und Jugendliche unterschiedlicher sozialer, kultureller und religiöser Herkunft kommen in unsere Einrichtungen, lernen, spielen und leben miteinander. Religiöse Bildung ist nach Auffassung der Autorinnen und Autoren der Handreichung eine wesentliche Gelingensbedingung für ein friedliches Zusammenleben in unserer Gesellschaft. / / Religiöse Bildung will das Interesse - religiöser wie auch nicht-religiöser Kinder - an der Religion wecken, sie zum Fragen, Denken und Verstehen einladen; nicht mit dem Ziel, sie für eine Religion gewinnen zu wollen, sondern um ihr Verständnis zu wecken: warum Menschen religiös sind, wie sie ihre Religion denken und leben. / / Die acht Kapitel der Handreichung »Warum religiöse Bildung?« gehen der Frage nach, welchen Anspruch Kinder auf religiöse Bildung haben, und geben Anregungen, wie auch in nicht-konfessionellen Kindertagesstätten und Grundschulen religiöse Bildung vermittelt werden kann. Sie stellen wichtige Religionen der Welt - das Christentum, den Islam, das Judentum und den Buddhismus - kindgerecht vor und beinhalten Materialien zu Themen wie z. B. der Frage »Was kommt nach dem Tod?« oder Geschlechtergerechtigkeit. / / Die Handreichung bietet so vielfältige Anregungen für die Praxis religiöser Bildung in Kindertagesstätten und Grundschulen.
 
Inhaltsverzeichnis / / Einleitung: Warum religiöse Bildung? 11 / von Michael Wermke / / Wie wollen wir zusammen leben? Religiöse Bildung als Teil der Demokratiebildung 15 / von Thomas Heller / / A Theoretische Einführung 16 / / 1. Einleitung 16 / 2. Religiöse Bildung, religiöse Erziehung und Religion in Kindertagesstätten und Schulen - rechtliche Bestimmungen 17 / 2.1 Die UN-Kinderrechtskonvention 17 / 2.2 Das Grundgesetz 18 / 2.3 Das Sozialgesetzbuch 20 / 2.4 Das Gesetz über die religiöse Kindererziehung 20 / 2.5 Das Thüringer Schulgesetz 20 / 2.6 Das Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetz 21 / 3. Weiterführende Literatur 23 / / Gestaltungsvorschläge 24 / / 1. Mit Themenkarten arbeiten 24 / 2. Kollegien aufstellen 24 / 3. Einrichtungskonzeptionen diskutieren und weiterentwickeln 26 / / 3 Bin ich etwa auch religiös?! Anregungen zur Selbstreflexion für Pädagogen 29 / von Benjamin Schlenzig / / A Theoretische Einführung 3° / / 1. Einleitung 30 / 2. Ein Fallbeispiel: Kerstin und die Religion 30 / 3. Verschiedene Arten »Religion« zu bestimmen 31 / 4. Weiterführende Literatur 32 / / B Gestaltungsvorschläge / / / »Wie hältst du´s mit Weihnachten?« Ein religiöses Fest als gesellschaftlicher Taktgeber / Mein religiöses Profil / Meine religiöse Position / Meine Gedanken zu Glaube und Religion in der Box / Mich selbst wahrnehmen - eine kleine Meditationsanleitung / / 4 ». er schuf sie als Mann und Frau«. Geschlechter in den Religionen / von Katharina Muth / / A Theoretische Einführung / / l. Einleitung / Die historische Entwicklung von Rollenbildern in den Religionen / 3. Moderne Emanzipationsentwicklungen innerhalb der Religionen / 4. Kurze Einblicke in die Rollenbilder der Weltreligionen / 4.1 Judentum / 4.2 Christentum / 4.3 Islam / 4.4 Buddhismus / 5. Weiterführende Literatur / / Gestaltungsvorschläge / / 1. Kinderbücher zum Thema Geschlechterrollen / 2. Projektanregungen / 2.1 Interkulturelle Familienvielfalt / 2.2 »Ich bin ich ¿ du bist du« / 2.3 Berufe / / 5 Sophia fragt nach einem Leben nach dem Tod. / / Anregungen für den Umgang mit Tod und Sterben / von Benjamin Schlenzig / / A Theoretische Einführung / / 1. Einleitung 62 / 2. Zur Bedeutung der Thematik für Kinder 62 / 3. Religiöse und weltliche Bestattungskulturen 63 / 3.1 Judentum 63 / 3.2 Christentum 64 / 3.3 Islam 65 / 3.4 Neuere Bestattungskulturen 65 / 4. Weiterführende Literatur 66 / Gestaltungsvorschläge 68 / / Hinweise zu Gesprächen über Tod und Sterben mit Kindern 68 / Materialhinweise 69 / 3. Gestaltungshinweise 70 / 3.1 Wahrnehmungsübung ¿ Unterschied von »Verlust« und »Abschied« zur Vorbereitung / für die pädagogischen Fachkräfte 70 / 3.2 »Gefühlsbarometer« - Feedbackmethode 70 / 3.3 »Wir besuchen einen Friedhof« 70 / 3.4 Verschiedene Gräber und ihre Botschaften 71 / 3.5 Etablierung einer »Kultur des Abschieds« 73 / 3.6 Merkblatt zum Themenkomplex »Gewaltsamer Tod« 73 / 3.7 Was kommt nach dem Tod? 75 / / 6 Die Kinder Abrahams. Einführung in das Judentum, das Christentum und den Islam 77 / von Michael Wermke / / Theoretische Einführung 78 / / 1. Einleitung 78 / 2. Glauben Juden, Christen und Muslime an den selben Gott? 79 / 3. Die religiösen Schriften -Tenach, Bibel, Koran 79 / 4. Abraham und Sarah - Stammeltern der Juden, Christen und Muslime 80 / 5. Religiöse Orte - Synagogen, Kirchen und Moscheen 80 / 6. Warum beten Menschen? 81 / 7. Weiterführende Literatur 81 / / Gestaltungsvorschläge 82 / / 1. Material- und Literaturhinweise 82 / 2. Gestaltungsvorschläge 82 / 2.1 Als Sarah lachte 83 / 2.2 Einen religiösen Raum erschließen 84 / 2.3 Wie Kinder beten 84 / / 7 Pessach - Weihnachten - Fastenbrechen. Religiöse Feste kennen, gestalten und erleben 91 / von Christina Koch / / A Theoretische Einführung 92 / / 1. Einleitung 92 / 2. Festkulturen in den abrahamitischen Religionen 92 / 2.1 Judentum 93 / 2.2 Christentum 94 / 2.3 Islam 96 / 3. Interreligiöse oder multireligiöse Feste? 97 / 4. Weiterführende Literatur 98 / / Gestaltungsvorschläge 100 / / 1. Kinderbücher zum Thema »religiöse Feste« 100 / 2. Projektanregungen 100 / / 8. Lotusblüte, Vollmond und Neujahrsbaum. Einführung in den vietnamesischen Budd, us 107 / / von Sungsoo Hong / / A Theoretische Einführung 108 / / 1. Einleitung 108 / 2. Kinder und Jugendliche mit vietnamesischem Migrations-und Familienhintergrund 110 / 3. Rituale, Feste und Symbole des vietnamesischen Buddhismus 110 / 3.1 Rituale, oder: Warum sich vor dem Tod fürchten? no / 3.2 Feste, oder: Wie sich seiner Gemeinschaft versichern / 3.3 Symbole, oder: Licht in die Welt bringen 112 / 4. Weiterführende Literatur 113 / / Gestaltungsvorschläge 114 / / 1. Kinderbücher zum Thema Buddhismus sowie zur vietnamesischen Kultur 114 / 2. Projektanregungen 114 / / Glossar 118 / / Die Autoren 120

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung
Verfasser*innenangabe: Michael Wermke (Hrsg.)
Jahr: 2018
Verlag: Weimar, verlag das netz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86892-150-2
2. ISBN: 3-86892-150-8
Beschreibung: 120 Seiten : Illustrationen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wermke, Michael
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch