Cover von Tatsache Evolution wird in neuem Tab geöffnet

Tatsache Evolution

was Darwin nicht wissen konnte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kutschera, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Kutschera
Jahr: 2009
Verlag: München, Dt. Taschenbuch-Verl.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BE Kuts / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 22.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 07.02.2009Rezensentin Barbara Kerneck zeigt sich zufrieden mit Ulrich Kutscheras Buch "Tatsache Evolution. Was Darwin nicht wissen konnte". Es liest sich für sie wie ein "nach Stichworten gegliederter Reiseführer durch Darwins Theorien und Theorien über Darwin". Der Autor stellt für sie die heute noch gültigen Theorien Darwins dar, aber auch seine Irrtümer sowie Fehlinterpretationen seiner Werke. Besonders unterstreicht sie Kutscheras Klarstellung, der ideologisch überfrachtete Begriff "Darwinismus" gehöre nicht in die Wissenschaft. Deutlich wird ihres Erachtens auch, dass die Evolutionsbiologie heute ein System vieler Theorien aus den Bio- und den Geowissenschaften ist. Sie berichtet u.a., dass Darwin der Vorgang der Mutation als Ursache für Veränderungen des Erbguts nicht bekannt war, und hebt hervor, dass die moderne Genetik die wesentlichen Punkte von Darwins Theorien bestätigt.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort 11
1. Einführung: Charles Darwin, Alfred Wallace und das Selektionsprinzip 15
Populäre Irrtümer zu Darwins klassischem Theoriensystem 16
Darwin und Wallace: Literaturübersicht zu den Biographien 18
Charles Darwin und die Transmutation-Notebooks . . . . 21
Alfred Rüssel Wallace und der Ternate-Essay 29
Die Doppel-Publikation Darwin und Wallace 1858: Eine vergleichende Analyse 36
Spiritismus contra Wissenschaft: Das Darwin-Wallace-Prinzip der natürlichen Selektion 44
 
2. Tatsachen, Theorien und der Zufall in der Biologie 47
Darwin, Mozart und die Dokumentar-Biographie 48
Leben und Tod von Wolfgang Amadeus Mozart: Die drei Theorien 50
Eine kleine Mozart-Phylogenie 53
Methodischer Naturalismus und das Unsichtbare in der Biologie 56
Zufall, Chaos und die Wahrscheinlichkeitsgesetze 59
Arten als Zufallsprodukte der Evolution und der Mendelismus 63
 
3. Von Darwin zur Evolutionsbiologie: Design ohne intelligenten Planer 68
Evolutionskonzepte vor Charles Darwin 70
Das Artenbuch 1859/1872: Fünf Theorien und die Abtrennung des Wissens vom Glauben 74
Die Darwinschen Theorien zum Artenwandel und deren Weiterentwicklung 79
Darwinismus, Weismannismus und Dobzhanskyismus . . 81
Evolutionsbiologie als Wissenschaftsdisziplin und Theorien-System 88
Darwin als Spezialist und Generalist 95
Darwins Widerlegung der Design-Hypothese und der Tod
der Elefanten 98
 
4. Unbekannte Theorien des Biologen Charles Darwin: Von den Rankenfüßern über Rankenbewegungen zur Riffbildung 103
Biogenese-Theorie zur Entstehung der ersten Zellen . 104
Theorie zum Ursprung menschlicher Emotionen 107
Die Wuchsstoff-Hypothese und Begründung der Entwicklungsphysiologie 112
Circumnutations-Hypothese und Bewegungsvorgänge der Pflanzen 115
Die Wurzelspitzen-Hirn-Theorie und die Blütenbiologie . . 1 1 8
Bioturbations-Theorie und Begründung der Bodenbiologie 122
Darwins Korallen und die Synthese aus Geologie und Biologie 126
Darwins Selbsteinschätzung und der eitle Linnaeus 127
 
5. Einblicke in die Erdgeschichte und der blinde Käfermacher 131
Die Geschichte der Erde im Jahr 1890 und die Aufklärung 134
Definition des Begriffs Evolutionstheorie und die gefürchtete Darwinsche Abstammungslehre 135
Charles Darwin als Käfersammler und die geschlechtliche Zuchtwahl 138
Die vier Käfergruppen: Eine kurze Charakterisierung 141
Die Ur-Käfer-Kopfgeldprämie und eine neue Zwischenform 144
Der blinde Käfermacher: Warum gibt es so viele Coleopteren auf der Erde? 147
Fehlerkorrektur: Von Elefantenherden und Käferhorden . . 152
Darwins Selektionstheorie und Diskussionen zum Alter der Erde 154
 
6. Evolutionszeit, die Geochronologie und das Alter der Erde 156
Eine kurze Zeitreise und das Diluvium 158
Institut für Schöpfungsforschung und die deutschen Wort- und Wissen-Diluvianer 161
Das Rate-Resultat 2007: Wie alt ist der blaue Planet? . . . 166
Charles Darwin, Lord Kelvin und der Grand Canyon . . . 168
Die relative geologische Zeitskala: Entdecke das Devon! 173
George Darwin, der Mond und die Geochronologie 178
Clair C. Patterson, die Uran-Blei-Methode und der Tod von Ludwig van Beethoven 179
Das Salz der Meere und der Anti-Darwinsche Ur-Einschlag 187
 
7. Darwins Erdbeben-Schock: Paläobiologie, Pangaea und die dynamische Erde 192
Muscheln auf Bergen im Zentrum von Deutschland und eine Seligsprechung 194
Charles Darwins paläontologische Probleme 197
Richard Owen, homologe Organe und der erste Dinosaurier 199
Othenio Abel, die Begründung der Paläobiologie und ein vergessener Evo-Beweis 202
Trilobiten und Dinosaurier: Evolution ausgestorbener Langzeit-Urtiere 206
Der Darwin-Strauß und die mögliche Rückkehr der Dinosaurier 213
Abstammung der Landwirbeltiere und der Säuger . 215
Darwins Erdbeben-Erlebnis und die Entdeckung der Kontinentaldrift 219
Dynamische Erde, Makroevolution und Massenaussterben 226
 
8. Makroevolution durch Integration, Kooperation und Versklavung: Die Anti-Darwinsche Symbiogenesis-Theorie 231
Mitochondrien und Chloroplasten: DNA-haltige Organellen des Tier- und Pflanzenkörpers 233
Constantin S. Merezhkowsky: Darwins Gegen-Denker und dessen Theorien 235
Spiritistisch-kosmologische Visionen und Merezhkowskys Selbstmord-Pläne 246
Charles Darwin, Constantin S. Merezhkowsky und das Löwen-Gleichnis 247
Primäre und sekundäre Endosymbiose: Von der Kooperation zur Versklavung 249
Merezhkowskys Kronzeugen: Paulinella und Cyanophora paradoxa 255
 
9. Von Darwins Koralle zur DNA: Molekulare Archäologie des Genoms und der Tree of Life 260
Darwins Korallen und das moderne Baum-Denken 262
Chromosomen, Gene und Genome 266
Genomgröße, Genzahl und organismische Komplexität . . 269
Der Mensch und seine nächsten Affen-Verwandten . . . . 271
Elefanten, Wollhaar-Mammuts, Mastodons und Menschen 275
Das australische Schnabeltier: Eine Bauplan-Zwischenform 279
Darwins Selektionsprinzip und DNA-Sequenzanalysen: Ein Widerspruch? 283
 
10. Das Synade-Modell: Eine integrative Theorie zu den Antriebskräften der Makroevolution 286
Der Politologe, sein Kantor und die verborgene Welt der Mikroben 288
Evolution der Organismen als dokumentierte Tatsache . . 290
Drei Naturgesetze, eine Schlussfolgerung und die Makroevolution 294
Bakterien und Plankton-Organismen: Fünf Reiche und Darwins Urform 298
Fortpflanzung der Mikro- und Makroorganismen und das Artenproblem 301
Abschied von der Evolutionstheorie und den biologischen Ismen 305
Das Synade-Modell der Makroevolution 307
Symbiogenese, natürliche Selektion und die dynamische Erde 309
Die klassische Deszendenztheorie im Darwin-Jahr 2009 315
Schlussbemerkung: Charles Darwin - der Mozart der Biologie 317
 
Literatur 321
Internet-Adressen 334
Register 335

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kutschera, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Kutschera
Jahr: 2009
Verlag: München, Dt. Taschenbuch-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BE, I-09/04
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-423-24707-8
2. ISBN: 3-423-24707-X
Beschreibung: Orig.-Ausg., 339 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Evolution, Einführung, Evolutionstheorie, Abstammung <Evolution> , Abriss, Abstammungslehre, Deszendenztheorie, Entwicklungstheorie <Naturwissenschaften>, Evolution / Theorie, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch