Cover von Spiel und Spielen in der psychodynamischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Spiel und Spielen in der psychodynamischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lehmhaus, Dagmar
Verfasser*innenangabe: Dagmar Lehmhaus, Bertke Reiffen-Züger
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Lehm / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Da Kinder sich noch nicht ausreichend über Sprache mitteilen können, wurde das Spiel zum unverzichtbaren Bestandteil psychotherapeutischer Arbeit. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Besonderheiten kindlichen Spiels, seine Entwicklung und Störungsmöglichkeiten. Erörtert werden Spielraum, Setting, Haltung und Technik, aber auch sorgfältig ausgewählte Spielmaterialien, die Kindern helfen, in ihr Spiel zu finden, und auch dem Psychotherapeuten seine Aufgabe erleichtern, sodass normales Spielen zu heilsamem Spiel werden kann.
 
Inhaltsverzeichnis
 
1 Einführung................................................................................... 9
2 Spiel und Spielen ....................................................................... 14
2.1 Was heißt eigentlich »spielen«?.............................. 14
2.1.1 Spielen als ein Handeln besonderer A rt....... 15
2.1.2 Projektion und Symbolisierung.................... 16
2.1.3 Inszenierung und Szenisches Verstehen....... 18
2.2 Freies Spielen........................................................... 20
2.2.1 Zentrum eigener Aktivität........................... 20
2.2.2 Schutzraum des Zweckfreien........................ 22
2.2.3 Flow .............................................................. 24
2.3 Spielfreude............... 26
2.4 Neugier..................................................................... 27
2.5 Fantasie ................................................................... 28
2.5.1 Fantasie und Realität.................................... 29
2.5.2 Tagträume.................................................... 30
2.6 Kreativität................................................................ 31
2.7 Die Umwelt spielt immer mit.................................. 33
2.7.1 Spiel und Beziehung..................................... 34
2.7.2 Spiel als symbolische Interaktion................. 35
3 Grundlagen und Rahmenbedingungen spielerischer
Begegnung .................................................................................. 39
3.1 Entscheidung für das Spieleparadigma................... 39
3.2 Rolle, Präsenz und Haltung des
Kinderpsychotherapeuten ....................................... 40
3.3 Überlegungen zum Spielzimmer.............................. 45
 
3.4 Überlegungen zum Spielmaterial............................. 46
3.5 Kind und Kinderpsychotherapeut im intermediären
Spielraum ................................................................ 49
4 Spiel und Entwicklung.............................................................. 53
4.1 Die Umwelt spielt immer mit.................................. 54
4.2 Spiel und psychische Entwicklung......................... 56
4.3 Bezogenheit, Vertrauen und Dialog als Fundament
der Spielentwicklung............................................... 58
4.4 Präödipales Spiel: Individuation und
Symbolisierung........................................................ 64
4.5 Vorschulalter: Autonomie und Hineinwachsen in die Kindergruppe.......... 72
4.6 Mittlere Kindheit: Identitätsfindung und
Konsolidierung in der eigenen Generation............ 76
4.7 Adoleszenz - Abschied von der Kindheit............... 78
5 Wie das Spiel zum psychotherapeutischen Medium wurde 85
5.1 Wunscherfüllung und Realitätsbewältigung.......... 85
5.2 Katharsis-Hypothese............................................... 88
5.3 Spiel als Vorübung für das Leben ......................... 90
5.4 Pioniere des Kinderspiels in den
psychodynamischen Verfahren............................... 91
5.4.1 Melanie Klein - die deutende Spieltherapie..................... 92
5.4.2 Anna Freud - Behebung von Entwicklungshemmungen im Spiel............ 93
5.4.3 Der zweite Weltkrieg - ein Rückschlag für
das freie Spielen............................................ 95
5.5 Entwicklungen der Arbeit mit dem Kinderspiel
nach dem Krieg........................................................ 96
5.5.1 Winnicott - der intermediäre Raum............ 96
5.5.2 Zulliger - die nicht deutende
Spieltherapie................................................. 98
5.5.3 Axline - die personenzentrierte
Spieltherapie................................................. 99
 
5.5.4 Piagets Konzept des Symbolspiels............... 100
5.5.5 Spiel, Ichentwicklung und Struktur.............. 101
5.5.6 Ko-narratives Spielen.................................... 104
6 Das Spiel, das Spielerische und die Spielenden ................... 108
7 Kinderspiele................................................................................. 117
7.1 Spiel mit Bewegung, Ton und Rhythmus............... 118
7.2 Versteckspiele........................................................... 121
7.3 Konstruktionsspiele................................................. 124
7.4 Fantasie- und Rollenspiele....................................... 127
7.5 Puppenspiele............................................................. 130
7.6 Kaufladenspiele........................................................ 132
7.7 Doktorspiele............................................................. 133
7.8 Lehrer- und Schulespiele.......................................... 136
7.9 Regelspiele................................................................ 140
7.10 Angst- und Gruselspiele.......................................... 143
7.11 Gewalt im Spiel........................................................ 144
8 Spiel und Spielen mit Miniaturfiguren.................................. 155
8.1 Anfänge der Behandlung mit Miniaturfiguren....... 155
8.2 Sandspiel .................................................................. 157
8.2.1 Das Sandspiel in der kinderpsychotherapeutischen Praxis......... 157
8.2.2 Material ........................................................ 158
8.2.3 Auswertung................................................... 158
8.3 Sceno......................................................................... 160
8.3.1 Grundsatz............................................... 161
8.3.2 Be-Deutung ................................................... 161
8.3.3 Material ........................................................ 162
8.3.4 Handhabung und Auswertung.................... 165
8.3.5 Möglichkeiten und Grenzen des
Spielmaterials beim Scenotest...................... 167
8.4 Plämokasten............................................................. 168
8.4.1 Grundsätzliche Überlegungen...................... 168
8.4.2 Materialauswahl und -bedeutung ............... 171
 
8.4.3 Handhabung und Auswertung.................... 174
8.4.4 Ein Beispiel................................................... 176
9 Spiel und Spielen im digitalen Zeitalter................................ 182
9.1 Ein Marktphänomen?.............................................. 182
9.2 Digitales Spielen - (k)ein Thema für die
psychodynamische KJP-Praxis?............................... 184
9.3 Real, digital, ganz egal?.......................................... 185
9.4 Was ist das denn für Spiel-Zeug?........................... 185
9.5 Die nächsten Spiele-Generationen ......................... 187
9.6 Wer spielt denn sowas? .......................................... 189
9.6.1 Minecraft - ein Konstruktions- und
Action-Spiel................................................... 191
9.6.2 Die SIMS - ein Simulations-, virtuelles
Puppenhaus- und Rollenspiel...................... 192
9.6.3 Grand Theft Auto (GTA) - ein Action-
und Autofahrspiel......................................... 193
9.7 Psychodynamik der digitalen Spielwelt oder:
Was passiert da eigentlich?..................................... 194
9.7.1 Resonanz im Netz......................................... 195
9.7.2 Ein Paradigmenwechsel? ............................. 195
9.7.3 Das Unbehagen an der Kultur.................... 196
9.7.4 Zukunft des Erlebens.................................... 197
9.7.5 Der Computer als Übergangsraum.............. 198
9.7.6 Entwicklung oder Abwehr durch die
Nutzung virtueller Medien? ........................ 200
9.7.7 Psychodynamisches Computerspielen......... 202
9.8 Was sagen die Eltern dazu? .................................... 204
9.9 Ausblick.................................................................... 205
Literatur................................................................................................... 208
Spielmaterial für die psychodynamisch orientierte Kinder-
und Jugendlichenpsychotherapie........................................................ 219
Stichwortverzeichnis ............................................................................. 223
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lehmhaus, Dagmar
Verfasser*innenangabe: Dagmar Lehmhaus, Bertke Reiffen-Züger
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-17-030838-6
2. ISBN: 978-3-17-030838-1
Beschreibung: 225 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Jugend, Kind, Psychoanalyse, Psychodynamik, Psychodynamische Psychotherapie, Tiefenpsychologie, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Psychoanalytische Therapie, Psychodynamische Psychologie, Psychodynamische Therapie, Teenager
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Reiffen-Züger, Bertke ; Burchartz, Arne ; Hopf, Hans; Lutz, Christiane
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 208-216
Mediengruppe: Buch