Cover von Klinische Psychologie und Psychotherapie des Alters wird in neuem Tab geöffnet

Klinische Psychologie und Psychotherapie des Alters

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zank, Susanne; Peters, Meinolf ; Wilz, Gabriele
Verfasser*innenangabe: Susanne Zank ; Meinolf Peters ; Gabriele Wilz
Jahr: 2010
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEA Zank / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Psychische Störungen sind in allen Altersgruppen weit verbreitet. In diesem Buch werden die Besonderheiten der Klinischen Psychologie des Alters erläutert, im historischen Kontext Deutschlands reflektiert und die wichtigsten psychischen Störungen vorgestellt. Psychodynamische und kognitiv-behaviorale Behandlungsansätze, deren Effektivität auch bei älteren Menschen wissenschaftlich belegt ist, werden beschrieben sowie Aspekte der Versorgung erörtert. / / /
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 11 / Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische / Störungen im Alter 13 / 1 Gerontologische Grundlagen 14 / 1.1 Einführung 14 / 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie / die Hochaltrigkeit 15 / 1.3 Die Psychologie der Lebensspanne 17 / 1.3.1 Das Modell "Selektive Optimierung / mit Kompensation (SOK)" 21 / 1.4 Körperliche Erkrankungen und / Multimorbidität 23 / 1.4.1 Funktionelle Einbußen 26 / 1.5 Altern im historischen Kontext Deutschlands 29 / 1.5.1 Lebenszeit der Betroffenen 31 / 1.5.2 Langfristige physische und psychosoziale / Konsequenzen 36 / 1.5.3 Transgenerationale Weitergabe / von Belastungen und Traumatisierungen 40 / 2 Psychische Störungen im Alter 48 / 2.1 Demenz 48 / 2.1.1 Symptomatik und diagnostische Kriterien 50 / 2.1.2 Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik / 52 / 2.1.3 Prävalenz und Bedeutung im Alter 53 / 2.2 Depressionen 55 / 2.2.1 Symptomatik und diagnostische Kriterien 57 / 2.2.2 Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik / 58 / 2.2.3 Prävalenz und Bedeutung im Alter 60 / 2.2.4 Depressionen und chronisch körperliche / Erkrankungen 61 / 2.2.5 Depressionen und chronische Schmerzen 62 / 2.3 Angsterkrankungen 63 / 2.3.1 Symptomatik und diagnostische Kriterien 64 / 2.3.2 Generalisierte Angststörung (GAS) 65 / 2.3.3 Prävalenz und Bedeutung im Alter 68 / 2.3.4 Angst und Depression 69 / 2.3.5 Angstsymptome und kognitive / Beeinträchtigungen 70 / 2.4 Anpassungs- und Belastungsstörungen 71 / 2.4.1 Anpassungsstörung 71 / 2.4.2 Symptomatik und diagnostische Kriterien 74 / 2.4.3 Prävalenz und Bedeutung im Alter 75 / 2.4.4 Posttraumatische Belastungsstörung 76 / 2.5 Somatoforme Störungen 81 / 2.5.1 Symptomatische und diagnostische Kriterien 82 / 2.5.2 Prävalenz und Bedeutung im Alter 85 / 2.6 Substanzmissbrauch, Abhängigkeit und Sucht 88 / 2.6.1 Symptomatik und diagnostische Kriterien 88 / 2.6.2 Prävalenz und Bedeutung im Alter 89 / 2.7 Persönlichkeitsstörungen 91 / 2.7.1 Symptomatik und diagnostische Kriterien 91 / 2.7.2 Prävalenz und Bedeutung im Alter 95 / Teil II: Psychotherapie im Alter 99 / 3 Psychodynamische Verfahren 100 / 3.1 Was ist psychodynamische Psychotherapie? 100 / 3.2 Freud und die Last des Alterns 101 / 3.3 Psychodynamische Annahmen zum Altern 102 / 3.3.1 Von der Defizit- zur Konfliktperspektive 102 / 3.3.2 Die Zeitlosigkeit des Unbewussten 104 / 3.3.3 Altern als narzisstische Krise 106 / Inhalt / 3.3.4 Die existenzielle Dimension des Alterns 108 / 3.3.5 Das Ich und die Abwehrmechanismen 111 / 3.3.6 Die Bedeutung der Affekte 116 / 3.3.7 Gelingendes Altern aus psychoanalytischer / Sicht 118 / 3.4 Äthiopathogenetische Modelle 122 / 3.4.1 Überlegungen zur Äthiopathogenese im Alter 122 / 3.4.2 Das Modell der Symptombildung nach Heuft 124 / 3.5 Grundzüge psychodynamischer / Psychotherapie 129 / 3.5.1 Vorbemerkung 129 / 3.5.2 Erstgespräch und Eingangsdiagnostik 130 / 3.5.3 Unbewusster Konflikt und Therapieziele 134 / 3.5.4 Indikation und Behandlungsmotivation 136 / 3.5.5 Eigenübertragung und Widerstand / des Therapeuten 139 / 3.5.6 Entwicklung einer hilfreichen Beziehung 142 / 3.5.7 Die psychoanalytischen Regeln 146 / 3.5.8 Zur Dynamik der therapeutischen Beziehung - / Übertragung und Gegenübertragung 147 / 3.5.9 Die Deutung im therapeutischen Prozess 157 / 3.5.10 Weitere Interventionsformen / und die psychoanalytische Haltung 161 / 3.5.11 Träume - die via regia zum Unbewussten 164 / 3.5.12 Zwei Ebenen - krankheitsspezifisch / und altersspezifisch 166 / 3.6 Therapieformen und -settings 168 / 3.6.1 Einzelpsychotherapie 168 / 3.6.2 Psychoanalytische Langzeittherapie 170 / 3.6.3 Gruppenpsychotherapie 171 / 3.6.4 Stationäre Psychotherapie 172 / 3.7 Qualitätssicherung bei psychodynamischen / Verfahren 175 / 3.7.1 Vorbemerkung 175 / 3.7.2 Psy-BaDo 176 / 3.7.3 Operationalisierte psychodynamische / Diagnostik (OPD) 177 / 3.7.4 Psychologische Testverfahren 179 / 8 Inhalt / 4 Kognitiv-behaviorale Verhaltenstherapie / mit Älteren 181 / 4.1 Theoretische Grundlagen und Grundprinzipien / der kognitiv-behavioralen / Verhaltenstherapie (KVT) 183 / 4.1.1 Multifaktorielle Erklärungsmodelle / der Entstehung und Aufrechterhaltung / psychischer Störungen 186 / 4.1.2 Die Verhaltensanalyse und das kognitive / Fallkonzept 188 / 4.1.3 Standardmethoden der KVT 189 / 4.1.4 Das Erstgespräch 190 / 4.2 KVT bei Depressionen 192 / 4.2.1 Der Aktivitätsaufbau 193 / 4.2.2 Die Veränderung dysfunktionaler Gedanken 195 / 4.2.3 Wirksamkeit der KVT bei Depressionen / im Alter 201 / 4.2.4 Weitere Therapieformen für ältere depressive / Patienten 203 / 4.2.5 Therapieansätze für ältere depressive Patienten / mit kognitiven Beeinträchtigungen 203 / 4.3 KVT bei Schlafstörungen 205 / 4.4 KVTbei Angsterkrankungen 206 / 4.4.1 KVT bei der Generalisierten Angststörung / (GAS) 207 / 4.4.2 KVT bei sozialer Phobie 208 / 4.4.3 KVT bei der posttraumatischen Belastungsstörung / (PTBS) 211 / 4.4.4 Zusammenfassung zur Wirksamkeit / der KVT bei Angststörungen 213 / 4.5 KVT bei chronisch körperlichen / Erkrankungen und Schmerzen 216 / 4.6 KVT bei demenziellen Erkrankungen 218 / 4.7 KVT bei pflegenden Angehörigen 220 / Inhalt 9 / 5 Versorgungsrealität und Desiderate 227 / 5.1 Behandlungsbedarf bei Älteren 227 / 5.2 Psychotherapeutische Versorgung 228 / 5.3 Antrag- und Gutachterverfahren 229 / Literatur 233 / Stichwortverzeichnis 252

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zank, Susanne; Peters, Meinolf ; Wilz, Gabriele
Verfasser*innenangabe: Susanne Zank ; Meinolf Peters ; Gabriele Wilz
Jahr: 2010
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-018650-7
2. ISBN: 3-17-018650-7
Beschreibung: 1. Aufl., 257 S. : graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [233] - 251
Mediengruppe: Buch