Cover von Handbuch der Psychotraumatologie wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch der Psychotraumatologie

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Heide Glaesmer, Silke Birgitta Gahleitner, Ingo Schäfer und Carsten Spitzer
Jahr: 2024
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Hand / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Standard für die Arbeit mit traumatisierten Menschen
 
Das Referenzwerk komplett überarbeitet und ergänzt
Zur Wirksamkeit von Therapie, psychosozialer Traumaarbeit und -pädagogik
Erweitert um die Themen Geschichte, Justiz und Rassismus
 
Das Handbuch der Psychotraumatologie bietet eine systematische Zusammenfassung der in Theorie und Praxis gesammelten Erkenntnisse zum aktuellen Stand des Wissens. Die Psychotraumatologie entwickelt sich dynamisch weiter, und so wurde das Handbuch für die 5. Auflage grundlegend überarbeitet und erweitert. Von den Herausgeber:innen der renommierten Fachzeitschrift »Trauma & Gewalt«.
 
Pressestimmen zu früheren Auflagen:
»Das Buch ist ... ein großer Gewinn für die praktische Arbeit.« Report Psychologie
»... als anregendes Standardwerk zu empfehlen.« Deutsches Ärzteblatt
»Geballtes Fachwissen! 80 fundierte Beiträge von Traumaexperten!« Gehirn & Geist
 
Inhalt
 
Zur Einführung
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Zur Geschichte der Psychotraumatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Heinz-Peter Schmiedebach
A Psychologische und biologische
Grundlagen der Psychotraumatologie
1. Psychologische Theorien zum
Verständnis der Posttraumatischen
Belastungsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Andrea B. Horn
und Andreas Maercker
2. Risikofaktoren, Resilienz und
posttraumatische Reifung . . . . . . . . . . . 41
Andreas Maercker, Laura Pielmaier
und Silke Birgitta Gahleitner
3. Transgenerationale Aspekte
traumatischer Erfahrungen . . . . . . . . . 56
Heide Glaesmer und
Carsten Spitzer
4. Psychobiologische Grundlagen . . . 66
Katja Wingenfeld, Carsten Spitzer
und Martin Driessen
5. Bildgebende Verfahren und
funktionelle Neuroanatomie
der PTBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Peter Klaver
6. Genetik und Epigenetik . . . . . . . . . . . . . . . 88
Andrea J. J. Knop, Christine Heim
und Hans J. Grabe
7. Geschlechtsspezifische Aspekte
der Posttraumatischen
Belastungsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Carsten Spitzer und
Katja Wingenfeld
8. Sozialwissenschaftliche
Perspektiven auf traumatische
Belastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Silke Birgitta Gahleitner und
Julia Gebrande
9. Trauma und Gedächtnis . . . . . . . . . . . . . . . 128
Nathalie Wahlsdorf,
Marie Roxanne Sopp und
Tanja Michael
B Die Traumatheorie in den Haupt schulen der Psychotherapie
1. Die Traumatheorie in der
Psychoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Werner Bohleber
2. Die Traumatheorie in den
kognitiv­ verhaltenstherapeutischen Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Birgit Kleim
3. Die Traumatheorie in der Humanistischen Psychotherapie . . . . . . . . . . . 161
Jochen Eckert und Eva-Maria
Biermann-Ratjen
4. Trauma und Systemische
Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Reinert Hanswille
C Krankheitsbilder und
Komorbiditäten
1. Die Posttraumatische
Belastungsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
David Eberle, Frank Wagner
und Andreas Maercker
2. Die komplexe Posttraumatische
Belastungsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Ingo Schäfer und Annett Lotzin
3. Anhaltende Trauerstörung . . . . . . . . . . 201
Rita Rosner und Birgit Wagner
4. Dissoziative Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Carsten Spitzer
5. Traumatisierung und Sucht . . . . . . . . . 223
Ingo Schäfer
6. Traumatisierung und Psychose . . . 232
Ingo Schäfer
7. Depressive Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Jessie Mahler und Hans J. Grabe
8. Trauma und Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Myriam Thoma
9. Persönlichkeitsstörungen . . . . . . . . . . . 260
Miriam Biermann, Frank Enning,
Inga Niedtfeld, Juliane Rausch
und Christian Schmahl
10. Somatoforme Störungen
und Schmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Jonas Tesarz
D Spezifische Kontexte
1. Traumatisierungen nach
militärischen Einsätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Peter L. Zimmermann
2. Traumafolge störungen nach
Verkehrsunfällen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Laura Pielmaier, Jörg Angenendt
und Ulrich Frommberger
3. Traumafolgestörungen bei
gefährdeten Berufsgruppen . . . . . . . . 312
Ulrike Ehlert und
Rebecca Brönnimann
4. Häusliche Gewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
Sarah Trentzsch, Doris Felbinger,
Marilena de Andrade und
Silke Birgitta Gahleitner
5. Verbitterungsemotionen,
Verbitterungsstörung und
Weisheitstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
Kai Baumann und Michael Linden
6. Sexualisierte Gewalt in
Kindheit und Jugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
Dorothea Zimmermann,
Hannah Reinwarth, Christina Rinas
und Tobias Lohs
7. Großschadenslagen als potentiell
traumatisierende Ereignisse . . . . . . . 368
Robert Bering, Claudia Schedlich
und Gisela Zurek
8. Die Konsequenzen traumatischer
Erfahrungen: Eine Lebens spannenperspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
Heide Glaesmer, Maria Böttche
und Susan Sierau
E Trauma in gesellschaftlichen
und kulturellen Kontexten
1. Aufarbeitung des sexuellen
Kindesmissbrauchs als
gesellschaftliche Aufgabe . . . . . . . . . . . . 393
Heiner Keupp
2. Traumatisierungen im Kontext
schwerer körperlicher Erkrankungen und medizinischer
Behandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
Heide Glaesmer und Jenny Rosendahl
3. »Zeigt auf die Täter, nicht auf
mich.« Sexualisierte Gewalt in
bewaffneten Konflikten . . . . . . . . . . . . . . 418
Monika Hauser und Karin Griese
4. Psychotraumatologische Folgen
von Folter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
Alexandra Liedl und Christine
Knaevelsrud
5. Psychotraumatologie im Kontext
von Flucht und Migration . . . . . . . . . . . . 442
Yuriy Nesterko, Hans-Jörg Assion
und Heide Glaesmer
6. Holocaust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
Hellmuth Freyberger (†) und
Harald J. Freyberger (†)
7. Traumatische Folgen der
DDR­Diktatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468
Andreas Maercker und
Carsten Spitzer
8. Trauma und Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477
Werner Theobald
9. Ethische Aspekte in der
psychotraumatologischen
Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492
Marie Kaiser, Heide Glaesmer
und Susan Sierau
10. Trauma und Belastungs reak tionen infolge von Rassismus
und Diskriminierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
Maximiliane Brandmaier und
Stephanie Cuff-Schöttle
F Interventionen
1. Diagnostik der Posttraumatischen
Belastungsstörung und der
komplexen Posttraumatischen
Belastungsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
Heide Glaesmer
2. Psychosoziale Diagnostik
bei traumatischen Belastungen . . . 529
Silke Birgitta Gahleitner und
Lisa Große
3. Beziehungs­ und Milieuarbeit
in Traumapädagogik, Traumaberatung und Traumatherapie . . . . 541
Silke Birgitta Gahleitner, Martin
Kühn, Katharina Purtscher-Penz,
Christina Rothdeutsch-Granzer,
Thomas Wahle und Wilma Weiß
4. Psychosoziale Traumaarbeit . . . . . . . . 555
Silke Birgitta Gahleitner und
Lydia Hantke
5. Stabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565
Peter Liebermann, Luise
Reddemann und Astrid Lampe
6. Die traumafokussierte
kognitive Verhaltenstherapie . . . . . 582
Regina Steil und Frank Wagner
7. Eye Movement Desensitization
and Reprocessing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595
Oliver Schubbe und
Thomas Gruyters
8. Psychodynamische Verfahren . . . . . 605
Luise Reddemann und
Wolfgang Wöller
9. Behandlung mit einem humanistischen Therapieverfahren:
Gesprächspsychotherapie . . . . . . . . . . . . 616
Eva-Maria Biermann-Ratjen,
Jochen Eckert und Silke Birgitta
Gahleitner
10. Der systemische Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . 634
Reinert Hanswille
11. Ego­State­Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648
Jochen Peichl
12. Gruppentherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660
Alexandra Liedl und
Christine Knaevelsrud
13. Körperpsychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672
Ute Backmann und Ute Martens
14. Arbeit mit körperbezogenen
Trauma spuren – ein pragmatischer Ansatz für effektive
Körpertherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681
Karin Wild und Jochen Binder
15. Spiritualität und traumatherapeutische Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . 690
Julia C. Seidler
16. Situationstypen der Psycho sozialen Notfallversorgung . . . . . . . . . 700
Robert Bering, Claudia Schedlich
und Gisela Zurek
17. Internetbasierte Interventionen 714
Maria Böttche, Birgit Wagner
und Christine Knaevelsrud
18. Pharmakotherapie der frühen
posttraumatischen Krise, der
akuten und der Posttraumatischen Belastungsstörung . . . . . . . . . . . . . 723
Hans-Peter Kapfhammer
19. Therapie der Posttraumatischen
Belastungsstörung bei Kindern
und Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741
Rita Rosner und Rebekka Eilers
20. Risiken und Nebenwirkungen
der Traumatherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 749
Frank Neuner
G Schnittstellen von Psychotraumatologie und Justiz
1. Trauma und Justiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763
Kirstin Drenkhahn
2. Neuerungen im Sozialgesetzbuch
für die Behandlung, Versorgung
und Entschädigung psychisch
reaktiver Traumafolgen . . . . . . . . . . . . . . . 776
Deike Dominok
3. Besonderheiten in der Begutachtung psychisch reaktiver
Trauma folgen im sozialen
Entschädigungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 786
Ferdinand Haenel und Doris Denis
4. Die Begutachtung von Arbeitsunfällen im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung . . . . . . . . . . . . 797
Doris Denis und Ferdinand Haenel
5. Begutachtung psychisch
reaktiver Traumafolgen in
Asylverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 803
Ferdinand Haenel
6. Psychotraumatologie im
Straf­ und Maßregelvollzug . . . . . . . . . 811
Cathrin Chevalier und
Carsten Spitzer
7. Straftaten gegen die sexuelle
Selbstbestimmung – eine
interdisziplinäre Bestandsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 820
Ursula Gasch und
Christian Bitzigeio
Anhang
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 849
Die Herausgeberinnen
und Herausgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 863
Die Autorinnen und Autoren . . . . . . . . . . . . . . 864

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Heide Glaesmer, Silke Birgitta Gahleitner, Ingo Schäfer und Carsten Spitzer
Jahr: 2024
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-98783-6
2. ISBN: 3-608-98783-5
Beschreibung: 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, 874 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Psychotraumatologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Glaesmer, Heide ; Gahleitner, Silke Birgitta; Schäfer, Ingo; Spitzer, Carsten
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch