Cover von Textbook : theoretische Grundlagen wird in neuem Tab geöffnet

Textbook : theoretische Grundlagen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Früchtel, Frank; Cyprian, Gudrun; Budde, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Frank Früchtel ; Gudrun Cyprian ; Wolfgang Budde
Jahr: 2013
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.SS Früc / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-9 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Sozialraumorientierung ist der zurzeit meistdiskutierte Theorie- und Handlungsansatz in der Sozialen Arbeit. Die Einführungen in das Thema "Sozialer Raum und Soziale Arbeit" greifen die Fragen und Lerninteressen Studierender und Praktiker auf und vermitteln in diesem Lehrbuch die theoretischen Grundlagen der Sozialraumorientierung. In verständlichen Darstellungen werden die soziologischen Elemente eines relationalen Sozialraummodells vermittelt, das sich auf die Ebenen Sozialstruktur, Organisation, Netzwerk und Individuum konzentriert. Kompakte Zusammenfassungen, Wiederholungsteile und praxisbezogene Übungsaufgaben ermöglichen einen einfachen Einstieg in die Philosophie der Sozialraumorientierung.
 
Was ist sozialer Raum?- Theorie der Sozialraumorientierung.- Sozialraumorientierung als integrierter Mehrebenenansatz: Sozialstruktur, Organisation, Netzwerk, Individuum.- Sozialraumorientierung auf der Ebene Sozialstruktur: Einmischung und Aktivierung.- Sozialraumorientierung als Organisationsentwicklung und Steuerung.- Sozialraumorientierung als Netzwerkarbeit und Sozialkapitalmobilisierung.- Sozialraumorientierung als Stärkemodell und Empowerment in der Fall- und Gruppenarbeit.- Sozialraumorientierung in der Kritik.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort 9
1 Sozialer Raum und Soziale Arbeit 11
1.1 Punks in C.stadt 11
1.2 Dimensionen des Sozialen Raums in der Sozialen Arbeit 14
2 Sozialraumorientierung 21
2.1 Sozialraumorientierung als integrierender Ansatz 21
2.2 Die Unterscheidung von Lebenswelt und System 25
2.3 Die Unterscheidung von Problem und Umwelt 30
2.4 Das SONI-Modell der Sozialraumorientierung 34
2.5 Transdisziplinarität der Sozialraumorientierung 45
3 Handlungsfeld "Individuum" 49
3.1 Das Stärkemodell 55
3.2 Was als Stärke gilt, ist interessenabhängig 56
3.3 Krisen sind Gelegenheiten 61
3.4 Defizite als Wirtschaftsfaktor 63
3.5 Der Wert des Willens 70
3.6 Betroffene sind Lebensweltexperten 77
3.7 Gelegenheiten schaffen 80
4 Handlungsfeld "Netzwerk" 85
4.1 Theorie des Sozialen Kapitals 89
4.1.1 Wie man Soziales Kapital messen kann 95
4.1.2 Die Stärke schwacher Beziehungen 97
4.1.3 Sozialstaat und Sozialkapitalisten 100
4.1.4 Ziele der Aktivierung 105
4.2 Profi-Netzwerke 109
4.2.1 Formen von Profi-Netzwerken 109
4.2.2 Leistungspotenziale 111
4.2.3 Erfolgsfaktoren 112
4.2.4 Profi-Netzwerke als Konkurrenten von Betroffenen-Beteiligung. 114
5 Handlungsfeld "Organisation" 117
5.1 Was ist Sozialraumorientierung im Handlungsfeld
"Organisation"? 119
5.2 Merkmale der sozialräumlichen Organisation 120
5.3 Leistungen der Organisation 121
5.3.1 Flexibilisierung der Leistungen 123
5.3.2 Sozialraumbezug der Leistungen 125
5.4 Struktur der Organisation 127
5.4.1 Sozialräumliche Aufbaustruktur 129
5.4.2 Sozialräumliche Organisation des Jugendhauses 133
5.4.3 Sozialräumlich organisierte Trägerlandschaft und
Sozialraumteams 134
5.4.4 Portale einer Organisation 139
5.5 Steuerung der Organisation 146
5.5.1 Bemächtigung der Adressaten 147
5.5.2 Sozialraumwissen als Steuerungsmedium 151
5.6 Finanzierung der Organisation 153
5.6.1 Sozialraumbudgets 153
5.6.2 Verbindung von Fach- und Finanzverantwortung 158
6 Handlungsfeld "Sozialstruktur" 163
6.1. Wissensproduktion 171
6.1.1 Gerechtigkeit definieren 171
6.1.2 Sozialarbeiterisches Wissensmanagement 173
6.1.3 Schatzkarten statt Bedarfspläne 176
6.2 Einmischung 181
6.2.1 Was ist neu am sozialräumlichen Prinzip "Einmischung"? . . . . 183
6.2.2 Alltägliche Einmischung durch Auslegung 186
6.2.3 ASD und Einmischung 189
6.3 Aktivierung 191
6.3.1 Empowerment als Anspruch 191
6.3.2 Organizing als Praxis 194
6.3.3 Lokale Ökonomieförderung 200
7 Sozialer Raum 209
7.1 Sozialer Raum als relationaler Raum 211
7.2 Bauteile des Sozialen Raums 213
7.3 Raumschaffende Prozesse 214
6
I n h a l t
8 Zwei Fallbeispiele als Brücken ins Fieldbook 217
8.1 Die Bamberger Stadtmusikanten 217
8.2 Der Einstieg eines Trägers in die Sozialraumorientierung . . . . 220
Literatur 229
Autorenverzeichnis 239
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Früchtel, Frank; Cyprian, Gudrun; Budde, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Frank Früchtel ; Gudrun Cyprian ; Wolfgang Budde
Jahr: 2013
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.SS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-18432-6
2. ISBN: 3-531-18432-6
Beschreibung: 3., überarb. Aufl., 239 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Handlungsorientierung, Lehrbuch, Sozialarbeit, Sozialraum, Raum <Sozialwissenschaften>, Soziale Arbeit, Sozialer Raum (B 1986 unter Raum 6.), Sozialräume
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch