Cover von Allgemeine Psychologie - Wahrnehmung wird in neuem Tab geöffnet

Allgemeine Psychologie - Wahrnehmung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wendt, Mike
Verfasser*innenangabe: von Mike Wendt
Jahr: 2014
Verlag: Göttingen ; Bern ; Stockholm ; Florenz ; Helsinki ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Boston, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HL Wend / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wahrnehmung bezeichnet die Prozesse, die uns Informationen über die Außenwelt vermitteln. Die Wahrnehmungspsychologie beschäftigt sich als traditionsreiches Teilgebiet der Psychologie mit den subjektiven Anteilen der Wahrnehmung. Da die daraus hervorgehenden Erkenntnisse oft unserem Alltagsverständnis von Wahrnehmung wiedersprechen, übt sie für viele eine gewisse Faszination aus. Das vorliegende Lehrbuch bietet eine Einführung in die vielfältigen Themen dieses Faches und behandelt dabei wichtige Fragen, theoretische Ansätze und Vorgehensweisen der Wahrnehmungsforschung. Einleitend stellt der Band grundlegende Konzeptionen und Begriffe der Wahrnehmungspsychologie vor und gibt einen kurzen Überblick über die Methoden der Psychophysik. Nach einer Einführung in die Grundprinzipien der sensorischen Systeme werden zunächst ausführlich visuelle Wahrnehmungsprozesse behandelt, wie die Farb- und Helligkeitswahrnehmung, Raum- und Objektwahrnehmung, Muster- und Objekterkennung und Bewegungswahrnehmung. Weitere Kapitel thematisieren die Besonderheiten des auditiven und somatosensorischen Wahrnehmungssystems, Phänomene der selektiven Reizverarbeitung und den Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Handeln. Zahlreiche Abbildungen und Kästen strukturieren den Text. Viele Anknüpfungen an Alltagsbeispiele, kleine Selbstversuche und Verständnisfragen veranschaulichen die Inhalte und erleichtern das Gesamtverständnis. Verständnisfragen und Lösungshinweise und weitere Informationen für Studierende und Lehrende werden auf der Website psychlehrbuchplus zur Verfügung gestellt.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
1 Einführung 11
1.1 Wahrnehmung: Ein "Abbild der Außenwelt"? 12
1.2 Wahrnehmung als bewusstes Erleben 14
1.3 Grundkonzepte der Wahrnehmungspsychologie 17
1.4 Wie hängt Wahrnehmung mit Gedächtnis, Aufmerksamkeit
und Handlung zusammen? 21
Zusammenfassung 23
2 Psychophysik: Messung der Wahrnehmungsempfindung
25
2.1 Wahrnehmungsschwellen 27
2.2 Die psychophysische Funktion 31
2.2.1 Die Fechner-Funktion 32
2.2.2 Stevenssche Potenzfunktionen 35
2.3 Inneres Rauschen und Antwortvorlieben: Signalentdeckungstheorie
37
2.3.1 Antwortverhalten 37
2.3.2 Theoretische Annahmen der Signalentdeckungstheorie 40
2.3.3 Schätzung der Sensitivität und des Antwortverhaltens 44
2.4 Einfluss von Vorerfahrung und Interpretation 47
Zusammenfassung 50
Fragen 50
3 Allgemeine Prinzipien sensorischer Systeme 53
3.1 Der Weg ins Gehirn 55
3.2 Informationsverarbeitung im Nervensystem 59
3.2.1 Neuronale Aktivität und Aktivitätsausbreitung 59
3.2.2 Neuronale Verschaltungsmuster 63
3.3 Lern-und Anpassungsleistungen 67
3.3.1 Adaptationseffekte 68
3.3.2 Kortikale Plastizität 71
Zusammenfassung 72
Fragen 72
6 Inhaltsverzeichnis
4 Das visuelle System 75
4.1 Anatomie und Physiologie des Auges 76
4.2 Die Neurone des Sehnervs 82
4.3 Verlauf der Sehbahn 86
4.4 Der primäre visuelle Kortex 91
4.4.1 Die rezeptiven Felder der Sehrinde 92
4.4.2 Die Architektur der Sehrinde 95
4.5 Höhere kortikale Verarbeitung 98
Zusammenfassung 101
Fragen 102
5 Färb- und Helligkeitswahrnehmung 103
5.1 Psychophysische Befunde: Der Farbraum 105
5.2 Die Dreifarbentheorie 109
5.3 Die Gegenfarbentheorie 111
5.4 Rezeptorbasierte Farbfehlsichtigkeit 115
5.5 Kontrast-und Adaptationsphänomene 117
5.6 Konstanzphänomene 120
Zusammenfassung 126
Fragen 126
6 Die Tiefe des Raums und die Größe der Objekte 127
6.1 Raumwahrnehmung 128
6.1.1 Monokulare Tiefenhinweise 129
6.1.2 Binokulare Tiefenhinweise 134
6.2 Größenwahrnehmung 144
Zusammenfassung 150
Fragen 151
7 Organisationsprinzipien 153
7.1 Figur-Grund-Trennung 155
7.2 Gruppierungsfaktoren 158
7.3 Ein übergeordntes Prinzip? 165
7.4 Ergänzungsphänomene 168
7.5 Minimum- und Likelihood-Prinzip 170
Inhaltsverzeichnis 7
7.6 Effekte des (äußeren und inneren) Kontexts 173
7.6.1 Effekte der räumlichen Reizumgebung 174
7.6.2 Effekte der zeitlichen Reizumgebung 175
7.6.3 Intermodale Einflüsse 176
7.6.4 Top-down-Effekte 177
7.6.5 Verarbeitung globaler und lokaler Reizebenen 182
Zusammenfassung 184
Fragen 185
8 Der Abgleich mit dem Gedächtnis: Muster- und
Objekterkennung 187
8.1 Grundfragen der Objekterkennung 188
8.2 Schablonenvergleich 191
8.3 Merkmalsanalyse 193
8.4 Erkennen dreidimensionaler Objekte 199
8.4.1 Ansichtsunabhängige Modelle der Objekterkennung 200
8.4.2 Ansichtsabhängige Modelle der Objekterkennung 205
8.5 Gesichtererkennung 208
Zusammenfassung 213
Fragen 213
9 Bewegungswahrnehmung 215
9.1 Verarbeitung auf der physiologischen Ebene 216
9.2 Bewegung des Netzhautbildes versus Objektbewegung 222
9.3 Relativbewegungen 225
9.4 Stroboskopische Scheinbewegungen 227
9.5 Das Apertur-Problem 233
9.6 Bewegung und räumliche Tiefe 238
9.7 Biologische Bewegungen 241
Zusammenfassung 243
Fragen 243
10 Auditive und somatosensorische Wahrnehmung 247
10.1 Das auditive System 248
10.1.1 Grundmerkmale von Schall und Tönen 249
10.1.2 Anatomie und Physiologie des Ohrs 253
8 Inhaltsverzeichnis
10.1.3 Signaltransduktion 257
10.1.4 Verarbeitung auf der kortikalen Ebene 260
10.1.5 Raumwahrnehmung 262
10.1.6 Gestaltprinzipien bei der auditiven Wahrnehmung 264
10.2 Das somatosensorische System 265
10.2.1 Untersuchungsmethoden zur somatosensorischen
Wahrnehmung 266
10.2.2 Physiologie der Hautrezeptoren 267
10.2.3 Verarbeitung somatosensorischer Reize 269
Zusammenfassung 271
Fragen 271
11 Wahrnehmung und Aufmerksamkeit:
Selektive Reizverarbeitung 273
11.1 Grundbegriffe 274
11.2 Theorien der Reizselektion 277
11.3 Visuelle Aufmerksamkeit 283
11.3.1 Aufmerksamkeit als "Scheinwerfer" 283
11.3.2 Eigenschaften des "Aufmerksamkeitsfokus" 287
11.3.3 Frühe versus späte Selektion: Semantische Verarbeitung von
Distraktoren 290
11.3.4 Objektbasierte Aufmerksamkeit 293
11.4 Merkmalsintegration 298
11.5 Aufmerksamkeitssteuerung: Der Einfluss von Verhaltenszielen
und Reizereignissen 301
Zusammenfassung 305
Fragen 306
12 Wahrnehmung und Handlung 307
12.1 Wahrnehmung zur Handlungssteuerung 309
12.1.1 Bewusstseins-Handlungs-Dissoziationen 311
12.1.2 Reiz-Reaktions-Kompatibilität 316
12.1.3 Antizipation sensorischer Handlungseffekte 319
12.1.4 Handlungsauswahl durch Gewichtung von Reizdimensionen .... 322
12.2 Einfluss von Handlungen auf die Wahrnehmung 327
Zusammenfassung 330
Fragen 331
Inhaltsverzeichnis 9
Anhang 333
Literatur 335
Glossar 351
Sachregister 365
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wendt, Mike
Verfasser*innenangabe: von Mike Wendt
Jahr: 2014
Verlag: Göttingen ; Bern ; Stockholm ; Florenz ; Helsinki ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Boston, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2288-3
2. ISBN: 3-8017-2288-0
Beschreibung: 369 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Wahrnehmungspsychologie, Sinnespsychologie, Wahrnehmung / Psychologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [335] - 349
Mediengruppe: Buch