Cover von Dissoziative Störungen und Konversion wird in neuem Tab geöffnet

Dissoziative Störungen und Konversion

Trauma und Traumabehandlung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fiedler, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Fiedler
Jahr: 2008
Verlag: Weinheim, Beltz PVU
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Fied / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Im Mittelpunkt dieses Buches stehen Fragen der Diagnostik und psychotherapeutischen Behandlung von Menschen, die gewalttätigen oder sexuellen Übergriffen, Katastrophen oder schweren Unfällen ausgesetzt waren. Peter Fiedler berücksichtigt dabei neurobiologische und neuropsychologische Erkenntnisse. Ihm gelingt - trotz der Komplexität des Themas -, den Inhalt klar und eindringlich zu vermitteln. Neu: aktuelle Perspektiven der Verhaltenstherapie und Psychoanalyse sowie Konzepte integrativer Psychotherapie und Behandlung.
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Einführung 1 / 1.1 Dissoziative Phänomene 1 / 1.2 Dissoziative Störungen 2 / 1.2.1 Multisymptomatik 2 / 1.2.2 Konversionsstörungen 4 / 1.3 Traumabedingte Belastungsstörungen 6 / 1.4 Transkulturelle Aspekte 7 / 1.5 Persönlichkeitsstörungen 8 / 1.6 Artifizielle Störungen und Simulation 9 / 1.7 Aufbau des Buches 10 / Von der Hysterie zur Dissoziation: Eine historische Perspektive 12 / 2.1 Von der Gynäkologie bis zur Nervenheilkunde 13 / 2.1.1 Hystera auf der Wanderschaft 13 / 2.1.2 Intermezzo Mittelalter 17 / 2.1.3 Hysterie versus Hypochondrie 19 / 2.1.4 Somnambulismus und Hypnose 22 / 2.1.5 Nervenleiden 28 / 2.2 Auf dem Weg in die Moderne 32 / 2.2.1 Psychische Stigmata und Automatismen 32 / 2.2.2 Symptombildung und Katharsis 37 / 2.2.3 Bewusstseinsspaltung und multiple Persönlichkeit 39 / 2.2.4 Verdrängung und Abwehr 43 / 2.2.5 Oszillation des Bewusstseins 46 / 2.3 Stand der Konzeptentwicklung 48 / 2.3.1 Dissoziation als intentionale Verdrängung oder Abwehr 48 / 2.3.2 Dissoziation als autoregulative Traumaverarbeitung 51 / 2.4 Zusammenfassende Bewertung 52 / Dissoziative Phänomene heute: Kontinuum zwischen Normalität / und Abweichung 54 / 3.1 Normale und alltägliche dissoziative Phänomene 56 / 3.1.1 Suggestibilität, Absorption und Trance 56 / 3.1.2 Depersonalisation und Derealisation 58 / 3.1.3 Amnestische Phänomene 59 / 3.2 Dissoziatives Kontinuum 59 / 3.2.1 Die Protektionshypothese 61 / 3.2.2 Das Gefühl des Losgelöstseins von Erfahrungen 62 / 3.2.3 Nahtoderfahrungen 63 / 3.3 Dissoziative Störungen 65 / 3.3.1 Veränderungen der Wahrnehmung und Erinnerung 65 / 3.3.2 Empfindungs- und Bewegungsstörungen 66 / 3.3.3 Dissoziierte Identitäten 67 / 3.3.4 Dissoziation und andere psychische Störungen 69 / 3.3.5 Mögliche Fehldiagnose "Borderline" 70 / 3.3.6 Organisch begründbare Amnestische Störungen 71 / 3.4 Häufigkeit und Verbreitung 73 / 3.4.1 Prävalenz einzelner dissoziativer Störungen 73 / 3.4.2 Verlauf und Prognose 74 / 3.5 Übersicht über die diagnostischen Verfahren 75 / 3.5.1 Strukturierte Interviews 75 / 3.5.2 Fragebögen 76 / Störungstheorien und Erklärungsmodelle 77 / 4.1 Gedächtnis und Erinnerung 77 / 4.1.1 Explizites und implizites Gedächtnis 77 / 4.1.2 Entwicklung 79 / 4.1.3 Bewusst versus unterbewusst 79 / 4.1.4 Organisch begründbare Amnestische Störungen 80 / 4.1.5 Vom Kurzzeit- zum Langzeitgedächtnis 81 / 4.2 Dissoziative Störungen 82 / 4.2.1 Traumabedingte Dissoziation 82 / 4.2.2 Von der peri- zur posttraumatischen Dissoziation 83 / 4.2.3 Peritraumatische Dissoziation: Neurobiologie 85 / 4.2.4 Posttraumatische Dissoziation: Neurobiologie 87 / 4.2.5 Posttraumatische Dissoziation: Psychologie 89 / 4.3 Dissoziierte Identitäten 91 / 4.3.1 Störungsbeginn 91 / 4.3.2 Entwicklung und Aufrechterhaltung 92 / 4.4 Erinnerung und alltägliches Vergessen 93 / 4.4.1 Zustandsabhängiges Lernen 93 / 4.4.2 Autobiografische Erinnerungen 95 / 4.4.3 Narratives Vergessen 96 / 4.4.4 Das Erzeugen falscher Erinnerungen 99 / 4.4.5 Intendiertes Vergessen 103 / 4.5 Entwicklung und Persönlichkeit 106 / 4.5.1 Kindheitsamnesie 107 / 4.5.2 Gedächtnis und Persönlichkeitsentwicklung 108 / VIII Inhaltsverzeichnis / 4.6 Kernelemente der Ätiologie: Trauma, Belastung, Konflikt 109 / 4.6.1 Psychosoziale Voraussetzungen dissoziativer Störungen 109 / 4.6.2 Konflikt - Demoralisierung - Dissoziation 110 / 5 Akute und Posttraumatische Belastungsstörungen 112 / 5.1 Akute Belastungsstörung 113 / 5.1.1 Unmittelbare Folgen traumatischer Erfahrungen 113 / 5.1.2 Diagnostik der Akuten Belastungsstörung 115 / 5.1.3 Risikofaktoren und Prävalenz 116 / 5.2 Posttraumatische Belastungsstörung 117 / 5.2.1 Diagnostik der Posttraumatischen Belastungsstörung 117 / 5.2.2 Differenzialdiagnostik 119 / 5.2.3 Prävalenz und Verlauf 120 / 5.3 Ätiologie 121 / 5.4 Behandlung 122 / 5.4.1 Allgemeine Behandlungsziele 123 / 5.4.2 Information und Aufklärung vorab 124 / 5.4.3 Wieder- und Neuerleben des Traumas 125 / 5.4.4 Kognitive Umstrukturierung und Remoralisierung 128 / 5.4.5 Weitere Behandlungsansätze 129 / 5.4.6 Zusammenfassende Bewertung 132 / 6 Dissoziative Amnesie und Dissoziative Fugue 134 / 6.1 Dissoziative Amnesie 134 / 6.1.1 Diagnose 135 / 6.1.2 Eigenarten dissoziativer Gedächtnisstörungen 137 / 6.1.3 Differenzialdiagnostik 140 / 6.2 Dissoziative Fugue 143 / 6.2.1 Diagnose 144 / 6.2.2 Differenzialdiagnose 147 / 6.3 Ätiologie 149 / 6.3.1 Dissoziative Amnesie 149 / 6.3.2 Dissoziative Fugue 151 / 6.4 Behandlungsansätze 153 / 6.4.1 Narrative Therapie 153 / 6.4.2 Spezifische Ansätze zur Amnesiebehandlung 156 / 6.4.3 Zusammenfassende Bewertung 158 / 7 Depersonalisationsstörung 159 / 7.1 Konzeptentwicklung 160 / 7.1.1 Frühe Störungsbeschreibungen 160 / 7.1.2 Entwicklung diagnostischer Kriterien 162 / Inhaltsverzeichnis IX / 7.2 Diagnostik 163 / 7.2.1 Klassifikation 163 / 7.2.2 Übergänge zwischen Normalität und Störung 164 / 7.2.3 Differenzialdiagnostik 166 / 7.3 Ätiologie 167 / 7.3.1 Depersonaüsation und Belastungsverarbeitung 168 / 7.3.2 Integrative Erklärung 169 / 7.4 Behandlung 172 / 7.4.1 Selbstmanagement bei akuter Depersonaüsation 172 / 7.4.2 Beeinflussung von Auslösern der Depersonalisation 173 / 7.4.3 Keine Entspannung und Meditation 175 / 7.4.4 Selbstentfremdung und Trance-Erleben 176 / 7.4.5 Sorgenvolles zwanghaftes Grübeln 178 / 7.4.6 Aktuelle Belastungen und Konflikte 180 / 8 Konversion und Somatisierung 184 / 8.1 Diagnostik und Klassifikation 184 / 8.1.1 Stiefkind Konversion 186 / 8.1.2 Konversionsstörungen im DSM-IV-TR 189 / 8.1.3 Konversionsstörungen in der ICD-10 191 / 8.1.4 Differenzialdiagnostik 193 / 8.2 Ätiologie 197 / 8.2.1 Störungsentwicklung 197 / 8.2.2 Historische Perspektive 198 / 8.2.3 Neurobiologisch-verhaltenstherapeutische Perspektiven 200 / 8.2.4 Psychoanalytisch-psychodynamische Perspektiven 202 / 8.3 Behandlung 204 / 8.3.1 Allgemeine Überlegungen 204 / 8.3.2 Verhaltenstherapeutische Ansätze 204 / 8.3.3 Psychoanalytisch-psychodynamische Ansätze 211 / 8.3.4 Zusammenfassung und Integration 213 / 9 Dissoziative Identitätsstörung 215 / 9.1 Konzeptentwicklung 216 / 9.1.1 Multiple Persönlichkeitsstörung 216 / 9.1.2 Dissoziative Identitätsstörung 217 / 9.2 Diagnostik 219 / 9.2.1 Störungsbild 219 / 9.2.2 Dissoziative Identitätsstörung als iatrogene Störung 222 / 9.2.3 Unterschiede zur Normalität 224 / 9.3 Differenzialdiagnostik 225 / 9.3.1 Komorbidität und Begleitsymptomatik 226 / 9.3.2 Beachtenswerte Besonderheiten 228 / Inhaltsverzeichnis / 9.4 Ätiologie 232 / 9.4.1 Die Entwicklung dissoziierter Identitäten 232 / 9.4.2 Autosuggestion und Funktionszuweisung 233 / 9.4.3 Der Verlust integrierter Erfahrungen 234 / 9.4.4 Die Rollenfluktuationshypothese 236 / 9.5 Behandlung 239 / 9.5.1 Das allgemeine Therapieziel und seine Ambivalenz 239 / 9.5.2 Elemente der Behandlung 243 / 9.5.3 Behandlungsverlauf 245 / 9.5.4 Narrative Psychotherapie 247 / 9.5.5 Thema Misshandlung und Missbrauch 250 / 9.5.6 Aktivierung persönlicher Ressourcen 252 / 10 Stabilisierung und Krisenintervention / bei komplexen Bewusstseinsstörungen 255 / 10.1 Selbst- und Fremdgefährdung 256 / 10.1.1 Eigenarten 256 / 10.1.2 Behandlungsziele 256 / 10.2 Existenzielle Krisen und Notlagen 256 / 10.2.1 Eigenarten 257 / 10.2.2 Behandlungsziele 257 / 10.3 Notwendige Phasen der Stabilisierung 258 / 10.3.1 Stationäre und/oder ambulante Behandlung 258 / 10.3.2 Stabilisierung alltäglicher Beziehungen 259 / 10.3.3 Sich um die Patienten kümmern 259 / 10.4 Alltägliches Funktionieren als Voraussetzung und Ziel 260 / 11 Kulturabhängige und sonstige dissoziative Störungen 262 / 11.1 Kulturabhängige Störungen 262 / 11.1.1 Psychische Störungen / in einer multikulturellen Gesellschaft 263 / 11.1.2 Die Beurteilung kultureller Einflussfaktoren 265 / 11.2 Trance-und Besessenheitszustände 267 / 11.2.1 Differenzialdiagnostik 268 / 11.2.2 Kulturabhängige dissoziative Trancestörungen 270 / 11.2.3 Normale versus pathologische Trance und Besessenheit 273 / 11.2.4 Kulturspezifische Behandlungsrituale 274 / 11.3 Kulturorientierte Differenzialdiagnostik 277 / 11.3.1 Kulturspezifische Besonderheit oder psychische Störung 277 / 11.3.2 Sonderformen und Übergänge 278 / 11.4 Amok: Eine kulturabhängige Störung? 280 / 11.4.1 Der Amoklauf 280 / 11.4.2 Differenzialätiologie 283 / Inhaltsverzeichnis XI / 11.5 Sonstige dissoziative Störungen 285 / 11.5.1 Scheinschwangerschaft (Pseudocyesis) 286 / 11.5.2 Ganser-Syndrom 287 / 12 Artifizielle Störungen und Simulation 290 / 12.1 Artifizielle Störung 290 / 12.1.1 Konzeptentwicklung 291 / 12.1.2 Diagnostik 293 / 12.1.3 Epidemiologie 296 / 12.1.4 Artifizielle Störung by proxy 297 / 12.1.5 Ätiologie 300 / 12.1.6 Behandlung 304 / 12.2 Die Simulation körperlicher und dissoziativer Störungen 308 / 12.2.1 Diagnostik 308 / 12.2.2 Differenzialdiagnostik 309 / 12.2.3 Zusammenfassende Bewertung 315 / 13 Epilog 317 / 13.1 Dissoziation und Konversion: Ein allgemeines Resümee 317 / 13.1.1 Dissoziation als Traumabewältigung 319 / 13.1.2 Die Verweigerung von Erinnerung 320 / 13.1.3 Integrative Perspektive: Trauma, Belastung, Konflikt 321 / 13.2 Psychotherapie: Eine Zusammenfassung 323 / 13.2.1 Therapieziel: Integration 324 / 13.2.2 Multimodulare Therapie 325 / 13.2.3 The stories we live by 329 / Literatur 331 / Namenverzeichnis 352 / Sachwortverzeichnis 356

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fiedler, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Fiedler
Jahr: 2008
Verlag: Weinheim, Beltz PVU
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-621-27621-4
2. ISBN: 3-621-27621-1
Beschreibung: 3., vollst. überarb. Aufl., XII, 363 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Dissoziation <Psychologie>, Konversion <Psychologie>, Psychisches Trauma, Therapie, Behandlung / Medizin, Dissoziative Störung, Krankenbehandlung, Psychische Traumatisierung, Psychotrauma
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 331 - 351
Mediengruppe: Buch