Cover von Menschen mit Essstörungen pflegen wird in neuem Tab geöffnet

Menschen mit Essstörungen pflegen

Entwicklung fördern, Recovery ermöglichen, Körperbild verbessern
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Jean Morrissey, Kielty Oberlin (Hrsg.) ; aus dem Englischen von Sabine Umlauf-Beck ; deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Pamela Otto ; unter Mitarbeit von Gerard J. Butcher, Jan Alexander de Vos, Andrea LaMarre, Sara McDevitt, Fiona McNicolson, Harriet Parsons, Michel Probst, Patricia (Toni) O'Connor
Jahr: 2021
Verlag: Bern, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKE Mens / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Etwa ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen im Alter von elf bis 17 Jahren Symptome von Essstörungen. Mädchen sind häufiger betroffen als Jungen. Essstörungen zeigen sich in Form von Magersucht, Bulimie, Binge-Eating-Störungen und Adipositas. Das Praxishandbuch "Pflege von Menschen mit Essstörungen" für Pflegefachpersonen vermittelt Grundlagen, Konzepte und Fertigkeiten für den professionellen Umgang mit Menschen mit Essstörungen. Die Autor_innen folgen einem positiven, an Fähigkeiten und Ressourcen orientierten Recovery-Ansatz und beschreiben den Aufbau genesungsfördernder Beziehungen. Anhand von Fallbeispielen ermöglichen sie, Menschen mit Essstörungen leichter zu verstehen. Prozessorientiert beschreiben sie das klinische Assessment bei Essstörungen, deren Therapiemanagement sowie die Arbeit mit dem Körperbild der Betroffenen. Anschaulich erläutern sie die Rolle von Familienmitgliedern und integrieren sie in den Genesungsprozess. Sie zeigen die Risiken sozialer Medien bei der Entwicklung von Essstörungen und der Stigmatisierung von Betroffenen auf. Sie klären die Rollen, Aufgaben, ethische und praktische Probleme sowie Lösungsansätze für die pflegerische Begleitung von Menschen mit Essstörungen in verschiedenen Alltagssituationen und Versorgungssettings. Sie liefern einen didaktisch gut strukturierten und fachlich fundierten Text mit praxisorientierten Fallbeispielen, Fragen zur Selbstreflexion sowie nützlichen Assessments und Checklisten. Die deutschsprachige Ausgabe wurde von einer Pflegeexpertin für Essstörungen¨und Kostaufbau (Refeeding) bearbeitet und adaptiert.
 
Inhaltsverzeichnis / / Danksagung 15 / / 1 Einleitung 17 / Jean Morrissey und Kielty Oberlin / Literatur 24 / / 2 Theoretische Modelle zur Erklärung von Essstörungen 25 / Kielty Oberlin und Jean Morrissey / 2.1 Einleitung . 26 / 2.2 Lernziele 26 / 2.3 Philosophische Perspektiven 26 / 2.4 Das biopsychosoziale Modell . 27 / 2.5 Therapeutische Ansätze zur Behandlung und Genesung von Essstörungen 34 / 2.6 Das Recovery-Modell 37 / 2.7 Spiritualität und Genesung 38 / 2.8 Zusammenfassung . 39 / 2.9 Literatur 40 / / 3 "Keiner versteht mich. Ich verstehe mich selbst nicht" 43 / Kielty Oberlin / 3.1 Einleitung 44 / 3.2 Lernziele 44 / 3.3 Persönliche Erfahrungen mit Essstörungen 45 / 3.3.1 Essstörungen sind nicht immer am Gewicht erkennbar 45 / 3.3.2 Essstörungen betreffen auch das männliche Geschlecht 46 / 3.3.3 Essstörungen können auch in höherem Alter auftreten 48 / 3.3.4 Essstörungen sind keine Life-Style-Entscheidung aufgrund der Überbewertung von Figur und Konfektionsgröße 50 / 3.3.5 Essstörungen sind schwerwiegende psychische und physische Erkrankungen 51 / 3.3.6 Eltern sind eine wertvolle Ressource und dürfen nicht für die Essstörung ihres Kindes verantwortlich gemacht werden 52 / 3.3.7 Auch für Praktizierende kann der Umgang mit Menschen mit Essstörungen schwierig sein 54 / 3.3.8 Die Genesung von einer Essstörung ist langfristig und mit entsprechender Unterstützung möglich 55 / 3.4 Zusammenfassung . 56 / 3.5 Literatur 57 / / 4 Was bedeutet Genesung im Kontext von Essstörungen? 59 / Jan Alexander de Vos, Kielty Oberlin und Jean Morrissey / 4.1 Einleitung 60 / 4.2 Lernziele 60 / 4.3 Was bedeutet Genesung? . 60 / 4.3.1 Anhand von welchen Kriterien wird Genesung gemessen? . 61 / 4.4 Zentrale Elemente der Genesung . 63 / 4.5 Behandlung genesungsrelevanter psychosozialer Aspekte 69 / 4.6 Positive Effekte der Einbeziehung psychosozialer Kategorien . 75 / 4.6.1 Zu berücksichtigende Aspekte . 76 / 4.7 Aufbau unterstützender Beziehungen 76 / 4.7.1 Ist Genesung möglich? 77 / 4.7.2 Umgang mit Ambivalenz 78 / 4.8 Zusammenfassung 78 / 4.9 Literatur 79 / / 5 Aufbau einer genesungsorientierten Beziehung zu Menschen mit Essstörungen 83 / Harriet Parsons und Kielty Oberlin / 5.1 Einleitung . 84 / 5.2 Lernziele 84 / 5.3 Was es bedeutet, mit einer Essstörung zu leben . 84 / 5.4 Verstehen, wie eine Person mit Essstörung denkt 85 / 5.4.1 Verzerrtes Denken 85 / 5.4.2 Perfektionistische Tendenzen . 85 / 5.4.3 Polarisiertes Denken 86 / 5.5 Verstehen, wie eine Person mit Essstörung fühlt 86 / 5.5.1 Sensibilität . 87 / 5.5.2 Selbstkritik . 87 / 5.5.3 Keine Akzeptanz von Mitgefühl für die eigene Person 88 / 5.6 Aufbau einer unterstützenden zwischenmenschlichen Beziehung 90 / 5.6.1 Entscheidende Elemente für eine unterstützende Beziehung zu Menschen mit Essstörungen 91 / 5.6.2 Empathie 92 / 5.6.3 Sympathie und Lob - zwei Seiten derselben Medaille 92 / 5.6.4 Strukturierung von Gesprächen 93 / 5.7 Herausforderungen in Beziehungen zu Menschen mit Essstörungen 98 / 5.7.1 Umgang mit Uneinsichtigkeit 98 / 5.7.2 Umgang mit der eigenen Unsicherheit 99 / 5.7.3 Eigene Ängste . 100 / 5.7.4 Der Weg ist das Ziel 100 / 5.8 Zusammenfassung . 101 / 5.9 Literatur 101 / / 6 Essstörungen und Komorbidität im Genesungsprozess 103 / Kielty Oberlin / 6.1 Einleitung . 104 / 6.2 Lernziele 104 / 6.3 Komorbidität bei Essstörungen verstehen . 104 / 6.4 Häufige psychische Erkrankungen bei Essstörungen 105 / 6.5 Die Beziehung zwischen Komorbidität und Essstörungen 112 / 6.5.1 Entwicklung von Komorbidität . 112 / 6.5.2 Essstörungen als Sekundärerkrankung . 112 / 6.5.3 Aufrechterhaltung von maladaptiven Verhaltensmustern 113 / 6.5.4 Wann ist das Risiko für Essstörungen und Komorbidität am höchsten? 114 / 6.5.5 Komorbidität im Prozess der Genesung einer Essstörung 115 / 6.6 Empfehlungen zur Behandlung von Essstörungen und Komorbidität 116 / 6.6.1 Diagnose von Komorbidität . 117 / 6.6.2 Hinweise zur Diagnose von Komorbidität bei gestörtem Ess- und Purging-Verhalten 118 / 6.6.3 Hinweise zur Reihenfolge der Behandlung von Komorbidität und Essstörung 118 / 6.6.4 Auswirkungen mehrerer psychiatrischer Diagnosen auf die Person 119 / 6.7 Reaktionen von Praktizierenden auf Komorbidität 120 / 6.7.1 Herausforderungen für Praktizierende aller Gesundheitsfachbereiche 120 / 6.7.2 Spezielle Schulungen im Bereich von Essstörungen und Komorbidität . 121 / 6.8 Zusammenfassung . 121 / 6.9 Literatur 122 / / 7 Klinische Begutachtung von Personen mit Essstörungen 125 / Fiona McNicholas und Sara McDevitt / 7.1 Einleitung 126 / 7.2 Lernziele 126 / 7.3 Zweck der klinischen Begutachtung . 126 / 7.4 Grundsätze zur Durchführung der klinischen Begutachtung 127 / 7.4.1 Die Person zur Teilnahme ermutigen . 128 / 7.4.2 Eine vertrauensvolle Beziehung herstellen 128 / 7.4.3 Angehörige einbinden 129 / 7.4.4 Vertraulichkeit wahren 129 / 7.4.5 Informationen sammeln 130 / 7.4.6 Balance zwischen der Autonomie erwachsener Personen und dem klinischen Risiko wahren 130 / 7.5 Klinische Begutachtung von Menschen mit Essstörungen: Beurteilung der PFZU-Bereiche 131 / 7.5.1 Beurteilung der psychopathologischen Symptome der Person 131 / 7.5.2 Beurteilung der familiären Situation . 133 / 7.5.3 Beurteilung des körperlichen Zustands 134 / 7.5.4 Beurteilung des sozialen Umfelds 137 / 7.6 Weitere Beurteilungsinstrumente 139 / 7.7 Fallbeispiel Jane und klinische Begutachtung 143 / 7.7.1 Beurteilung der psychopathologischen Symptome der Person 143 / 7.7.2 Beurteilung der familiären Situation . 144 / 7.7.3 Beurteilung des körperlichen Zustands 144 / 7.7.4 Beurteilung des sozialen Umfelds . 145 / 7.7.5 Diagnose und Therapieempfehlung 145 / 7.8 Zusammenfassung 146 / 7.9 Literatur 147 / / 8 Behandlung und Genesung bei Essstörungen 149 / Sara McDevitt und Fiona McNicholas / 8.1 Einleitung 150 / 8.2 Lernziele 150 / 8.3 Grundsätze bei der Erstellung eines Therapieplans 151 / 8.3.1 Ein multidisziplinärer Ansatz 151 / 8.4 Modelle und Methoden zur Behandlung von Essstörungen 153 / 8.4.1 Biologische Aspekte des Behandlungsplans 153 / 8.4.2 Psychologische Aspekte des Behandlungsplans 153 / 8.4.3 Soziale Aspekte des Behandlungsplans . 154 / 8.5 Einbindung der Person in den Behandlungsplan 154 / 8.6 Therapieplanung . 155 / 8.6.1 Medizinische Aspekte der Behandlung von Essstörungen 155 / 8.6.2 Management des Kostaufbaus 155 / 8.7 Refeeding-Syndrom 156 / 8.8 Psychosoziale Methoden zur Behandlung von Essstörungen bei Erwachsenen 159 / 8.8.1 Anorexia nervosa . 159 / 8.8.2 Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung . 161 / 8.8.3 Störung mit Vermeidung oder Einschränkung der Nahrungsaufnahme (ARFID) 161 / 8.9 Medikamentöse Behandlung von Essstörungen bei Erwachsenen 161 / 8.10 Psychosoziale Methoden zur Behandlung von Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen . 162 / 8.10.1 Anorexia nervosa 162 / 8.10.2 Bulimia nervosa 164 / 8.10.3 Binge-Eating-Störung 164 / 8.10.4 Störung mit Vermeidung oder Einschränkung der Nahrungsaufnahme (ARFID) 166 / 8.11 Medikamentöse Behandlung von Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen 166 / 8.12 Behandlung von Komorbidität 167 / 8.12.1 Psychische Komorbidität 167 / 8.12.2 Medizinische Komorbidität . 167 / 8.13 Überprüfung und Erhaltung der Fortschritte im Genesungsprozess 167 / 8.14 Anwendung der Theorie auf die Praxis 170 / 8.14.1 Hintergrund . 171 / 8.14.2 Reflexion . 172 / 8.15 Zusammenfassung . 174 / 8.16 Literatur 174 / / 9 Die Rolle von Angehörigen im Genesungsprozess einer Person / mit Essstörung 177 / Patricia O´Connor / 9.1 Einleitung 178 / 9.2 Lernziele 178 / 9.3 Auswirkungen der Essstörung auf andere Familienmitglieder 178 / 9.3.1 Psychisches Wohlbefinden von Angehörigen 179 / 9.3.2 Soziales Wohlbefinden von Angehörigen 180 / 9.3.3 Interaktion mit der Person mit Essstörung 180 / 9.4 Erfahrungen verschiedener Familienmitglieder im Zusammenleben mit der Person mit Essstörung 182 / 9.4.1 Erfahrungen von Geschwistern 182 / 9.4.2 Erfahrungen von Partnern 183 / 9.5 Schwierigkeiten von Angehörigen 184 / 9.6 Unterstützung von Angehörigen in ihrer Rolle als Fürsorgende 185 / 9.6.1 Einbindung der Familie in die Therapie 185 / 9.6.2 Berücksichtigung der Bedürfnisse von Angehörigen 186 / 9.7 Strategien zur Unterstützung des Genesungsprozesses 187 / 9.8 Zusammenfassung . 191 / 9.9 Literatur 192 / / 10 Körperbildarbeit im Kontext von Essstörungen . 195 / Gerry Butcher und Michel Probst / 10.1 Einleitung 196 / 10.2 Lernziele 196 / 10.3 Was bedeutet Körperbild? . 196 / 10.4 Auswirkungen eines schlechten Körperbilds . 198 / 10.5 Theorien zum Körperbild 198 / 10.6 Die "Theorie der Linsen" 199 / 10.7 Beurteilung und Behandlung des Körperbilds . 200 / 10.8 Verhalten der Praktizierenden 201 / 10.9 Beurteilung des Körperbilds 201 / 10.10 Verschiedene Methoden der Körperbildtherapie 203 / 10.11 Körperorientierte Therapie . 204 / 10.12 Körperbildorientierte therapeutische Maßnahmen 206 / 10.13 Durchführung körperbildorientierter Maßnahmen 206 / 10.13.1 Spiegelübung 212 / 10.14 Zu berücksichtigende Aspekte 213 / 10.15 Studienergebnisse zur körperorientierten Therapie 213 / 10.16 Zusammenfassung . 213 / 10.17 Literatur 214 / / 11 Soziale Medien und Essstörungen 217 / Andrea LaMarre / 11.1 Einleitung . 218 / 11.2 Lernziele 218 / 11.3 Soziale Medien und das Internet . 218 / 11.4 Soziale Medien und Essstörungen: Risiken und Chancen 220 / 11.5 Soziale Medien und Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper 220 / 11.5.1 Veränderung des Körperideals . 222 / 11.5.2 Die Rolle des sozialen Vergleichs . 222 / 11.5.3 Werbung in sozialen Medien 223 / 11.5.4 Reflexionspunkt 223 / 11.6 Einfluss von Zeit und sozialem Vergleich in sozialen Medien 224 / 11.7 Wirksamkeit der Zensur zur Eindämmung des Risikos 225 / 11.8 Entwicklung von Medienkompetenz 225 / 11.9 Chancen für die Behandlung und Unterstützung von Menschen mit Essstörungen 227 / 11.10 Integration von Technologie in die klinische Praxis 227 / 11.11 Unterstützung für Angehörige und Praktizierende 228 / 11.12 Zusammenfassung . 232 / 11.13 Literatur 233 / / 12 Stigmatisierung sowie ethische und rechtliche Aspekte im Kontext von Essstörungen 237 / Jean Morrissey / 12.1 Stigmatisierung von Essstörungen 238 / 12.1.1 Der Prozess der Stigmatisierung 239 / 12.1.2 Formen von Stigmatisierung 239 / 12.2 Folgen von Stigmatisierung 242 / 12.3 Studien zur Stigmatisierung von Essstörungen und Adipositas 243 / 12.3.1 Stigmatisierung des Körpergewichts . 245 / 12.3.2 Stigmatisierung von Essstörungen durch medizinisches Personal . 245 / 12.4 Strategien zur Entstigmatisierung von Menschen mit Essstörungen 246 / 12.5 Berufliche und ethische Herausforderungen . 247 / 12.5.1 Risiken bei der Arbeit mit Menschen mit Essstörungen . 249 / 12.6 Rechtliche Aspekte der Behandlung von Personen mit Essstörungen 251 / 12.7 Selbstfürsorge und berufliche Weiterentwicklung 251 / 12.7.1 Strategien zur Selbstfürsorge . 252 / 12.8 Zusammenfassung . 253 / 12.9 Literatur 253 / / Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. / Aus Jean Morrissey: "Menschen mit Essstörungen pflegen" (9783456860831) © 2021 Hogrefe Verlag, Bern. / / / Klassifikation und diagnostische Kriterien von Fütter- und Essstörungen: DSM-5 13 / / 13 Fazit . 257 / 13.1 Kernaussagen dieses Buches . 258 / Klassifikation und diagnostische Kriterien von Fütter- und Essstörungen: DSM-5 . 261 / Autoren- und Mitarbeiterverzeichnis 267 / Abkürzungsverzeichnis 270 / Adressen- und Linkverzeichnis . 272 / Body-Maß-Index . 274 / Sachwortverzeichnis 275

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Jean Morrissey, Kielty Oberlin (Hrsg.) ; aus dem Englischen von Sabine Umlauf-Beck ; deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Pamela Otto ; unter Mitarbeit von Gerard J. Butcher, Jan Alexander de Vos, Andrea LaMarre, Sara McDevitt, Fiona McNicolson, Harriet Parsons, Michel Probst, Patricia (Toni) O'Connor
Jahr: 2021
Verlag: Bern, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783456860831
2. ISBN: 3456860838
Beschreibung: 1. Auflage, 280 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Essstörung, Krankenpflege, Essgewohnheit / Störung, Essstörungen, Krankenpflegekonzept, Pflegewissenschaft
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Umlauf-Beck, Sabine; Otto, Pamela; Morrissey, Jean; Oberlin, Kielty
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Working with people affected be eating disorders
Fußnote: Abweichender Titel auf dem Umschlag: "Pflege von Menschen mit Essstörungen." - Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch