Cover von Wenn Patienten keine Nähe zulassen wird in neuem Tab geöffnet

Wenn Patienten keine Nähe zulassen

Strategien für eine bindungsbasierte Traumatherapie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Muller, Robert T.
Verfasser*innenangabe: Robert T. Muller. Aus dem Amerikan. übers. von Elisabeth Vorspohl. Mit einem Vorw. von Anna Buchheim
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Muller / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 03.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Patienten, die keine Nähe zulassen, keine Bindung und keine schmerzlichen Gefühle zeigen, neigen dazu, sich in Therapien zurückzunehmen und nicht über ihre schmerzhaften Erlebnisse aus der Vergangenheit zu sprechen. Wie können Therapeuten mit derart schwierigen Patienten umgehen, die häufig gar keine Hilfe annehmen wollen? Muller zeigt, dass und wie das geht.
"Behandlungsresistente" Patienten haben oftmals schmerzliche traumatisierende Erfahrungen mit ihren Bezugspersonen gemacht und deshalb Schwierigkeiten, sich dem Therapeuten anzuvertrauen. Wie ihnen dennoch geholfen werden kann, zeigt Muller anhand von beeindruckenden Fallbeispielen. Sie erlauben einen intimen Einblick darin, mit welchen Interventionen man solche Klienten dazu bringt, der therapeutischen Beziehung zu vertrauen, so dass konkrete Veränderungen möglich werden:
 
- das Aktivieren des Bindungssystems
- das Ermöglichen von Trauerprozessen
- Möglichkeiten zur Beendigung von Therapien
- Ziel ist die Herstellung einer belastbaren therapeutischen Beziehung
 
Das Buch dürfte für ein breites Publikum unterschiedlichster Therapieschulen von Interesse und sowohl für erfahrene Kliniker wie auch in Ausbildung befindliche Therapeuten enorm aufschlussreich sein.
 
"Einfühlsam und zugleich intellektuell fundiert zeigt Robert Muller dem Leser, wie selbstzerstörerisch die vermeidenden Strategien von Patienten sein können, und wie sie damit ihre psychische Gesundheit im Angesicht von Verlust und Trauma gefährden. Der Autor kombiniert große klinische Erfahrung mit innovativen Forschungsergebnissen und wir erfahren, wie wir uns behutsam solchen Patienten nähern können, die durch ihren emotionalen Schmerz von der Umwelt quasi abgetrennt leben, wie sie mit Hilfe einer Psychotherapie ein tieferes emotionales Erleben entwickeln können und eine Beziehung zu anderen aufbauen können. Es ist ein ganz wichtiger und gleichzeitig gut lesbarer Beitrag zur Literatur über Bindungspsychotherapie und meine Empfehlung an alle, die im Feld der seelischen Gesundheit arbeiten, lautet: Lesen. "
Jeremy Holmes, MD, Professor of Psychological Therapies an der Universität von Exeter in Großbritannien und Autor von "Sichere Bindung und Psychodynamische Therapie"
 
 
Robert T. Muller ist Autor der "neuen modernen Generation", der sich nicht mehr klar einer bestimmten Schule zuordnen lässt, sondern sich einer theorieübergreifenden Sprache bedient, und fast eklektisch das herausgreift, was sich seiner Meinung nach in der klinischen Arbeit bewährt hat.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1 Woran erkennen wir die vermeidende Abwehr? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
John Bowlby und die Bindungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Defensiver Ausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Bindungsmuster im Erwachsenenalter und ihre wesentlichen Merkmale 24
Vermeidende Abwehrstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Vermeidung, Trauma, und was die Forschung uns lehrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Klärende Erläuterungen zur Verwendung des Begriffs "Vermeidung" . . . . . . . . . 45
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2 Aktivierung des Bindungssystems und Infragestellung
der defensiven Vermeidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Empirische Funde, die für die Aktivierung des Bindungssystems in der
Therapie sprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Warum es nicht einfach ist, die Bindung zu aktivieren und die defensive
Vermeidung infrage zu stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
3 Interventionsstrategien zur Einleitung der Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Die "Ich-bin-kein-Opfer"-Identität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Symptome als Motivationsfaktoren benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Auf Zeichen der Ambivalenz achten und gemischte Gefühle
konstruktiv nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Fragen zu Themen der Fürsorglichkeit und des Schutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Warum muss der Therapeut Fragen nach Fürsorge und Schutz stellen? . . . . . . 90
4 Unterstützung der Trauer bei emotionaler Distanziertheit . . . . . . . . . . . . . . . 93
Emotionale Distanziertheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Trauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
5 Aufbau der therapeutischen Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Fallbeispiel: Terry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Verbundenheit, Verwundbarkeit, Distanzierungsmanöver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Bearbeitung der Verbundenheit, der Verletzlichkeit und des
Distanzierungsmanövers in der therapeutischen Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
6 Die Gegenübertragung verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Wenn sich der Therapeut allzu große Mühe gibt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Wenn der Therapeut die Hoffnung aufgibt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
7 Die Behandlungskomponenten in ihrer Gesamtheit:
der Fall Madeline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
8 Beendigung der Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Allgemeine Leitlinien zur Beendigung einer Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Vorzeitige Beendigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Die Gefühle des Therapeuten im Zusammenhang mit der Beendigung . . . . . . 189
Epilog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Angaben zum Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Muller, Robert T.
Verfasser*innenangabe: Robert T. Muller. Aus dem Amerikan. übers. von Elisabeth Vorspohl. Mit einem Vorw. von Anna Buchheim
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-94786-1
2. ISBN: 3-608-94786-8
Beschreibung: 205 S.
Schlagwörter: Affektive Bindung, Klient, Psychisches Trauma, Psychotherapeut, Psychotherapie, Therapeutische Beziehung, Vermeidungsreaktion, Behandlung / Psychologie, Bindung <Psychologie>, Emotionale Bindung, Emotionelle Bindung, Gefühlsbindung, Psychische Traumatisierung, Psychologische Behandlung, Psychotrauma, Vermeidungsverhalten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Trauma and the avoidant client <dt.>
Fußnote: Literaturverz. S. [195] - 205
Mediengruppe: Buch