Cover von Praxiskonzept für Palliativpflege wird in neuem Tab geöffnet

Praxiskonzept für Palliativpflege

Grundlagen für einen individualisierten Pflegeprozess
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krainz, Christiane ; Pachschwöll, Gabriele
Verfasser*innenangabe: Christiane Krainz ; Gabriele Pachschwöll
Jahr: 2015
Verlag: Wien, Facultas
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.FP Krai / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-3 Status: Entliehen Frist: 27.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.FP Krai / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-3 Status: Entliehen Frist: 10.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Palliativpflege gewährleistet kranken und sterbenden Menschen im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung durch fachlich fundierte, umfassende und kreative Pflege eine möglichst hohe Lebensqualität. Die Versorgung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen. Das Praxiskonzept für Palliativpflege soll einen Einblick in die Grundgedanken von Palliative Care geben und dabei unterstützen, pflegewissenschaftliche Grundlagen zu Pflegemodellen und zum Pflegeprozess im palliativen Kontext verstehen zu lernen. Die Zusammenführung von theoretischem Wissen und der gelebten Praxiserfahrung am Universitätsklinikum Krems ist das vordringliche Ziel dieses Buches. Es soll damit einen wesentlichen Beitrag zur fachlichen Weiterentwicklung der Palliativpflege leisten.
/ / /
 
AUS DEM INHALT: / / / 1. Einleitung 17 / 1.1 Zielsetzungen der Hospiz-und Palliativversorgung 17 / 1.2 Zielgruppen der Hospiz-und Palliativversorgung 19 / 1.3 Praxiskonzept Palliativpflege: Aufbau und Inhalt 22 / / 2. Chronik zur Hospiz- und Palliativgeschichte in Österreich 26 / 2.1 Konzept der abgestuften Hospiz-und Palliativversorgung 27 / 2.2 Entwicklung von Hospiz- und Palliativeinrichtungen / in Niederösterreich 31 / 2.3 Ausweitung der Palliativversorgung auf Kinder und Jugendliche .33 / 2.4 Berufliche Qualifikationen der Pflegepersonen in Hospiz- und / Palliativeinrichtungen 34 / / 3. Entwicklung eines Betreuungskonzeptes für Palliativpflege / am Universitätsklinikum Krems 36 / 3.1 Anfänge und Leistungen des Palliativteams am / Universitätsklinikum Krems 36 / 3.2 Projekt ¿Implementierung des individualisierten Pflegeprozesses / durch das Palliativteam Krems" 38 / 3.3 Förderliche und hemmende Faktoren im genannten Projekt 41 / 3.4 Aktuelle und zukünftige Entwicklungen des Palliativteams / am Universitätsklinikum Krems 42 / / 4. Theoretische Grundlagen der Palliativpflege 44 / 4.1 Definition der Palliative Care 44 / 4.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen der Palliativpflege 46 / 4.3 Schwerpunkte der Palliativpflege 49 / 4.3.1 Individualität und Ressourcenorientierung 50 / 4.3.2 Interprofessionelles Team 51 / 4.3.3 Kommunikation im ganzheitlichen Spektrum 55 / 4.3.4 InterkuIturalität und Interreligiosität 56 / 4.3.5 Einbindung von ehrenamtlich tätigen Hospizbegleiterinnen / und -begleitern 56 / 4.3.6 Kooperationen mit Vernetzungspartnern 58 / 4.3.7 Biografieerhebung 59 / / 4.3.8 Symptommanagement und Symptomlinderung 62 / 4.3.9 Komplementäre Pflegeansätze 64 / 4.3.10 Angehörigenbetreuung 65 / 4.3.11 Sterbe-und Trauerbegleitung 66 / / 5. Pflegewissenschaftliche Grundlagen 68 / 5.1 Begriffsklärung Konzept 68 / 5.2 Begriffsklärung Modell 69 / 5.3 Begriffsklärung Theorie 70 / 5.4 Typologie nach dem Abstraktionsgrad nach Walker/Avant 71 / 5.5 Typologie der Denkschulen nach Afaf Meleis 72 / 5.6 Theorieentwicklung für die Pflegepraxis 74 / 5.7 Humanistische Pflege nach Paterson und Zderad 74 / 5.8 Humanwissenschaftliches Modell nach Watson 75 / 5.9 Pflegemodell der fördernden Prozesspflege nach Krahwinkel .76 / 5.9.1 Rahmenmodell fördernder Prozesspflege 78 / 5.9.2 ABEDL-Strukturierungsmodell 80 / 5.9.3 Soziale Kontakte, Beziehungen und Bereiche sichern / und gestalten können 81 / 5.9.4 Mit existenziellen Fragen des Lebens umgehen können 82 / / 6. Das Pflegeleitbild als Orientierungsrahmen 85 / / 7. Das Pflegesystem 87 / 7.1 Funktionspflege 88 / 7.2 Team Nursing 89 / 7.3 Primary Nursing 90 / 7.4 Bezugspflege 91 / 7.5 Das Pflegesystem des Palliativteams am Universitätsklinikum Krems 92 / / 8. Der Pflegeprozess in Hospiz- und Palliativeinrichtungen 94 / 8.1 Das Phasenmodell des Pflegeprozesses 95 / 8.1.1 Pflegeassessment 96 / 8.1.2 Pflegediagnose 97 / 8.1.3 Pflegeplanung (Pflegeziele, Pflegemaßnahmen) 97 / 8.1.4 Durchführung der Pflegemaßnahmen 99 / 8.1.5 Pflegeevaluation 100 / / 8.1.6 Pflegedokumentation 101 / 8.2 Projektbezogene Ergebnisse zur Anwendung des Pflegeassessments 101 / 8.3 Pflegediagnostik in der Palliativpflege 102 / 8.3.1 Zur Bedeutung der Pflegediagnostik im Kontext zur / Palliative Care 103 / 8.3.2 Durchführung der Pflegediagnostik 104 / 8.3.3 Verwendung von Pflegeklassifikationssystemen 105 / / 9. Pflegeplanungsbeispiele aus dem palliativen Setting 110 / / 10. Schlussbemerkungen 125 / / 11. Gesellschaftliche Perspektiven 129 / / Literaturverzeichnis 132 / Abkürzungsverzeichnis 141 / Glossar 143 / Anhang 147 / Autorinnenverzeichnis 159 / Wissenschaftlicher Beirat 159

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krainz, Christiane ; Pachschwöll, Gabriele
Verfasser*innenangabe: Christiane Krainz ; Gabriele Pachschwöll
Jahr: 2015
Verlag: Wien, Facultas
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.FP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7089-1229-5
2. ISBN: 3-7089-1229-2
Beschreibung: 159 S. : graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch