Cover von Einstein über Einstein wird in neuem Tab geöffnet

Einstein über Einstein

autobiographische und wissenschaftliche Reflexionen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gutfroind, Hanokh; Renn, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Hanoch Gutfreund, Jürgen Renn
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, De Gruyter Oldenbourg
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.EN Gutf Einstein / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Autobiografische Texte des großen Physikers und Philosophen Albert Einstein (1879-1955) mit zeitgenössischen Kommentaren und Anmerkungen heutiger Einstein-Forscher.
 
Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Albert Einstein eingeladen, seine intellektuelle Autobiografie für die Library of Living Philosophers zu schreiben. Das Ergebnis war sein einzigartiger Text, Autobiographisches, ein Klassiker der Wissenschaftsgeschichte, der die Entwicklung seiner Ideen mit unvergleichlicher Prägnanz erklärt. Hanoch Gutfreund und Jürgen Renn stellen Einsteins wissenschaftliche Überlegungen dem heutigen Leser vor, zeichnen seine intellektuelle Entwicklung von der Kindheit bis ins hohe Alter nach und bieten ein fesselndes Porträt der Entwicklung eines Wissenschaftlers und Philosophen. Einstein über Einstein enthält, neben den Originaltext, Essays, die Einsteins Überlegungen in den Kontext der verschiedenen Phasen seines wissenschaftlichen Lebens stellen. Gutfreund und Renn stützen sich auf Einsteins Schriften, persönliche Korrespondenz und Kommentare von seinen Zeitgenossen, um neue Perspektiven auf seine größten Entdeckungen zu eröffnen. Ebenfalls enthalten sind Einsteins Antworten auf seine Kritiker, die ein zusätzliches Licht auf seine wissenschaftliche und philosophische Weltanschauung werfen. Gutfreund und Renn zitieren ausführlich aus Einsteins ersten, unveröffentlichten Skizzen seiner Antworten. Der Band umfasst außerdem einen kurzen autobiografischen Text, den Einstein wenige Wochen vor seinem Tod geschrieben hat. Einstein über Einstein ist mit eindrucksvollen Zeichnungen des Künstlers Laurent Taudin sowie mit zeitgenössischen Fotografien illustriert
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort zur deutschen Ausgabe — XI / / Einleitung — 1 / / Teil I: Vorbemerkungen / / 1 Entstehung und Gegenstand der Schrift Autobiographisches — 7 / 2 Schilpps Projekt: Die Bibliothek lebender Philosophen —15 / 3 Historischer Hintergrund: Das Jahr 1946 —19 / 4 Einsteins Schrift Autobiographisches und Plancks Wissenschaftliche Selbstbiographie — 30 / / Teil II: Autobiographisches’. Kommentare / / 1 Das Bemühen um ein einheitliches Weltbild — 37 / 2 „Streben nach gedanklicher Erfassung der Dinge“ — 41 / 3 „Mein erkenntnistheoretisches Credo“ — 53 / 4 Das mechanische Weltbild und sein Niedergang: „Nun zur Kritik der Mechanik als Basis der Physik“ — 64 / 5 Das Aufkommen des elektromagnetischen Weltbildes und der Feldbegriff: „Der Übergang von den Fernwirkungskräften zu Feldern“ — 71 / 6 Plancks Formel für die Schwarzkörperstrahlung: „Die Sache hat aber eine bedenkliche Kehrseite“ — 75 / 7 Einsteins statistische Mechanik: Das Schließen der „Lücke" — 83 / 8 Brownsche Bewegung: „Die Existenz von Atomen von bestimmter endlicher Grösse“ — 89 / 9 Ein reflektierender Spiegel im Strahlungsfeld: „Der Spiegel muss gewisse unregelmässige Schwankungen erfahren“ — 95 / 10 Die spezielle Relativitätstheorie: „Es gibt keine Gleichzeitigkeit distanter Ereignisse“ — 98 / 11 Die allgemeine Relativitätstheorie: „Warum brauchte es weitere sieben Jahre?“ —105 / 12 Quantenmechanik: „Diese Theorie bietet keinen brauchbaren Ausgangspunkt für die künftige Entwicklung" —112 / 13 Die einheitliche Feldtheorie: Die Suche nach der „Feldgleichung des Gesamtfeldes“ —116 / / Teil III: Einstein und seine Kritiker / / 1 Die Physiker und Philosophen, die am Buch beteiligt waren —129 / 2 Einsteins „Antwort auf Kritik“ —143 / A. Antwort auf Max Born, Wolfgang Pauli, Walter Heitler, Niels Bohr und Henry Margenau —146 / B. Antwort auf Hans Reichenbach —151 / C. Antwort auf Percy Bridgman —154 / D. Antwort auf Henry Margenau —155 / E. Antwort auf Victor Lenzen und Filmer Northrop —160 / F. Antwort auf Artikel zur allgemeinen Relativitätstheorie und Kosmologie (Edward Milne, Leopold Infeld und Georges LemaTtre) —161 / G. Antwort auf Kurt Gödel —164 / / Teil IV: Einsteins „Autobiographische Skizze“ (1955) / / 1 Einleitende Bemerkungen —171 / 2 „Autobiographische Skizze“ - Nachdruck —178 / / Teil V: Schlussbemerkungen: Einstein - Wissenschaftler und Philosoph / / Teil VI: Nachdruck der Schrift / / Autobiographisches —195 / / Literatur----- 227 / / Register----- 233

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gutfroind, Hanokh; Renn, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Hanoch Gutfreund, Jürgen Renn
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, De Gruyter Oldenbourg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.EN, NN.P
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-11-074468-2
2. ISBN: 3-11-074468-6
Beschreibung: XIII, 240 Seiten : Illustrationen, schwarz-weiß
Schlagwörter: Einstein, Albert, Ainshtain, Albert, Ainshutain, ..., Ainshutain, A., Ainstaina, Albarta, Ainštain, ..., Aiyinsitan, Ajnštajn, A., Ajnštajn, Albert, Aynishtayn, Aynštayn, Albirt, Aïnstaïn, Albertos, Aïnstaïn, Almpert, Einshtein, Albert, Einstein, ..., Einstein, A., Einsteina, Alberta, Einšteinas, A., Ejnštejn, A., Ejnštejn, Albert, Eynshteyn, Albert, Inshtin
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: Einstein on Einstein <dt.>
Mediengruppe: Buch