Kinder und Jugendliche nutzen Social Media-Plattformen regelmäßig und auf vielfältige Weise: Das eigene Instagram-Profil, der gar nicht so private YouTube-Kanal, selbstinszenierte Clips mit der Video- und Musik-App TikTok. Zudem folgen sie zahlreichen Influencer*innen und bleiben über die Apps mit ihren Freund*innen in Kontakt. Die Bandbreite der Plattformen bietet für die 9- bis 16-jährigen Tweens und Teens einen Experimentier- und Orientierungsraum auf dem Weg zum Erwachsenwerden.
Die vorliegenden Beiträge bieten Anregungen, die digitalen Aktionsräume und Medienkulturen der (Pre-)Teens wahrzunehmen und pädagogisch zu begleiten. Denn vielfältige Entwicklungsaufgaben lassen sich mit den digitalen Aktivitäten verbinden: Selbstwirksamkeit, Selbstausdruck, das Erproben und Entwickeln von Identitäts- und Geschlechtsrollen. Auch Prozesse der Ablösung, Autonomie und Vergemeinschaftung stehen im Kontext digitalen Handelns. Zudem eignen sich Kinder und Jugendliche hierbei vielfältige Sachkompetenzen an. Nicht zuletzt ermöglicht das digitale Medienhandeln den Heranwachsenden eine aktive Teilhabe an Kultur und Politik.
Zugleich birgt die digitale Alltagskultur für Kinder und Jugendliche Risiken, die über das bekannte Cybermobbing hinausgehen: Sie können auf sexistische, rassistische oder radikal-religiöse Inhalte sowie auf Verschwörungstheorien treffen. Es begegnen ihnen zwiespältige Rollen- und Körperbilder und eine kontinuierliche Aufforderung zur Selbstoptimierung und Selbstdarstellung. Gerade die jüngeren Nutzer*innen benötigen Orientierung in der digitalen Lebenswelt. Hier ist pädagogische Begleitung und Unterstützung gefordert, um - auch mit kreativen Methoden - die Analyse- und Kritikfähigkeit der Heranwachsenden zu entwickeln und um ihnen kulturelle und politische Teilhabe in der digitalen Welt zu erschließen.
Der Band reflektiert das Medienhandeln von Mädchen und Jungen auf dem Weg zum Erwachsensein und vermittelt dazu auch Methoden und Ansätze der praktischen medienpädagogischen Arbeit.
Mit dem Dieter Baacke Preis werden alljährlich medienpädagogische Projekte ausgezeichnet, die mit Kindern und Jugendlichen entstehen. Im zweiten Teil des Handbuches sind diese prämierten Projekte auch in Form von Interviews mit den Macher*innen dokumentiert.
Inhaltsverzeichnis / Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend / Grußwort anlässlich der Verleihung des Dieter Baacke Preises am 17. November 2018 in Bremen / / Friederike von Gross/Renate Röllecke / Instagram und YouTube der (Pre-)Teens / Inspiration, Beeinflussung, Teilhabe. / / / Teil 1: Beiträge aus Forschung und Praxis / / Lars Gräßer/Markus Gerstmann / "Ich krieg das halt alles einfach mit und das ist halt das Schöne daran" / Inspiration durch soziale Bewegtbild-Netzwerke / / Kai-Uwe Hugger et al. / Zwischen Authentizität und Inszenierung / Zur medienkritischen Einschätzung informationsorientierter YouTuber*innen-Videos durch Jugendliche / / Tanja Witting / Mädchen und junge Frauen auf Instagram / Zwischen Schönheitsnormen und Empowerment / / Christa Gebel/Andreas Oberlinner / Das GEHEIMNIS meines ERFOLGES / Zum Orientierungspotential von YouTube-Stars für 10 bis 14-Jährige / / Martina Schuegraf/Tobias Börner / Instagram-Faszination für Heranwachsende / / Henrike Boy/Sabine Sonnenschein / Mit YouTube und Co. stark und kreativ werden / Methoden zur Persönlichkeitsentwicklung und Förderung der Kritikfähigkeit / / Isabel Venne/Larissa Brands / Social Media - Musik-Apps in inklusiven Kontexten / "Durchblick im Netz": ein inklusives, medienpädagogisches Projekt zur risikoarmen Teilhabe / / Iren Schulz, Schau Hin-Coach, im Interview mit Renate Röllecke / Medienaktive Kinder - ratlose Eltern? / / Methoden zum Thema "Social Media" für Fortbildungen und die medienpädagogische Praxis / / / Special zum Sonderthema 2018 "Kinderrechte in der digitalen Welt" (Kategorie F) / / Luise Meergans/Sophie Pohle / Von der Medienpädagogik zur Kinderrechtebildung / Über das Verhältnis von Kinderrechten und Medienpädagogik in der digitalen Welt / / / Teil 2: Prämierte Projekte des Dieter Baacke Preises / / Metaversa e.V. / Flucht nach Utopia / (Kategorie A - Projekte von und mit Kindern) / / Verein zur Förderung akzeptierender Jugendarbeit e.V. (VAJA)
AUS DEM INHALT:
rootsnvisions/Wurzeln und Visionen / Geflüchtete und Bremer Jugendliche gestalten gemeinsam eine Videoprojektion / (Kategorie B - Projekte von und mit Jugendlichen) / / ZDS Berufsinternat / Sag Was - eine polyperspektivische und multimediale Arbeitshilfe / (Kategorie B - Projekte von und mit Jugendlichen) / / Moviemiento e.V. / Living Legends - Memory in Motion / (Kategorie C - Interkulturelle und internationale Projekte) / / LAG Kunst und Medien NRW e.V. und Selfiegrafen / NeoEnkel - generationsübergreifendes Fotoprojekt mit Geflüchteten und Senior*innen / (Kategorie C - Interkulturelle und internationale Projekte) / / Medienprojekt Berlin e.V. / Wahl inklusiv / (Kategorie D - Intergenerative und integrative Projekte) / / Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW / Spieleratgeber-NRW / (Kategorie E - Projekte mit besonderem Netzwerkcharakter) / Crossmediale Teilhabe an der Stadt. / (Kategorie F - Projekte zum Sonderthema 2018 "Kinderrechte in der digitalen Welt") / / Trickmisch - das mobile Sprachlabor / Trickmisch - Deutsch lernen mit Trickfilmen / (Besondere Anerkennung) / / / Teil 3: Zum Dieter Baacke Preis / / Dieter Baacke (1999) / Was ist Medienkompetenz? / / Einfach bewerben / Dieter Baacke Preis für medienpädagogische Projekte / / Fragen und Antworten zum Dieter Baacke Preis
Verfasser*innenangabe:
Friederike von Gross/Renate Röllecke (Hrsg.)
Jahr:
2019
Verlag:
München, kopaed
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
PN.EK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-86736-514-7
2. ISBN:
3-86736-514-8
Beschreibung:
175 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter:
Instagram, Jugend, Kind, Medienkonsum, Medienpädagogik, YouTube, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Massenmedien / Thema / Unterricht, Medienbildung, Medienerziehung, Medienkunde / Unterricht, Medientheorie / Unterricht, Medienwissenschaft / Unterricht, Teenager
Mehr...
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Literaturangaben
Mediengruppe:
Buch