Cover von Die Verschwörung der Massenmedien wird in neuem Tab geöffnet

Die Verschwörung der Massenmedien

eine Kulturgeschichte vom Buchhändler-Komplott bis zur Lügenpresse
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seidler, John David; Universität Rostock [Grad-verleihende Institution]; Universität Rostock / Philosophische Fakultät [Grad-verleihende Institution]
Verfasser*innenangabe: John David Seidler
Jahr: 2016
Verlag: Bielefeld, transcript
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GM.M Seid / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Geschichte der Verschwörungstheorie ist auch eine Geschichte der Medien. Im Fokus der Studie von John David Seidler steht nicht die Frage nach der Rolle von technischen Verbreitungsmedien, sondern die Reflexion über Medien als Gegenstand von Verschwörungstheorien selbst. Er zeigt: Massenmedien sind nicht erst seit der Re-Popularisierung des Slogans von der »Lügenpresse« zentraler Verdachtsgegenstand verschwörungstheoretischer Erzählungen. Unter Rückgriff auf die Verdachtstheorie des Medienphilosophen Boris Groys analysiert die Studie anhand historischer Konjunkturen moderner Verschwörungstheorien im deutschsprachigen Raum erstmals systematisch Geschichte und Funktion der verschwörungstheoretischen Rede über Medien seit dem 18. Jahrhundert. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort | 9 / / 1. EINLEITUNG | 13 / / 1.1 Gegenstand und Ziele der Arbeit | 15 / 1.1.1 Zum Aufbau der Arbeit | 25 / / 1.2 Klärung des Begriffs ¿Verschwörungstheorie` | 27 / 1.2.1 Strenger Wortsinn | 28 / 1.2.2 Pejorativum | 29 / 1.2.3 Akademische Begriffsbestimmungen | 30 / 1.2.4 Arbeitsdefinition: Verschwörungstheorie als Narrativ | 32 / 1.2.5 Zusammenfassung der Begriffsdefinition | 40 / / 1.3 Forschungsstand / Elemente des Konspirationismus | 43 / 1.3.1 Zur Historiographie der Verschwörungstheorie | 47 / 1.3.2 Verschwörungstheorie als ¿moderne Verschwörungstheorie` | 50 / 1.3.3 Feind- und Wunschbild: / Verschwörungstheorie in Propaganda und Ideologie | 54 / 1.3.4 Verschwörungstheorien als Effekt gesellschaftlicher Krisen / und Umbrüche | 58 / 1.3.5 Individuelle Krisen als psychologischer Faktor / des Glaubens an Verschwörungstheorien | 61 / 1.3.6 Verschwörungstheorie als Produkt des ¿Verschwörungsdenkens` | 63 / 1.3.7 Verschwörungstheorie als Produkt / der ¿Verschwörungsindustrie` | 64 / 1.3.8 Verschwörungstheorie und Verschwörungsfiktion in Formaten / der Populärkultur | 66 / 1.3.9 Die Medien der Verschwörungstheorie | 68 / 1.3.10 Die ¿Medien-Verschwörungstheorie` | 73 / / 1.4 Zur Forschungsstrategie | 79 / 1.4.1 Medienkulturwissenschaft als Forschungsprogramm | 79 / 1.4.2 Theoretischer Rahmen: Das Unbehagen in der Medienkultur | 82 / 1.4.3 Der medienontologische Verdacht und der submediale Raum | 88 / / / 1.4.4 Thesenbildung | 95 / 1.4.5 Methodisches Vorgehen | 100 / / 2. UNTERSUCHUNGSTEIL I: / AUFKLÄRUNG ALS MASSENBETRUG? / ZU DEN ARCHETYPEN MODERNER / VERSCHWÖRUNGSTHEORIE | 115 / / 2.1 Medialer Kontext / Vergesellschaftungswut und Printexplosion | 117 / Vergesellschaftungswut als strukturelle Vorbereitung / neuer Öffentlichkeit | 117 / Print-Explosion | 127 / Entwicklungslinien der Print-Öffentlichkeit in Frankreich | 129 / Printmedien in den deutschsprachigen Territorien | 133 / / 2.2 ¿Sonderlich hatte ich Büchertrödler im Verdacht¿ / Vorstellungsbilder des Medialen in Verschwörungstheorien / um 1800 | 137 / Zu Genese und Urheberschaft klassischer Verschwörungstheorie / um 1800 | 137 / Quellenanalyse: Ernst August von Göchhausen: Enthüllung des Systems / der Weltbürgerrepublik (1786) | 144 / Quellenanalyse: Anonymus: Nachrichten von einem großen aber / unsichtbaren Bunde gegen die christliche Religion / und die monarchischen Staaten (2. Auflage, 1797) | 147 / Quellenanalyse: Eudämonia oder Deutsches Volksglück. / Ein Journal für Freunde von Wahrheit und Recht (1795-1798) | 155 / Quellenanalyse: Augustin Barruel: Denkwürdigkeiten zur Geschichte / des Jakobinismus (vier Bände, 1800-1804) | 161 / Quellenanalyse: Johann August von Starck: Triumph der Philosophie / im achtzehnten Jahrhunderte (zwei Bände, 1803/1804) | 165 / / 2.3 Zwischenergebnis und Reflexion | 168 / / 3. UNTERSUCHUNGSTEIL II: / DIE ANTISEMITISCHE VERSCHWÖRUNGSTHEORIE / IM LANGEN 19. JAHRHUNDERT | 175 / / 3.1 Medialer Kontext / Aufstieg der Massenpresse | 181 / / / Weißes Papier: Mediale Öffentlichkeit nach 1848 | 181 / Die Meinungs-, Partei- und Tendenzpresse | 184 / Presse und Judentum | 188 / Generalanzeiger: Die ¿Kapitalisierung` der Presse | 191 / Media control 1848: Zur Entstehung moderner Pressepolitik | 194 / Die Elektrisierung der Presse | 198 / Pressepolitik im Kaiserreich | 202 / / 3.2 ¿Durch die Presse kamen wir zu Einfluß, / und blieben doch selbst im Schatten¿ / Vorstellungsbilder des Medialen in antisemitischen / Verschwörungstheorien des langen 19. Jahrhunderts | 207 / Quellenanalyse: Sir John Retcliffe: Biarritz (1868), / Auf dem Judenkirchhof | 212 / Quellenanalyse: Osman Bey: Die Eroberung der Welt / durch die Juden (1873) | 218 / Quellenanalyse: Karl Wilmanns: Die ¿goldene Internationale` (1876) | 221 / Quellenanalyse: Theodor Fritsch: Antisemiten-Catechismus (1887) | 223 / Statt einer Quellenanalyse: Anmerkungen zu den Protokollen / (ab 1920) | 226 / Paratexte | 227 / Quellenanalyse: Theodor Fritsch d. J.: / Der jüdische Zeitungspolyp (1921) | 230 / / 3.3 Zwischenergebnis und Reflexion | 233 / / 4. UNTERSUCHUNGSTEIL III: / QUELLE: INTERNET / ZUR VERSCHWÖRUNGSTHEORIE UM 2000 | 243 / / 4.1 Medialer Kontext / Dominanz des Fernsehens und Aufstieg des Internets | 253 / Fernsehen als zentrales Medium um 2000 | 254 / Formatentwicklungen und neue Medienwirklichkeiten | 256 / Desert Sessions: Die CNN-isierung von Kriegswirklichkeit | 260 / Under attack: Fernsehen am 11. September | 262 / Dunkle Zukunft: Das Internet um 2000 als publizistisches Medium | 267 / The Internet is for Conspiracy | 274 / Zu Genese und Urheberschaft von Verschwörungstheorien / zum 11. September 2001 | 278 / / / 4.2 Vorstellungsbilder des Medialen in Verschwörungstheorien / zum 11. September 2001 | 287 / Quellenanalyse: Mathias Bröckers: The WTC Conspiracy (2001-2002) / und Verschwörungen, Verschwörungstheorien und Geheimnisse / des 11.9. (2003) | 288 / Quellenanalyse: Robert Stein: 9/11 Mega-Ritual | 292 / Quellenanalyse: Ken Jebsen: KenFM.de | 299 / Ergänzende Bemerkungen | 308 / Reflexion | 312 / / SCHLUSSTEIL | 315 / / Fazit | 317 / Verschwörungstheorie heute | 322 / / Quellen | 327 / / Literatur | 333 / / Danksagung | 367

Details

Verfasser*innenangabe: John David Seidler
Jahr: 2016
Verlag: Bielefeld, transcript
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GM.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8376-3406-X
2. ISBN: 978-3-8376-3406-8
Beschreibung: 368 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karte
Schlagwörter: Geschichte, Massenmedien, Verschwörungstheorie, Conspiracy theories, Landesgeschichte, Massenkommunikationsmittel, Massenmedium, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Verschwörungserzählung, Verschwörungsideologie, Verschwörungsmythos, Verschwörungsnarrativ, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 333-365. - Dissertation erschienen unter dem Titel: Vorstellungsbilder von geheimem Wissen und medialen Strukturen in Verschwörungstheorien
Mediengruppe: Buch