Cover von Brainspotting wird in neuem Tab geöffnet

Brainspotting

Belastungen verarbeiten - Selbstheilungskräfte unterstützen mit Kindern, Jugendlichen und jüngeren inneren Anteilen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baumann, Monika; Jacobi, Martha S.; Grand, David
Verfasser*innenangabe: Monika Baumann ; mit einem Vorwort von Martha S. Jacobi und einem Beitrag von David Grand
Jahr: 2023
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Baum / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Brainspotting erfährt in der Psychotherapie zunehmend Aufmerksamkeit. Als körperorientierte Therapieform setzt das Vorgehen stark auf neurobiologische Prozesse. Brainspotting nutzt die Augen als eine Art Scanner der inneren Welt: Man geht davon aus, dass therapierelevante physiologische Prozesse und emotionale Empfindungen mit bestimmten Augenpositionen korrespondieren und über das Gesichtsfeld zielgerichtet aktiviert werden können. In der Behandlung ermöglicht Brainspotting eine verbesserte Selbstregulation – Blockaden werden gelöst, Symptome können integriert, Emotionen und Erinnerungen besser be- und verarbeitet werden. Eingebettet in die persönliche Beziehung zwischen Behandler:in und Klient:in, machen Gehirn und Körper die Lernerfahrung: Wenn ich dies oder jenes im Hier und Jetzt (noch einmal) erlebe oder spüre, passiert mir nichts. Die erfahrene Psychologin und Psychotherapeutin Monika Baumann erklärt anschaulich und klar die Grundlagen des Brainspotting und fokussiert darauf, wie die Technik unter Einbezug des Körpergefühls und der visuellen Orientierung in jegliche Art von Behandlung eingebettet werden kann. Den praktischen Kern des Buches bildet die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie die Teilearbeit mit Erwachsenen.
 
Inhalt
 
Vorwort...............................................................................................................9
Einleitung.............................................................................................................13
Wie alles begann.............................................................................................13
 
Teil I: Theoretische Grundlagen und
praktisches Vorgehen.........................................................17
1 Einführung in Brainspotting....................................................................18
1.1 Was ist Brainspotting?............................................................................18
1.2 Die Entdeckung durch David Grand.................................................. 19
1.3 Wie funktioniert Brainspotting?..........................................................21
1.4 Was passiert bei einer Brainspotting- Sitzung?.................................23
1.5 Exemplarischer Ablauf einer Brainspotting-Sitzung......................25
 
2 Vom Beginnen bis zum Beenden einer Brainspotting-Sitzung:
Ablauf, Instrumente und Prozess...........................................................30
2.1 Der Beginn............................................................................................... 30
2.1.1 Erklärungen zur Auflösung von Traumasymptomen................30
2.1.2 Vorschläge zur Erklärung von Brainspotting............................... 31
2.1.3 Den passenden »haltenden Rahmen« setzen............................... 32
2.2 Instrumente und Grundhaltungen.....................................................34
2.2.1 Der Pointer.......................................................................................34
2.2.2 Verwendung einer Belastungsskala................................................35
2.2.3 Körperempfindungen.......................................................................35
2.2.4 BioLaterale Musik........................................................................... 36
2.2.5 Aktivierungs- versus Ressourcenzugang........................................37
2.2.6 Außeres Fenster, inneres Fenster, Gazespotting............................38
2.2.7 ^ie Kraft der »Flexibilität und des Anpassens«...........................39
2.3 Der Verarbeitungsprozess.................................................................... 40
2.4 Der Abschluss einer Brainspotting-Sitzung..................................... 42
2.4.1 »Merk-Male« finden........................................................................42
2.4.2 Die »Zitrone auspressen«............................................................... 42
2.5 Ein Versuch, den Brainspotting-Prozess visuell
dazustellen................................................................................................43
2.6 FAQs zur praktischen Anwendung von Brainspotting................. 45
2.7 Überleitung zum Hauptteil..................................................................55
 
Teil II: Brainspotting mit Kindern und Jugendlichen........57
 
3 Brainspotting mit Kindern und Jugendlichen.......................................58
 
4 Vom Anfang bis zum Beenden einer Brainspotting-Sitzung
mit Kindern und Jugendlichen................................................................63
4.1 Der Beginn................................................................................................ 63
4.1.1 Brainspottingjungen Menschen erklären.....................................66
4.2 Den passenden »haltenden Rahmen« setzen...................................76
4.2.1 Der neurobiologische Rahmen........................................................78
4.2.2 Der beziehungsorientierte Rahmen............................................... 87
4.3 Besondere Instrumente und Grundhaltungen in der Arbeit
mit Kindern und Jugendlichen............................................................93
4.^.1 Der Pointer....................................................................................... 93
4.3.2 Die Verwendung der Belastungsskala bei Kindern
und Jugendlichen............................................................................ 94
4.3.3 Körperempfindungen.......................................................................95
4.3.4 BioLaterale Musik...........................................................................96
4.3.3 Aktivierungs- versus Ressourcenzugang........................................97
4.3.6 Äußeres Fenster, inneres Fenster, Gazespotting und
Spontaneität.................................................................................... 98
4.3 .^ Die Kraft der »Flexibilität und des Anpassens« und
fortgeschrittene Zugangstechniken............................................................. 100
4.3 .8 Ressourcieren und Expandieren........................................ 101
4.4 Verarbeitungsprozesse mit Kindern und Jugendlichen..............102
4.4.1 Was braucht ein Kind, um verarbeiten zu können?................. 103
4.4.2 Zugänge zur Verarbeitung über den Zeigestab oder
kindgerechte andere Utensilien..................................................... 107
4.4.3 Keine diagnosespezifische Brainspotting-Behandlung............... 107
4.4.4 Der »Doppeleffekt«......................................................................... 112
4.4.3 Die CrocoDuck als Beispiel für den Doppeleffekt............................... 117
4.5 Der Abschluss einer Brainspotting-Sitzung....................................122
4.3.1 Das Ressourcengefühl festigen....................................................... 122
4.3.2 »Die Zitrone auspressen«: langfristige Auswirkungen und
Abschluss..................................................................................
 
5 Haltungen in der Brainspotting-Behandlung
für die Arbeit mit jungen Klientinnen................................................ 125
5.1 Das Prinzip der Ungewissheit - eine besondere
Fallgeschichte.........................................................................................125
5.2 Kreativität................................................................................................ 133
5.2.1 Malen.............................................................................................. 134
5.2.2 Bausteine........................................................................................ 137
5.2.3 Tanzen/Körperhaltung..................................................................138
5.2.4 Ko-kreatives Geschichtenerzählen................................................138
5.2.5 Geschichten vorlesen...................................................................... 139
5.3 Teilearbeit mit Kindern.......................................................................140
5-3.1 Teilearbeit in verschiedenen Altersstufen..................................... 141
5.3.2 Arbeiten mit dem »inneren Kind«...............................................146
5.4 Das Setting............................................................................................... 148
5.4.1 Online-Brainspotting-Behandlungen von Kindern und
Jugendlichen................................................................................... 150
5.4.2 Der »Rahmen im Rahmen«......................................................... 152
5.4.3 Kollektives Trauma........................................................................ 154
5.4.4 Brainspotting mit Familien oder mehreren Klient:innen.........158
5.4.5 Brainspotting-Behandlungen in Gruppen mit Kindern
und Jugendlichen................................................................. 159
 
Teil III: Ausblick..................................................................161
»Brainspotting als neuroexperienzielles
Verarbeitungsmodell für Gesundung und
Expansion« - ein Vortrag von Davlnhaltid Grand................................... 162
Verbreiten der Brainspotting-Samen........................................................... 179
 
Danksagung......................................................................................................181
Abbildungsverzeichnis....................................................................................183
Literatur..............................................................................................................184
Über die Autorin...............................................................................................187

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baumann, Monika; Jacobi, Martha S.; Grand, David
Verfasser*innenangabe: Monika Baumann ; mit einem Vorwort von Martha S. Jacobi und einem Beitrag von David Grand
Jahr: 2023
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8497-0476-6
2. ISBN: 3-8497-0476-9
Beschreibung: Erste Auflage, 187 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Augenbewegungs-Desensibilisierung, Brainspotting, Emotionsregulation, Jugend, Kind, Körpertherapie, Körperorientierte Psychotherapie, BSP <Psychotherapie>, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), EMDR, Eye Movement Desensitization and Reprocessing, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Körperarbeit <Psychotherapie>, Körperpsychotherapie, Teenager
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Brainspotting with children and adolescents
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 184-186
Mediengruppe: Buch