Cover von Toxikologie für alle wird in neuem Tab geöffnet

Toxikologie für alle

wann ist ein Stoff gefährlich?
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Greim, Helmut; Greim, Heidrun
Verfasser*innenangabe: Helmut Greim und Heidrun Greim
Jahr: 2022
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Grei / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 16.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was man über Giftstoffe, deren Wirkung und Bewertung wissen muss: Zwei erfahrene Toxikologen erklären allgemeinverständlich, wann ein Stoff zum Schadstoff wird.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf den allgemeinen Grundlagen einer toxikologischen Untersuchung und Bewertung von Schadstoffen, sowie den daraus abgleiteten Handlungsempfehlungen. Anhand bekannter Beispiele aus den letzten Jahren, u. a. des Unkrautvernichters Glyphosat oder des Insektizids Fipronil, die beide in Nahrungsmitteln nachgewiesen wurden, wird erläutert, wie konkrete Gesundheitsgefährdungen anhand toxikologischer Daten und Verfahren ermittelt und welche Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit daraus abgeleitet werden. Die Anwendung der toxikologischen Verfahren für die Bewertung von Gesundheitsrisiken wird anhand von Beispielen aus dem Alltag anschaulich dargestellt, von Lebensmitteln über Kosmetika bis hin zu Arzneimitteln und Alltagsprodukten.
Ein kompakter, aber fundierter Einstieg in ein wichtiges und oft kontrovers diskutiertes Thema - für alle, die Toxine und deren Wirkungen auf Mensch und Umwelt verstehen wollen.
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort V / / Teil A Allgemeiner Teil 1 / / 1 Toxische Wirkungen (gefährliche Stoffeigenschaften) 5 / 1.1 Akute Toxizität, subchronische und chronische Toxizität 6 / 1.2 Haut- und Schleimhautreizung und Fototoxizität 7 / 1.3 Sensibilisierung und Fotosensibilisierung 7 / 1.4 Genotoxizität (in vitro und in vivo) 7 / 1.5 Kanzerogenität 8 / 1.6 Reproduktionstoxizität 8 / / 2 Aufnahme, Verteilung, Ausscheidung und mögliche Umformungen im Stoffwechsel 11 / / 3 Dosis und Dosis-Wirkungs-Beziehung 13 / / 4 Konzentrationen in Luft, Wasser oder Nahrungsmitteln 15 / / 5 Äußere und innere Exposition 17 / / 6 Empfindlichkeit der exponierten Personen 19 / 6.1 Sind Kinder besonders empfindlich? 20 / 6.2 Umwelttoxikologische Relevanz genetischer Unterschiede 21 / 6.3 Toxikologisch relevante Polymorphismen bei hoher Exposition 21 / / 7 Bestimmung des Risikos 25 / / 8 Bewertung von Gemischen (Kombinationswirkungen) 27 / / 9 Festsetzung von Grenzwerten und Ableitung von Vorsorgemaßnahmen 29 / 10 Praktische Bedeutung der Grenzwerte 33 / / 11 Die Bedeutung standardisierter Testverfahren 35 / Voraussetzungen zur Aufrechterhaltung der Körperfunktionen 37 / Intermediärstoffwechsel 37 / Vitamine 40 / Mineralstoffe 41 / Spurenelemente 41 / / Biotransformation von Fremdstoffen 43 / Phase-I-Enzyme 44 / Cytochrom-P450-Monooxygenasen (CYPs) 45 / Flavinabhängigen Monooxygenasen (FMOs) 45 / Esterasen und Amidasen 45 / Zusammenwirken verschiedener Enzyme 45 / Reduktive Metabolisierung 46 / Epoxidhydrolasen 46 / Phase-II-Enzyme 46 / Glucuronidierung 47 / Sulfatierung 47 / Kopplung an Aminosäuren 47 / Acetyltransferasen 47 / Glutathion-S-Transferasen 48 / Methyltransferasen 48 / Faktoren, welche die Biotransformation von Fremdstoffen beeinflussen 48 / 13.16 Genetisch bedingte Unterschiede der Enzymaktivitäten (Polymorphismen) 49 / / CYP-Polymorphismen 50 / Acetyltransferase (NAT)-Polymorphismen 51 / Glutathion-S-Transferasen (GST)-Polymorphismen 52 / / Teil B Organe und Organsysteme 53 / / Magen-Darm-Trakt 55 / Einleitung 55 / Struktur und Funktion 55 / Die Rolle der Darmbakterien 57 / Reparatur von Oberflächenschäden 57 / Aufnahme von Fremdstoffen in den Körper (Resorption) 57 / Stoffwechsel (Metabolisierung) von Fremdstoffen 58 / Enterohepatischer Kreislauf von Fremdstoffen 59 / Toxikologie 59 / / Funktionsstörungen 60 / Schädigungen der Darmzellen 60 / Immunreaktionen 61 / Krebs 62 / / Respirationstrakt (obere Atemwege und Lunge) 63 / Einleitung 63 / Struktur und Funktion 64 / Toxikologie 66 / Partikel 66 / Gase 67 / Indirekte Toxizität 68 / Respiratorische Allergien und Asthma 69 / Lungenkrebs 69 / / Haut 71 / Einleitung 71 / Bau und Funktion 71 / Resorption 73 / Metabolismus 74 / Toxikologie 74 / Reizung und Verätzung 74 / Kontaktdermatitis und unerwünschte Arzneimittelreaktion der Haut 74 / Fototoxizität 75 / Haarverlust 75 / Talgdrüsenstörungen 76 / Pigmentstörungen 76 / Hauttumoren 77 / / Leber 79 / Einleitung 79 / Struktur und Funktion 79 / Gallebildung 80 / Stoffwechsel von Fremdstoffen und endogenen Substanzen 81 / Regeneration 81 / Toxikologie 82 / Fibrose 82 / Zirrhose 82 / Cholestase 83 / Porphyrie 83 / Beispiele hepato(leber)toxischer Substanzen 83 / Lebertumoren 85 / Mythen zur Leber 85 / / Niere und ableitende Harnwege 87 / Einleitung 87 / Bau und Funktion 87 / Toxikologie 89 / Beispiele für nephrotoxische Substanzen 90 / Tumoren der Niere 91 / Ableitende Harnwege 92 / Tumoren der Blase 92 / / Zentrales und peripheres Nervensystem 95 / Einleitung 95 / Bau und Funktion 95 / Die Nervenzelle (Neuron) 96 / Toxikologie 99 / Störungen der Transmitterfunktion 100 / Neuropathien 100 / Axopathien 101 / Myelinopathien 102 / Reproduktionsorgane 103 / Einleitung 103 / Struktur und Funktion 104 / Toxikologie 105 / / Blut und Knochenmark 107 / Einleitung 107 / Bau und Funktion 107 / Bildung der Blutzellen (Hämatopoese) 108 / Erythrozyten 108 / Hämoglobin 110 / Leukozyten HO / Thrombozyten 111 / Toxikologie des Knochenmarks 111 / Aplastische Anämien 112 / Leukämien 113 / Toxikologie der im Blut zirkulierenden Zellen 113 / Störungen der Sauerstoffbindung des Hämoglobins 114 / / Dasimmunsystem 117 / Einleitung 117 / Zellen und Funktion des Immunsystems 117 / Sensibilisierung und Allergie 118 / Impfungen 119 / Nahrungsmittelallergien 119 / Duftstoffe 120 / Klärung der Ursache für allergische Reaktion 121 / / Herz und Kreislauf 123 / Einleitung 123 / Bau und Funktion 124 / Koronargefäße 124 / Der große und kleine Kreislauf 125 / Schädigungen des Myokards 125 / Schädigungen der Erregungsbildung und -leitung 127 / Schädigungen der Koronararterien und der Gefäße des Kreislaufs 128 / Toxische Schäden der Blutgefäße 129 / Andere Mechanismen der Toxizität 131 / / Endokrines System 133 / Einleitung 133 / Schilddrüse 134 / Toxikologie 135 / Sexualhormone 137 / Toxikologie 138 / / Teil C Spezieller Teil 139 / / 25 Wo finden sich fundierte Bewertungen und Risikoabschätzungen 141 / / Trotz gefährlicher Stoffeigenschaften geduldete Substanzen 143 / Acrylamid in Pommes frites 143 / Chlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane (PCDD/PCDF) in Lebensmitteln 145 / 26.3 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, heterozyklische aromatische Amine und Nitrosamine beim Grillen 148 / / Natürliche Mutagene und Kanzerogene in Tees und Kräutern 154 / Allergene in Kosmetika 161 / Nitrat in Trinkwasser und Nahrungsmitteln 164 / Kontrovers diskutierte Expositionen 169 / Glyphosat 169 / Dieselmotorabgase 171 / Nahrungsergänzungsmittel 173 / Tätowierungen (Tattoos) 175 / / 28 Akute Intoxikationen bei hoher Exposition 181 / / Stichwortverzeichnis 271 / / 29 Langzeitbelastungen bei niedriger Exposition: an einzelnen Beispielen dargestellte Vorgehensweise bei der gesundheitlichen Bewertung 185 / 29.1 Aluminium in Lebensmitteln, Verpackungsmaterial, Kochgeschirr und Kosmetika 186 / / Atrazin im Trinkwasser 189 / Benzol in Getränken 191 / Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln 194 / Cumarin in Zimt 199 / Diethylenglykol im Wein 201 / Fipronil in Hühnereiern 202 / Mikroplastik in Nahrungsmitteln 204 / Mineralöl in Verpackungsmaterial und in Kosmetika 206 / Perfluoroctansäure (PFOA) und Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) in Lebensmitteln, Trinkwasser und Muttermilch 209 / / Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 214 / Vitamin C als Zusatzstoff in Lebensmitteln 218 / Schwermetalle 221 / Amalgam als Zahnfüllung 222 / Arsen im Reis 224 / Blei im Spielzeug 226 / Quecksilber in Fischen 227 / Uran in Trinkwasser, Mineralwasser und Lebensmitteln 229 / Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) im Hausstaub 233 / Substanzen in der Atemluft 234 / Formaldehyd aus Spanplatten 234 / Stickstoffdioxid (NO2) 237 / Feinstaub 239 / Nanopartikel 242 / Luftbelastung in Innenräumen 246 / / 30 Sind Alternativen besser? 249 / / Abkürzungen, die in der Toxikologie verwendet werden (Auswahl) 251 / / Glossar wichtiger toxikologischer Begriffe 259 / / Weiterführende Literatur 269

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Greim, Helmut; Greim, Heidrun
Verfasser*innenangabe: Helmut Greim und Heidrun Greim
Jahr: 2022
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.C
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-527-34751-3
2. ISBN: 3-527-34751-8
Beschreibung: 1. Auflage, XII, 278 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Toxikologie, Umwelttoxikologie, Giftkunde, Klinische Toxikologie, Ökotoxikologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch