Cover von Soziale Arbeit als staatliche Praxis im städtischen Raum wird in neuem Tab geöffnet

Soziale Arbeit als staatliche Praxis im städtischen Raum

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Diebäcker, Marc
Verfasser*innenangabe: Marc Diebäcker
Jahr: 2014
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.SS Dieb / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-9 Status: Entliehen Frist: 31.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ausgehend von der These einer mangelnden politikwissenschaftlichen Kontextualisierung Sozialer Arbeit wird Soziale Arbeit mit Foucault als staatlich-räumliche Praxis konzipiert. Anhand wenig rezipierter Texte Foucaults zu Zusammenhängen von Staat, Stadt und Raum werden Ordnungsstrategien sowie territoriale Ein- und Ausschließungsprozesse diskutiert und auf Soziale Arbeit bezogen. Mittels eines qualitativen Forschungsansatzes, der Diskurs-, Programm- und Praxisanalyse verbindet, werden am Beispiel des Bahnhofs Wien Praterstern öffentlich-parlamentarische und öffentlich-mediale Diskursausschnitte kontrastierend analysiert und mit einer Fallstudie zu Praktiken aufsuchender Sozialer Arbeit in Bezug gesetzt. Aufsuchende Soziale Arbeit kann in diesem Kontext als raumrelationale Praxis charakterisiert werden, die in ein staatlich-privates Ensemble von strafenden und führenden Strategien eingebunden ist und dabei Hilfeleistungen organisiert und territoriale Ordnungen lenkt.
AUS DEM INHALT: / / 1 Einleitung 1 / 1.1 Theoretische Perspektiven und Zielsetzungen 1 / 1.2 Vorüberlegungen zum empirischen Forschungszugang 5 / 1.3 Zur Gliederung des Buches 8 / 2 Soziale Arbeit und Staat 13 / 2.1 Soziale Arbeit und Defizite der politikwissenschaftlichen und staatstheoretischen Reflexion 13 / 2.2 Skizzen des staatstheoretischen Diskurses 17 / 2.3 Bestimmungen und Leerstellen von Sozialer Arbeit und Staat 21 / 3 Soziale Arbeit, Raum und Staat 27 / 3.1 Die Debatte zur Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit . 27 / 3.2 Skizzen sozialwissenschaftlicher Bezüge von Raum und Staat 32 / 3.3 Raumrelationale Herausforderungen Sozialer Arbeit 37 / 4 Transformationsperspektiven auf Staat und Gesellschaft 41 / 4.1 ökonomisierung des Sozialen und die Neoliberalisierung des Staates 41 / 4.2 Sicherheit im Wandel und das Regieren über Unsicherheiten 46 / 4.3 Wettbewerbspolitiken und Restrukturierungsprozesse in der postfordistischen Stadt 50 / 4.4 Die Polarisierung sozialer Ungleichheit und städtische / Sicherheits- und Ordnungspolitiken 55 / 4.5 Spannungsfelder Sozialer Arbeit in städtischen Räumen 62 / / 5 Staat, Raum und Soziale Arbeit denken mit Foucault 67 / 5.1 Den Staat denken mit Foucault 67 / 5.1.1 Wissen, Macht und Strategie: Der Staat als Praxis 69 / 5.1.2 Die Politischen Technologien als Verfahrensweisen / der Macht 77 / 5.1.3 Grenzziehungen zwischen Normalitäten und / Abweichungen als strategischer Ordnungsmodus 83 / 5.1.4 Soziale Arbeit als staatliche Praxis 90 / 5.2 Raum und Staat denken mit Foucault 98 / 5.2.1 Die politische Strukturierung des Raums 98 / 5.2.2 Strategien staatlich-räumlicher Regulierung 104 / 5.2.3 Soziale Arbeit als staatliche Praxis im städtischen Raum . 111 / 5.3 Der Forschungsansatz zu Sozialer Arbeit als / staatlich-räumliche Praxis 119 / / 6 Der empirisch-qualitative Forschungsprozess und seine Methoden . 1 2 5 / 6.1 Politische Kontextualisierung und Auswahl des / Forschungsgegenstands 125 / 6.2 Leitende Forschungsfragen 131 / 6.3 Analyse der öffentlichen Diskursausschnitte 133 / 6.3.1 Der diskurstheoretische Zugang zur Textanalyse 134 / 6.3.2 Erhebung und Aufbereitung der Daten 136 / 6.3.3 Auswertung der Daten 139 / 6.4 Analyse der Fallstudie: Das Projekt SAM2 140 / 6.4.1 Der interpretativ-analytische Zugang zur / Einzelfallstudie 140 / 6.4.2 Erhebung und Aufbereitung der Daten 141 / 6.4.3 Auswertung der Daten 146 / 7 Der öffentliche Diskurs zum Wiener Praterstern 149 / 7.1 Der öffentlich-parlamentarische Diskursausschnitt 149 / 7.2 Der öffentlich-mediale Diskursausschnitt 157 / 7.3 Fazit: Der Wiener Praterstern im öffentlichen Diskurs / zwischen Aufwertung und Problematisierung von Devianz 169 / / 8 Die sozialarbeiterische Praxis des Projekts SAM2 am / Wiener Praterstern 175 / 8.1 Programmatische Ausrichtung 176 / 8.1.1 Entstehungskontext und Organisationsstruktur 177 / 8.1.2 Problematisierungen, Zielsetzungen und / soziale Interventionen 179 / 8.1.3 Fazit: Die sicherheits- und ordnungspolitische / Programmierung Sozialer Arbeit 182 / 8.2 Der Wiener Praterstern als Raum 186 / 8.2.1 Raumwahrnehmungen 187 / 8.2.2 Mediale und politische Problematisierungen 189 / 8.2.3 Fazit: Der Praterstern als polarisierter und territorial fragmentierter Raum 190 / 8.3 Soziale Phänomene und Problematisierungen 192 / 8.3.1 Klient_innen- und Gruppenstrukturen 192 / 8.3.2 Soziale Problemlagen 193 / 8.3.3 Beziehungen zwischen Klientinnen und anderen Nutzer_innen 197 / 8.3.4 Fazit: Soziale Probleme und sozialer Ausschluss von marginalisierten Menschen im Fokus Sozialer Arbeit 200 / 8.4 Ziele und Interventionen 203 / 8.4.1 Klient_innenorientierte Fall-und Konfliktarbeit 204 / 8.4.2 Interagieren mit anderen Nutzer_innengruppen 208 / 8.4.3 Ziele und Begründungen fachlichen Arbeitens 212 / 8.4.4 (All-)Parteilichkeit und Ambivalenzen sozialer Interventionspraxis 216 / 8.4.5 Fazit: Raumkontrolle und Relationen von Fremd- und Selbstführung 220 / 8.5 Regulieren und Herstellen von Ordnungen am / Wiener Praterstern 224 / 8.5.1 Beziehungsrelationen zur Polizei 224 / 8.5.2 Beziehungsrelationen zu ÖBB, Wiener Linien und / MUNGOS-Security 228 / 8.5.3 Strategische Steuerung der Interventionspraxen am / Praterstern 230 / 8.5.4 Fazit: Intensivierte und widersprüchliche / Regulierungspraxen im territorialen Raum 231 / 8.6 Aufsuchende Soziale Arbeit im städtischen Raum: Indizien / einer Neuausrichtung? 233 / / 9 Soziale Arbeit als staatlich-räumliche Praxis 239 / 9.1 Die Praxis Sozialer Arbeit als Komplex von Wissen, Macht und / Strategie 239 / 9.2 Soziale Arbeit als politisch-technologisch strukturierte / Interventionspraxis 241 / 9.3 Aufsuchende Soziale Arbeit als raumrelationale Praxis 244 / 9.4 Soziale Arbeit und das strategische Ordnen sozialer / Beziehungen im Sicherheitsdispositiv 248 / 9.5 Soziale Arbeit als staatlich-räumliche Praxis im Postfordismus 251 / 9.6 Darum: Soziale Arbeit und Staat mit Foucault denken! 253 / Anhang 257 / A.l Erhebungsleitfäden 257 / A. / / 1.1 Leitfaden für Einzelinterviews mit Mitarbeiterinnen / von SAM2 257 / / A. / / 1.2 Leitfaden für die Gruppendiskussion mit / SAM-Mitarbeiter_innen 258 / A.2 Abbildungen 260 / Literatur 263

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Diebäcker, Marc
Verfasser*innenangabe: Marc Diebäcker
Jahr: 2014
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.SS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-03411-5
2. ISBN: 3-658-03411-4
Beschreibung: XIV, 295 S.
Schlagwörter: Handlungsorientierung, Politische Steuerung, Sicherheit und Ordnung, Sozialarbeit, Sozialraum, Stadt, Politik / Steuerung, Raum <Sozialwissenschaften>, Soziale Arbeit, Sozialer Raum (B 1986 unter Raum 6.), Sozialräume, Staatliche Steuerung, Stadtgebiet <Stadt>, Städte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch