Cover von Wege aus dem Dunkelfeld wird in neuem Tab geöffnet

Wege aus dem Dunkelfeld

Aufdeckung und Hilfesuche bei sexuellem Missbrauch an Jungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mosser, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Mosser
Jahr: 2009
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EM Moss / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Sexualisierte Gewalt an Jungen gilt immer noch als Tabuthema. Der Zwang zur Geheimhaltung ist Teil des Problems. Dieses Buch versucht nun eine neue Perspektive zu eröffnen: Erstmals im deutschsprachigen Raum wird eine systematische Analyse von "Bedingungen des Gelingens" vorgelegt. Anhand qualitativer Interviews mit betroffenen Jugendlichen und deren Eltern zeigt der Autor, wie das Schweigen gebrochen werden kann. Auf diese Weise entsteht das Bild einer vielfältigen psychologischen Landschaft, in die mögliche Wege aus dem Dunkelfeld eingeschrieben werden können. Ein Buch mit vielen Denkanstößen und Handlungsanregungen sowohl für Menschen aus der psychosozialen und juristischen Praxis als auch für Betroffene und deren Familien. Fazit: Hilfesuche muss nicht unbedingt unmännlich sein. Aus dem Inhalt: Sexueller Missbrauch an Jungen: Spuren im Dunkelfeld - Zur Prävalenz sexuellen Missbrauchs an Jungen - Die Aufdeckung sexuellen Missbrauchs: Eine Literaturübersicht - Mann oder Opfer? Zur sozialen Konstruktion und psychologischen Situation männlicher Opfer - Probleme der Hilfesuche - "Frauen suchen Hilfe, Männer sterben" Geschlechtsspezifische Aspekte des Hilfesuchverhaltens - Die Sprache der Aufdeckung und Hilfesuche - Familiäre Aspekte - Implikationen für die Praxis
 
"Mosser arbeitet sich detailliert und klar durch den Sumpf, findet drei Formen von Aufdeckungs- und Hilfesuchverläufen und verankert die Ergebnisse identitätstheoretisch. (...) Auch Folgerungen für die Praxis werden abgeleitet. Dabei hat der Autor sauber gearbeitet, das Vorhandene weiterentwickelt und empirisch abgestützt. So entstand eine Art Grundlagenwerk, facettenreich und fundiert, das die schwierige Arbeit mit männlichen Opfern sexueller Gewalt hilfreich unterstützt (...). Ein Buch mit vielen Denkanstößen und Handlungsanregungen sowohl für Menschen aus der psychosozialen und juristischen Praxis als auch für Betroffene und deren Familien." Newsletter Netzwerk für Männergesundheit
 
"[...] Mossers Arbeit [bietet] eine hervorragende theoretische Grundlegung, eine sehr gelungene methodische Herangehensweise, tief schürfende und sensible Analysen des qualitativen Datenmaterials und einen höchst hilfreichen Transfer der Erkenntnisse in handlungsrelevante Vorschläge für die Praxis der Arbeit mit männlichen Opfern sexualisierter Gewalt [...]. Das Buch ist für theoretisch, für methodisch und für an der Praxis interessierte Leserinnen und Leser eine erhellende Lektüre." kinderschutzportal.de
 
AUS DEM INHALT
 
Einleitung und Begriffsklärung 14
1. THEORIE 18
1.1. Sexueller Missbrauch an Jungen- Spuren im Dunkelfeld 18
1.2. Zur Prävalenz sexuellen Missbrauchs an Jungen 21
1.3. Die Aufdeckung sexuellen Missbrauchs-eine Literaturübersicht 27
1.3.1. Begriffsklärung 27
1.3.2. Aufdeckungsraten 30
1.3.3. Aufdeckungslatenz 33
1.3.4. Einflussfaktoren auf die Aufdeckungsbereitschaft 34
1.3-4.1. Alter des Kindes 34
1.3.4.2. Kultureller Hintergrund und sozialer Status 35
1.3.4.3. Täter-Opfer-Beziehung 36
1.3.4.4. Charakteristika des sexuellen Missbrauchs 37
1.3.4.5. Intrapsychische Aspekte auf Seiten des Kindes 39
1.3.4.6. Geschlecht des Kindes 41
1.3.5. Wem vertrauen sich Kinder zuerst an? 46
1.3.6. Soziale Reaktionen auf die Aufdeckung 47
1.3.7. Familiäre Konsequenzen 49
1.4. Erweiterte Modelle von Aufdeckungsprozessen 52
1.4.1. The Child Sexual Abuse Accomodation Syndrome (CSAAS) 52
1.4.2. Einflussfaktoren auf die Aufdeckung sexuellen Kindesmissbrauchs
- einintegratives Modell (Goodman-Brown et al.) 57
1.4.3. Typen von Aufdeckungsprozessen (Alaggia) 59
1.4.4. Ein dialogisches Modell von Aufdeckungsprozessen (Jensen et al.) 62
1.4.5. Die Folgen der Aufdeckung - Das transaktionale Modell von
Newberger & De Vos ..67
1.5. Theoretische Fundierungen von Aufdeckungsprozessen 68
1.5.1. Geheimhaltung und Aufdeckung aus der Perspektive sozialer
Austauschtheorien 68
1.5.2. Das sozialkognitive Modell von Bussey und Grimbeek 72
1.5.3. Probleme der Aufdeckung bei sexuellem Missbrauch an Jungen
- Eine sozialkonstruktivistische Perspektive (Hohnes, Offen & Waller) ...76
1.6. Mann oder Opfer? - zur sozialen Konstruktion und
psychologischen Situation männlicher Opfer 79
1.7. Probleme der Hilfesuche bei männlichen Opfern sexualisierter Gewalt 86
1.7.1. Die subjektive Seite - Hilfesuche vor dem Hintergrund der
pychologischen Situation betroffener Jungen und Männer 87
1.7.2. Die andere Seite - Wahrnehmungen und Haltungen von
Professionellen gegenüber männlichen Opfern sexualisierter Gewalt 91
1.7.3. Strukturelle Unterversorgung - die zwangsläufige Begleiterscheinung
des "verdrängten, offenen Geheimnisses" 94
1.8. "Frauen suchen Hilfe - Männer sterben" - geschlechtsspezifische
Aspekte des Hilfesuchverhaltens 97
2. FRAGESTELLUNG 103
3. METHODE 106
3.1. Begründung des qualitativen Forschungsdesigns 106
3.2. Auswahl der Fälle - das theoretical sampling und seine Grenzen 107
3.2.1. Auswahlverfahren 107
3.2.2. Kontaktaufnahme 112
3.2.3. Theoretical sampling 113
3.3. Darstellung der Stichprobe 114
3.3.1. Betroffene Jungen 115
3.3.2. Elternteile 117
3.4. Datenerhebung mittels Leitfaden-Interview 117
3.4.1. Gestaltung und Einsatz des Fragebogens 117
3.4.2. Einstieg in die Interviews 120
3.4.3. Gemeinsames Erzählen 121
3.4.4. Nutzung von Dokumentationsbögen 122
3.5. Ort des Interviews 122
3.6. Tonbandaufzeichnung und Transkription 123
3.7. Die Subjekt-Seite des Erkenntnisprozesses - die Doppelrolle
als Berater und Forscher 123
3.8. Beziehungsdynamiken 126
3.9. Gemeinsame Wirklichkeitskonstruktionen 131
3.10. Auswertung 132
3.10.1. Zirkuläres Dekonstruieren 134
3.10.2. Verlaufskurve als Hintergrundheuristik 139
3.10.3. Aktualsprachliche Aspekte 143
3.10.4. Familiäre Dynamiken und Co-Konstruktionen 146
4. KURZE DARSTELLUNG DER UNTERSUCHTEN FÄLLE 149
5. ERGEBNISTEIL A - SYSTEME UND SYSTEMÜBERGREIFENDE
RELEVANZBEREICHE 155
5.1. Das Missbrauchssystem 156
5.1.1. Soziale Dimension 156
5.1.2. Innerpsychische Dimension 166
5.1.3. Ethische Dimension 176
5.2. Das Aufdeckungssystem 181
5.2.1. Soziale Dimension 181
5.2.2. Innerpsychische Dimension 194
5.2.3. Ethische Dimension 210
5.3. Das Hilfesystem 217
5.3.1. Soziale Dimension 217
5.3.2. Innerpsychische Dimension 223
5.3.3. Ethische Dimension 228
6. ERGEBNISTEIL B -PROZESSKATEGORIEN UND VERLAUFSTYPEN 236
6.1. Geschwindigkeit 236
6.2. Linearität 239
6.3. Retrospektivität 242
6.4. Verlaufstypen 247
6.4.1. Kontrollierend-lineare Verläufe 247
6.4.2. Erschöpfungsverläufe 247
6.4.3. Passiv-reaktivierende Verläufe 248
7. ERGEBNISTEIL C - DIE SPRACHE DER AUFDECKUNG UND HILFESUCHE... 249
7.1. Schweigen und Sprechen 249
7.1.1. Schweigen 249
7.1.2. Platzieren und Artikulieren 250
7.1.3. Anvertrauen und Veröffentlichen 251
7.1.4. Besprechbarkeit 256
7.2. Aktualsprachliche Aspekte 258
7.2.1. Die Interaktion zwischen Interviewer und Interviewten 258
7.2.2. Aktualsprachliche Manifestationen der erhobenen Kategorien 265
8. ERGEBNISTEIL D - FAMILIÄRE ASPEKTE 273
8.1. Veränderungen familiärer Beziehungsgefüge:
Dyaden - Exklusion - Reversibilität 273
8.2. Familiäre Co-Konstruktionen 277
8.2.1. Übereinstimmung 277
8.2.2. Kohärenz 279
8.2.3. Beziehungsüberzeugungen 281
9. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 283
10. DISKUSSION 285
10.1. Zusammenhänge der Ergebnisse mit empirischen Befunden 285
10.2. Soziale Positionierungen als Entwicklungsanforderung im
Aufdeckungs- und Hilfesuchprozess - eine identitätstheoretische
Perspektive 289
10.2.1. Bedingungen der Identitätskonstruktion innerhalb des
Missbrauchssystems 290
10.2.2. Identitätsarbeit unter der Bedingung der Aufdeckung des
sexuellen Missbrauchs 296
10.2.3. Auf dem Weg ins Hilfesystem: Neue Perspektiven für die Identitätsarbeit 300
10.3. Implikationen für die Praxis 305
Summary 310
LITERATUR 312
ANHANG 323
Anhang A: Anschreiben Jungen 323
Anhang B: Anschreiben Eltern 324
Anhang D: Interviewleitfaden Eltern 329
VERZEICHNIS DER TABELLEN
Tabelle 1: Betroffene Jungen: Zeitaspekte 115
Tabelle 2: Betroffene Jungen: Umstände des sexuellen Missbrauchs 116
Tabelle 3: Betroffene Jungen: Aufdeckung und Hilfe 116
Tabelle 4: Elternteile 117
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN
Abb. 1: Aufdeckungstypen nach Alaggia 62
Abb. 2: Auswertungsmethoden und Erkenntnisziele 133
Abb. 3: Wiederkehrende Relevanzbereiche und Veränderungsdimensionen
innerhalb der verschiedenen Verlaufsphasen bei sexuellem Missbrauch
an Jungen 156

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mosser, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Mosser
Jahr: 2009
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-16359-8
2. ISBN: 3-531-16359-0
Beschreibung: 1. Aufl., 331 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Junge, Sexueller Missbrauch, Jungen, Knabe, Sexuelle Ausbeutung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zugl.: München, Univ., Diss., 2008
Mediengruppe: Buch