Cover von Vegetation der Erde wird in neuem Tab geöffnet

Vegetation der Erde

Grundlagen, Ökologie, Verbreitung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pfadenhauer, Jörg; Klötzli, Frank
Verfasser*innenangabe: Jörg S. Pfadenhauer ; Frank A. Klötzli
Jahr: 2014
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.FC Pfad / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.FC Pfad / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Gegenstand des vorliegenden Buchs ist die Pflanzendecke der Erde, wobei neben einer knapp gehaltenen Beschreibung der Vegetationstypen vor allem die kausalen Zusammenhänge zwischen dem Wuchsort charakteristischer (repräsentativer) Pflanzenarten und Pflanzengemeinschaften einerseits und entwicklungsgeschichtlich-historischen, zeitlichen bzw. räumlichen, ökophysiologischen sowie anthropogenen Bedingungen andererseits vermittelt werden. Zwar liegt der Schwerpunkt auf der vom Menschen nicht oder wenig beeinflussten „naturbetonten“ Pflanzendecke; berücksichtigt wird aber auch die „kulturbetonte“ Vegetation, die in klimatisch bzw. edaphisch begünstigten Regionen heute den größeren Flächenanteil einnimmt. Nach einem einführenden Kapitel, das die Grundlagen für die vegetationsökologische Gliederung der Erdoberfläche enthält, werden die Lebensbedingungen der zonalen, extrazonalen und azonalen Vegetation des Flachlands und der Gebirge von den äquatornahen immerfeuchten Tropen bis zu den Polargebieten dargestellt und mit vielen Tabellen, farbigen Graphiken und zahlreichen Fotos illustriert. Kastentexte bieten darüber hinaus ergänzende Informationen zu Spezialthemen. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis erleichtert den Zugang zu vertiefenden Publikationen.Aus dem Inhalt:1 Grundlagen zum Verständnis der Pflanzendecke 1 / 1.1 Einführung und Begriffe 1 / 1.2 Phytodiversität und Evolution 4 / 1.2.1 Florengeschichte 4 / 1.2.2 Areale und Bioregionen 15 / 1.2.3 Phytodiversität 36 / 1.3 Ökologische Gliederung der Erdoberfläche 41 / 1.3.1 Klima 41 / 1.3.2 Biome, Ökozonen und Klimazonen 48 / 1.3.3 Gestein, Relief und Boden 51 / 1.3.4 Pflanzenformationen und ihre Herleitung 56 / 1.3.4.1 Physiognomische Pflanzenfunktionstypen (pPFT) 56 / 1.3.4.2 Überblick über die zonalen Pflanzenformationen der Erde 64 / 1.3.4.3 Grundsätzliches zur Vegetationsgliedeung der Hochgebirge 73 / 1.3.4.4 Azonale Vegetation 78 / 1.3.4.5 Anthropogene Vegetation 78 // 2 Die immerfeuchte tropische Zone 81 / 2.1 Zonale Vegetation: Tropische Tieflandregenwälder 81 / 2.1.1 Vorkommen 81 / 2.1.2 Klima und Boden 81 / 2.1.3 Artendiversität 85 / 2.1.4 Strukturelle und funktionelle Merkmale 88 / 2.1.5 Walddynamik 93 / 2.1.6 Phytomasse und Kohlenstoffhaushalt 98 / 2.1.7 Lianen und Epiphyten 99 / 2.1.8 Vegetationsgliederung und Verbreitung 105 / 2.1.9 Landnutzung 111 / 2.2 Azonale Vegetation 115 / 2.2.1 Tropische Heidewälder 115 / 2.2.2 Tropische Meeresküsten und Ästuare 117 / 2.2.2.1 Mangroven 117 / 2.2.2.2 Sandküsten 126 / 2.2.3 Tropische Süßwasser-Feuchtgebiete 128 / 2.2.3.1 Einführung 128 / 2.2.3.2 Tropische Flussauen 130 / 2.2.3.3 Tropische Sümpfe 133 / 2.2.3.4 Tropische Waldmoore 135 / 2.3 Vegetation der feuchttropischen Gebirge 138 / 2.3.1 Einführung 138 / 2.3.2 Oreotropische Wälder 141 / 2.3.3 Vegetation der feuchttropischen alpinen Stufe (Päramo) 145 / 2.3.4 Anthropogene Vegetation 147 // 3 Die sommerfeuchte tropische Zone 151 / 3.1 Überblick 151 / 3.1.1 Klima, Oberflächengestalt und Boden 151 / 3.1.2 Vegetation 153 / 3.1.2.1 Wald oder Savanne? 153 / 3.1.2.2 Bodeneigenschaften und der Gras-Baum-Antagonismus 158 / 3.1.2.3 Koexistenz durch räumliche und zeitliche Nischendifferenzierung? 158 / 3.1.2.4 Demographische Modelle: Feuer und Herbivorie 159 / 3.2 Wälder 162 / 3.2.1 Immergrün und laubabwerfend? 162 / 3.2.2 Merkmale 164 / 3.2.3 Vorkommen und Verbreitung 166 / 3.2.3.1 Die tropischen halbimmergrünen Laubwälder 166 / 3.2.3.2 Die tropischen feuchten regengrünen Laubwälder 166 / 3.2.3.3 Die tropischen trockenen regengrünen Laubwälder 167 / 3.2.3.4 Die tropischen immergrünen Hartlaubwälder 169 / 3.3 Savannen 170 / 3.3.1 Übersicht und Gliederung 170 / 3.3.2 Merkmale 173 / 3.3.2.1 Baum- und Strauchschicht 173 / 3.3.2.2 Grasschicht 174 / 3.3.2.3 Horizontale Vegetationsstruktur 178 / 3.3.2.4 Tierwelt 180 / 3.3.2.5 Feuer 181 / 3.3.3 Vorkommen und Verbreitung 187 / 3.3.3.1 Savannen in Afrika 187 / 3.3.3.2 Savannen in Südamerika 189 / 3.3.3.3 Savannen in Südostasien und Australien 193 / 3.4 Landnutzung und anthropogene Vegetation 195 // 4 Die Zone der tropisch-subtropischen Trockengebiete 199 / 4.1 Einführung 199 / 4.1.1 Vorkommen und Untergliederung 199 / 4.1.2 Klima 200 / 4.1.3 Gestein, Relief und Boden 202 / 4.2 Strategien von Pflanzen in Trockengebieten 206 / 4.2.1 Übersicht 206 / 4.2.2 Phreatophyten 208 / 4.2.3 Stamm-und Blattsukkulente 210 / 4.2.4 Xerophyten 214 / 4.2.5 Ephemere Pflanzen 217 / 4.2.6 Arido-tolerante Pflanzen 219 / 4.2.7 Nebelpflanzen 220 / 4.2.8 Salzpflanzen 221 / 4.3 Vegetation 222 / 4.3.1 Flora 222 / 4.3.2 Vegetationsgliederung 223 / 4.3.3 Trockenwälder und-gebüsche 225 / 4.3.3.1 Amerika 225 / 4.3.3.2 Afrika 226 / 4.3.3.3 Australien 228 / 4.3.4 Halbwüsten und Wüsten 231 / 4.3.4.1 Sukkulenten-Halbwüsten 231 / 4.3.4.2 Zwergstrauch-Halbwüsten 234 / 4.3.4.3 Halophyten-Halbwüsten 237 / 4.3.4.4 Gras-Halbwüsten 238 / 4.3.4.5 Vollwüsten 240 / 4.4 Landnutzung 246 / 4.5 Die Vegetation der trockentropischen Gebirge 248 / 4.5.1 Einführung 248 / 4.5.2 Oreotropische Trockenwälder und -gebüsche 250 / 4.5.3 Trockentropische alpine Hochgebirgssteppen 253 / 4.5.4 Hochgebirgshalbwüsten 254 / 4.5.5 Landnutzung 254 // 5 Die warm-gemäßigte (subtropische) Zone 257 / 5.1 Einführung 257 / 5.2 Die immerfeuchte warm-gemäßigte Teilzone (immerfeuchte Subtropen) 258 / 5.2.1 Grundlagen 258 / 5.2.2 Immergrüne und saisonale subtropische Lorbeerwälder 259 / 5.2.2.1 Übersicht 259 / 5.2.2.2 Südostasien 262 / 5.2.2.3 Makaronesien 264 / 5.2.2.4 Nord- und Mittelamerika 267 / 5.2.2.5 Südamerika 267 / 5.2.2.6 Südafrika , 269 / 5.2.2.7 Australien 270 / 5.2.2.8 Neuseeland 271 / 5.2.3 Subtropisches Grasland 273 / 5.2.3.1 Merkmale 271 / 5.2.3.2 Vorkommen und Verbreitung 277 / 5.2.3.3 Grasland gegen Wald und Wald gegen Grasland? 279 / 5.2.4 Landnutzung 282 / 5.3 Die winterfeuchte warm-gemäßigte Teilzone (winterfeuchte Subtropen) 289 / 5.3.1 Grundlagen 289 / 5.3.1.1 Vorkommen und Verbreitung 289 / 5.3.1.2 Klima und Boden 289 / 5.3.1.3 Flora und Phytodiversität 293 / 5.3.1.4 Sklerophyllie und Konvergenz 294 / 5.3.2 Vegetation 298 / 5.3.2.1 Übersicht 298 / 5.3.2.2 Das mediterrane Winterregengebiet 302 / 5.3.2.3 Das kalifornische Winterregengebiet 312 / 5.3.2.4 Das chilenische Winterregengebiet 315 / 5.3.2.5 Das südafrikanische Winterregengebiet 318 / 5.3.2.6 Die australischen Winterregengebiete 321 / 5.4 Azonale Vegetation 326 / 5.4.1 Feuchtgebiete 326 / 5.4.1.1 Begriffe 326 / 5.4.1.2 Süßwasser-Feuchtgebiete 326 / 5.4.1.3 Subtropische und nemorale Salzwasser-Feuchtgebiete 330 / 5.4.2 Subtropische und nemorale Küstendünen 333 / 5.5 Subtropische Hochgebirge 337 // 6 Die kühl-gemäßigte (nemorale) Zone 347 / 6.1 Einführung 347 / 6.2 Die feuchte kühl-gemäßigte (nemorale) Teilzone 348 / 6.2.1 Grundlagen 348 / 6.2.1.1 Vorkommen 348 / 6.2.1.2 Klima und Boden 349 / 6.2.1.3 Flora 352 / 6.2.1.4 Vegetation: Überblick 358 / 6.2.2 Nemorale sommergrüne Laubwälder 360 / 6.2.2.1 Physiognomie und Struktur 360 / 6.2.2.2 Reproduktion und Dynamik 362 / 6.2.2.3 Jahreszeitliche Rhythmik 363 / 6.2.2.4 Phytomasse und Kohlenstoffhaushalt 365 / 6.2.2.5 Azidophytische und basiphytische Waldbodenpflanzen 368 / 6.2.2.6 Klassifikation und Verbreitung 369 / 6.2.3 Nemorale immergrüne Nadelwälder 385 / 6.2.3.1 Übersicht 385 / 6.2.3.2 Nordwestpazifische Feucht-Koniferenwälder 387 / 6.2.3.3 Westnordamerikanische Trocken-Kiefernwälder 392 / 6.2.4 Nemorale immergrüne Laubwälder 392 / 6.2.4.1 Übersicht 392 / 6.2.4.2 Nemorale Lorbeerwälder 394 / 6.2.4.3 Nemorale immergrüne Nothofagus-\Nä\öer 396 / 6.2.5 Landnutzung und anthropogene Vegetation 397 / 6.2.5.1 Kulturpflanzenbestände und ihre Begleitvegetation 397 / 6.2.5.2 Kulturgrasland 403 / 6.3 Die trockene kühl-gemäßigte (nemorale) Teilzone 404 / 6.3.1 Grundlagen 404 / 6.3.1.1 Vorkommen und Verbreitung 404 / 6.3.1.2 Klima 406 / 6.3.1.3 Boden 408 / 6.3.1.4 Flora 410 / 6.3.1.5 Vegetation: Übersicht 412 / 6.3.2 Steppen 414 / 6.3.2.1 Steppentypen und ihre Verbreitung 414 / 6.3.2.2 Überlebensstrategien von Steppenpflanzen 421 / 6.3.2.3 Phytomasse und Primärproduktion 424 / 6.3.2.4 Herbivorie 426 / 6.3.2.5 Feuer 430 / 6.3.3 Nemorale Trockengehölze 431 / 6.3.4 Nemorale Wüsten und Halbwüsten 433 / 6.3.4.1 Nordamerika 433 / 6.3.4.2 Asien 435 / 6.3.4.3 Südamerika 437 / 6.3.5 Landnutzung 438 / 6.3.5.1 Ackerbau 438 / 6.3.5.2 Beweidung 439 / 6.4 Azonale Vegetation 441 / 6.4.1 Flussauen 441 / 6.4.2 Moore 444 / 6.5 Nemorale Hochgebirge 451 / 6.5.1 Einführung und Überblick 451 / 6.5.2 Die oreonemorale und oreoboreale Stufe 455 / 6.5.3 Das Waldgrenzökoton 458 / 6.5.4 Die alpine Stufe 461 / 6.5.4.1 Vorbemerkungen 461 / 6.5.4.2 Klima und Boden 462 / 6.5.4.3 Flora 464 / 6.5.4.4 Überlebensstrategien alpiner Pflanzen 465 / 6.5.4.5 Vegetation 470 // 7 Die kalt-gemäßigte (boreale) Zone 475 / 7.1 Einführung 475 / 7.1.1 Lage und Übersicht 475 / 7.1.2 Klima und Boden 476 / 7.1.3 Flora 482 / 7.2 Vegetation 485 / 7.2.1 Überblick 485 / 7.2.2 Sommergrüne boreale Laubwälder 485 / 7.2.3 Immergrüne boreale Nadelwälder (dunkle Taiga) 488 / 7.2.4 Sommergrüne boreale Nadelwälder (helle Taiga) 492 / 7.2.5 Das boreale Waldgrenzökoton 495 / 7.2.6 Moore 497 / 7.3 Stoffhaushalt und Walddynamik 499 / 7.3.1 Stoffhaushalt 499 / 7.3.2 Walddynamik 502 / 7.3.3 Kohlenstoffbilanz und globale Erwärmung 508 / 7.4 Landnutzung 510 // 8 Die polare Zone 513 / 8.1 Einführung 513 / 8.1.1 Lage und Übersicht 513 / 8.1.2 Klima 515 / 8.1.3 Frostmusterböden und Bodenentwicklung 517 / 8.2 Flora und Vegetation der Antarktis 519 / 8.3 Flora und Vegetation der Arktis 521 / 8.3.1 Flora 521 / 8.3.2 Herkunft des arktischen Artenpools 525 / 8.3.3 Vegetation 527 / 8.3.3.1 Übersicht 527 / 8.3.3.2 Überlebensstrategien arktischer Pflanzen 534 / 8.3.3.3 Kohlenstoffhaushalt 538 / 8.3.3.4 Anthropogener Einfluss 539 // Literaturverzeichnis 543 / Stichwortverzeichnis 613 / Verzeichnis der Gattungen und Arten 625

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pfadenhauer, Jörg; Klötzli, Frank
Verfasser*innenangabe: Jörg S. Pfadenhauer ; Frank A. Klötzli
Jahr: 2014
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.FC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-41949-2
2. ISBN: 3-642-41949-6
Beschreibung: XIV, 643 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Geobotanik, Vegetationsgebiet, Ökologie, Pflanzengeographie, Verbreitungsökologie, Pflanzengeographie <Geobotanik>, Ecology, Umweltbiologie, Vegetationszone, Ausbreitungsökologie, Geographische Ökologie, Organismus / Ausbreitung / Ökologie, Organismus / Verbreitung / Ökologie, Pflanzengeografie, Phytogeografie, Phytogeographie, Vegetationsgeografie, Vegetationsgeographie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. [543] - 612
Mediengruppe: Buch