Cover von Vereint gegen Mobbing in der Schule wird in neuem Tab geöffnet

Vereint gegen Mobbing in der Schule

vorbeugen, erkennen, handeln - die 360°-Perspektive
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Heidemarie Brosche (Hrsg.) ; die Autorinnen und Autoren: Hannelore Bader, Dr. med. Argeo Bämayr, Astrid Frank [und 6 weitere]
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Cornelsen
Reihe: 360 Grad
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UES Vere / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Gegen Mobbing handeln!
 
Die umfassende Information zum Thema Mobbing versetzt Sie in die Lage, kompetent, versiert und konstruktiv zu handeln und zu helfen. Das Buch setzt darauf, Lehrkräfte für die Brisanz des Themas „Mobbing“ zu sensibilisieren und ihnen das Gefühl zu geben, dass sie der Sache gewachsen sind.
 
Die Autorinnen und Autoren
 
Das besonders vielseitige Team ist multiperspektivisch zusammensetzt:
 
eine Anwältin, die beruflich mit dem Thema zu tun hat
eine Anwältin, die betroffene Mutter ist
eine Mediatorin und eine Mediatorenausbilderin, die beruflich als Externe an Schulen mit dem Thema konfrontiert sind
ein Polizist, der Vorträge und Workshops zum Thema hält
ein Facharzt für Nervenheilkunde, Psychiatrie und Psychotherapie, der sich viele Jahre mit Mobbing befasst hat
eine Diplom-Heilpädagogin, die durch ihre Arbeit mit dem dänischen Ansatz vertraut ist
eine Kinder- und Jugendbuchautorin, die durch eigenes Erleben zur Mobbing-Fachfrau wurde und Kinder-/Jugendbücher zum Thema geschrieben hat
ein Reporter für psychische Gesundheit, der selbst Mobbingopfer war
eine langjährige (Klassen-)Lehrerin
Die unterschiedlichen Perspektiven der Autorinnen und Autoren auf das Thema lesen sich mitreißend und lassen die Leser/-innen nicht kalt. Das Buch zeigt Ansätze, wie mit diesem komplexen Thema umgegangen werden kann und welche präventiven und intervenierenden Möglichkeiten Lehrkräfte haben. Es wird klar, dass jede/-r verpflichtet ist, etwas zu tun. Sonst leiden die Opfer möglicherweise lebenslang unter den Mobbingerfahrungen.
 
Inhalt
 
Teil 1: Der 360-Crad-Blick auf Mobbing in der Schule................................................ 10
1 Mobbing und Cybermobbing............................................................................................ 11
1.1 Der Begriff Mobbing........................................................................................... 11
1.2 Das Phänomen Cybermobbing.......................................................................... 20
2 Mobbing aus Sicht von Betroffenen............................................................................... 34
2.1 Mobbing ist Psychoterror.................................................................................. 34
2.2 Erfahrungsbericht eines Mädchens, das gemobbt wurde................................. 42
2.3 Die Sicht auf Betroffene in der Opferrolle......................................................... 43
3 Mobbing aus Sicht der Eltern von Betroffenen.............................................................. 52
3.1 Erfahrungsbericht einer Mutter........................................................................ 52
3.2 Erfahrungsbericht einer Mutter........................................................................ 60
4 Mobbing aus Sicht der Geschwister von Betroffenen.................................................... 67
4.1 Erfahrungsbericht eines älteren Bruders........................................................... 67
4.2 Erfahrungsbericht einer jüngeren Schwester................................................... 68
5 Mobbing aus Sicht der Akteur/-innen.............................................................................. 69
6 Mobbing aus Sicht von Mitschüler/-innen...................................................................... 71
6.1 Mobbing aus Sicht der Zeuginnen und Zeugen............................................... 71
6.2 ... und ihre Rolle im Mobbinggeschehen......................................................... 72
7 Mobbing aus Sicht einer Lehrkraft.................................................................................... 78
8 Mobbing aus Sicht einer Schulleiterin.............................................................................. 81
9 Mobbing aus Sicht einer Schulpsychologin...................................................................... 90
10 Mobbing aus Sicht eines Polizisten.................................................................................. 94
10.1 So kam ich selbst zum Thema Mobbing........................................................... 94
10.2 Das ist die Rolle der Polizei bei Mobbing......................................................... 94
11 Mobbing aus Sicht eines Arztes für Psychiatrie und Psychotherapie
mit langjähriger Erfahrung im Bereich Mobbing...................................................... 97
11.1 . Grundkenntnisse über Mobbing........................................................ 99
11.2 Die genetische Ursache der gesundheitlichen Folgen bei Mobbing................. 106
11.3 Konfliktanalyse in der sozialen Gemeinschaft einer Klasse bzw. Schule........... 106
11.4 Aufdeckung von Mobbing und Identifizierung der initiierenden Person........ 108
11.5 Interventionen bei Mobbing zwischen Schüler/-innen..................................... 109
11.6 Die Psychodynamik zwischen Eltern und Lehrkräften bei Mobbing................. 110
11.7 Weitere Mobbingkonstellationen in der Schule................................................ 111
11.8 Ursachen der Zunahme psychischer Gewalt und Mobbings............................. 113
11.9 Resümee.............................................................................................................. 114
12 Mobbing aus Sicht einer Rechtsanwältin........................................................................ 116
13 Mobbing aus Sicht einer Person,
 
die außerhalb der Schule mit Kindern zu tun hat. . 118
14 Mobbing gegen Lehrkräfte............................................................................................... 121
14.1 Mobbing aus Sicht eines gemobbten Lehrers.................................................... 121
14.2 Wie mobbende Schüler/-innen sich zum Mobbing gegen ihre Lehrkraft
äußerten..................................................................................................... 123
 
Teil 2: Gemeinsam gegen Mobbing vorgehen.................................................................... 124
15 Zu den Ursachen von Mobbing....................................................................................... 125
15.1 Mobbing als eine Form von Gewalt..................................................................... 125
15.2 Mobbingursachen im individuellen und strukturellen Bereich......................... 130
 
16 Können Eltern etwas gegen Mobbing tun?..................................................................... 135
16.1 Die Familiensituation der am Mobbingprozess beteiligten
Schüler/-innen - und was das mit Lehrkräften zu tun hat............................... 135
16.2 Kann Resilienz gegen Mobbing etwas ausrichten?............................................ 141
16.3 Mobbing als traumatische Belastungsstörung, gegen die
eine individuelle Resilienz machtlos ist............................................................... 142
16.4 Werteerziehung als Mobbingprävention............................................................. 144
16.5 Aufmerksamkeit auf Besonderheiten wie Hochbegabung
oder Hochsensibilität richten............................................................................. 148
17 Welche Präventionsmöglichkeiten hat die Schule?............................................... 154
17.1 Der systemische Ansatz...................................................................................... 154
17.2 Gewaltfreie Kommunikation im Umgang miteinander...................................... 163
17.3 Was Lehrkräfte ohne großen Aufwand tun können, damit es
nicht zu Mobbing kommt................................................................................... 166
17.4 Streitschlichter/-innen an Schulen - was machen die eigentlich?
Und welchen Nutzen haben sie für die Lehrkräfte?.......................................... 173
17.5 Polizeiprojekte.................................................................................................... 174
17.6 Das Projekt „Wie Vielfalt Schule machen kann" und der Anti-Bias-Ansatz ... 175
18 Prävention in Deutschland und anderswo - mit einem Blick über den deutschen
Tellerrand nach Dänemark................................................................................................ 178
18.1 Das Klassenklima und die Rolle der Lehrkräfte.................................................. 179
18.2 Persönlichkeitsmerkmale von Täter/-innen und Betroffenen........................... 181
18.3 Lebenskompetenzen und Mindset..................................................................... 183
18.4 Ein Blick nach Dänemark...................................................................................... 185
18.5 Ein kleines bisschen Dänemark in Deutschland................................................ 191
19 Frühwarnsysteme gegen Mobbing................................................................................... 196
19.1 Das liegende Klassenzimmer............................................................................... 196
19.2 Das geknickte Blatt.............................................................................................. 200
20 Was tun, wenn es doch passiert? - Interventionsmöglichkeiten der
Schule bei Mobbing.......................................................................................................... 202
20.1 No Blame Approach.............................................................................................. 202
20.2 Die Farsta-Methode............................................................................................ 205
20.3 Präventions- und Interventionsprogramme - ein Vergleich............................. 209
20.4 Pro und Contra Strafanzeigen gegen Mobbingtäter/-innen
bzw. -akteur/-innen.................................................................................. 216
20.5 Pro und Contra Klassen-bzw. Schulwechsel...................................................... 217
20.6 Pro und Contra Einschaltung eines Rechtsbeistands........................................ 222
20.7 Welche Verpflichtung hat die Schule gegenüber dem
Mobbingopfer und der Gesellschaft?....................................................... 225
21 Schlussplädoyer für ein besseres Miteinander............................................................... 229
22 Anlaufstellen zur Information und Beratung................................................................... 230
 
Literaturtipps............................................................................................................................. 231
Bilderbücher, mit deren Unterstützung Konfliktthemen
angegangen werden können........ 231
Kinder- und Jugendliteratur rund um das Thema Mobbing.................................... 231

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Heidemarie Brosche (Hrsg.) ; die Autorinnen und Autoren: Hannelore Bader, Dr. med. Argeo Bämayr, Astrid Frank [und 6 weitere]
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UES
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-589-16859-0
2. ISBN: 3-589-16859-5
Beschreibung: 1. Auflage, 232 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: 360 Grad
Schlagwörter: Mobbing, Prävention, Schule, Prophylaxe, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen, Verhütung, Vorbeugung, Vorsorge <Prävention>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Brosche, Heidemarie
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch