Cover von Filmtheorie wird in neuem Tab geöffnet

Filmtheorie

zur Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Elsaesser, Thomas; Hagener, Malte
Verfasser*innenangabe: Thomas Elsaesser
Jahr: 2022
Verlag: Hamburg, Junius Hamburg
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.F Elsa / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.F Elsa / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.F Elsa / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.F Elsa / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Filmtheorien, die seit der Entstehung des Kinos am Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt wurden, lassen sich als eine Reihe von Metaphern, Konzepten und Begriffsfeldern verstehen, die sich auf den Körper des Zuschauers und dessen taktilen, epistemologischen, sensomotorischen und perzeptuellen Oberflächen und Wahrnehmungsarten beziehen. Für die »klassische Filmtheorie « (etwa seit 1945) lassen sich sieben Entwicklungsstufen ausmachen, die in dieser Einführung entfaltet werden und denen die jeweils dominante Form des Kinos der betreffenden Epoche entspricht. Neben dem historisch-analytischen Überblick über die entscheidenden theoretischen Positionen schließt dieser Einführungsband also auch eine Re-Klassifikation der Filmgeschichte seit 1945 anhand des Körpers des Zuschauers ein. (Verlagstext)
 
Inhalt
 
Einleitung
 
1. Kapitel: Fenster und Rahmen
 
Rear Window - Konstruktivismus - Realismus - offene und
geschlossene Filmformen (Leo Braudy) - Klassisches Kino -
Zentralperspektive - Rudolf Arnheim - Sergej Eisenstein -
Andre Bazin - David Bordwell - Kino als Schaufenster
 
2. Kapitel: Tür und Leinwand
 
The Searchers - Eintritt in den Film - Etymologie Leinwand/
screen - Schwellen - Filmanfänge - Narratologie: Neoformalismus und Poststrukturalismus - Michail Bachtin - Tür und
Leinwand als Motiv
 
3. Kapitel: Spiegel und Gesicht
 
Persona - Bela Baläzs - Großaufnahme - Gesicht - Spiegel
des Unbewussten - Christian Metz - Jean-Louis Baudry -
Apparatus-Theorie - frühes Kino und Großaufnahme (Tom
Gunning) - reflexive Verdopplung im modernen Film - Spiegelneuronen - Paradoxien des Spiegels
 
4. Kapitel: Auge und Blick
 
Blade Runner - dynamisches Auge im frühen Kino - Dziga
Vertov - suture - Continuity-Montage - Laura Mulvey - feministische Filmtheorie - The Silence of the Lambs - Historizität von Wahrnehmungsformen - Blickregime (gaze) - der große Andere (Lacan) - Slavoj Zizek - Panoptikon (Foucault)
 
5. Kapitel: Haut und Kontakt
 
Crash - Kritik am Okularzentrismus - Haut und Identität -
The New World - Vivian Sobchack - Phänomenologie - Rückkehr zum Körper - Avantgarde-Praktiken - Körper und Genre
(Linda Williams, Barbara Creed) - Haut des Films (Laura
Marks) - akzentuiertes Kino (Hamid Naficy) - Siegfried Kracauer
 
6. Kapitel: Ohr und Ton
 
Das Lied einer Nacht - Ton als Raumphänomen - Stummfilm
und Einführung des Tons - Ton im klassischen Kino - Singin'
in the Rain - acousmetre (Michel Chion) - Enthierarchisierung
von Bild und Ton - Surround-Systeme - Materialität und Plastizität des Tons
 
7. Kapitel: Geist und Gehirn
 
Etemal Sunshine of the Spotless Mind — Propaganda- und Kultfilme - fünf Konzepte zum Zusammenhang von Geist und
Kino - Gilles Deleuze - Annette Michelson - Torben Grodal
- Gedankenspielfilme - Körper und Geist, Zuschauer und
Film - Kognitivismus - Phänomenologie - Einfühlung - Verund Entkörperung
 
Nachwort
 
Anhang
 
Anmerkungen
Basis-Bibliografie Filmtheorie
Über die Autoren

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Elsaesser, Thomas; Hagener, Malte
Verfasser*innenangabe: Thomas Elsaesser
Jahr: 2022
Verlag: Hamburg, Junius Hamburg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KT.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-88506-078-9
2. ISBN: 3-88506-078-7
Beschreibung: 6., um ein Vorwort ergänzte Auflage, 271 Seiten
Schlagwörter: Einführung, Filmtheorie, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch