Cover von Sozialpädagogische Familienhilfe wird in neuem Tab geöffnet

Sozialpädagogische Familienhilfe

ein Lehr- und Praxisbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rätz, Regina ; Biere, Axel; Reichmann, Ute
Verfasser*innenangabe: Regina Rätz, Axel Biere, Ute Reichmann, Hans-Ulrich Krause, Sibylle Ramin
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJ Rätz / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Sozialpädagogische Familienhilfe kann nur im Dialog mit den Familien erfolgreich sein. Entsprechend folgt dieses Buch einem beteiligungsorientierten dialogischen Ansatz in der Arbeit mit Familien. Den Autorinnen und Autoren gelingt es dabei, zu Reflexionsprozessen über die eigene Haltung, gesellschaftliche Bedingungen und den beruflichen Kontext anzuregen sowie das methodische Werkzeug an die Hand zu geben. Zugleich wird der Prozess der fachlichen Arbeit in den Fokus genommen, der im Nebeneinander von Planen, Steuern und Managen den Kern der Sozialpädagogischen Familienhilfe bildet. Das Lehr- und Praxisbuch besticht durch seinen gut strukturierten Aufbau und didaktische Hilfen wie Übungen und einen umfangreichen Methodenkoffer.
 
Inhalt
 
Vorwort................................................................................................................ 5
 
Einige Lesehinweise .......................................................................................... 13
 
Einleitung............................................................................................................ 15
Systematisierung der Sozialpädagogischen Familienhilfe.................... 15
Entwicklungen des Arbeitsfeldes............................................................ 17
Statistischer Überblick............................................................................. 19
Lebenssituationen und Problemlagen von Familien - zwischen
gesellschaftlichen Entwicklungen und subjektiven
Bewältigungsmöglichkeiten.................................................................... 20
Professionelle Antworten: Lebensweltorientierung, Hilfe und
Kontrolle, methodische Ansätze ............................................................ 25
Zusammenfassung................................................................................... 27
Aufbau des Buches................................................................................... 28
 
1 Ich als Familienhelfer*in oder: »Wofür wirst du eigentlich
bezahlt?« Grundfragen von Haltungen, persönlichen Anliegen,
der Motivation von Fachkräften und gesellschaftlichen
Erwartungen an die Sozialpädagogische Familienhilfe................. 29
Ein Blick in die Praxis............................................................................ 32
Zur Bedeutung historischer Personen.................................................... 35
Warum es unabdingbar ist, eine professionelle Haltung zu haben und
vertreten zu können ................................................................................ 38
Was macht die professionelle sozialpädagogische Haltung aus? - Eine
Standortbestimmung................................................................................ 40
Hilfen für das Selbststudium................................................................... 41
 
2 »Es gibt viele Möglichkeiten, eine Wohnung zu betreten.«
Vorbereitung, Zugang und Gestaltung der erstenKontakte......... 43
Die Aufgaben der Familienhelfer'in am Anfang der Hilfe................. 44
Wie werden Sozialpädagogische Familienhilfen initiiert? .................. 45
Erste Begegnungen................................................................................... 46
Faktoren des Gelingens beim Erstkontakt ........................................... 49
Wer sind die Familien?............................................................................ 50
Hilfe und Kontrolle................................................................................. 51
 
Nähe und Distanz ........................................................................ 52
Methodische Anregungen zur Gestaltung der Balance von Nähe und
Distanz....................................................................................................... 52
Fall, Fallmanagement und Fallverstehen............................................... 54
Weitere professionelle Aufgaben: Clearing und Krisenintervention... 58
Formale Handlungsschritte beim Beginn einer Sozialpädagogischen
Familienhilfe - Falleingangsphase.......................................................... 61
Unsicherheiten, Probleme und Herausforderungen beim
Falleingang..................................................................... 63
Zeit nehmen............................................................................................. 68
Formaler Check zum Überblick am Hilfebeginn................................ 68
Hilfen für das Selbststudium................................................................... 71
 
3 »Rechte ohne Ressourcen zu besitzen ist ein grausamer Scherz«
Beteiligungsrechte in der Sozialpädagogischen Familienhilfe.... 72
Ein Blick in die Praxis............................................................................ 72
Was ist eigentlich Beteiligung?............................................................... 73
Sozialpädagogisch-fachliche Grundlagen von Beteiligung.................. 75
Widersprüche und Herausforderungen ................................................ 76
Allgemeine Bedeutungen von Beteiligung in der Kinder- und
Jugendhilfe................................................................................................ 77
Die Beteiligung der ganzen Familie beim Hilfegeschehen................. 78
Perspektiven auf Beteiligung aus der Sicht von Fachkräften und von
Eltern........................................................................................................ 80
Beteiligung von Kleinkindern................................................................. 82
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ........................................ 84
Voraussetzungen einer gelingenden Beteiligung................................. 87
Eine Kultur von Beteiligung schaffen.................................................... 88
Kinder und Jugendliche konkret beteiligen.......................................... 88
Methoden der Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und
Erwachsenen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe...................... 89
Hilfen für das Selbststudium.................................................................. 99
 
4 »Jede Familie tickt anders« Die Gestaltung des Hilfeprozesses
gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Eltern........ ............. 101
Der Arbeitsalltag in der Sozialpädagogischen Familienhilfe ............. 102
Methodische Entwicklungen, Annahmen und Vorgehen im Kontext
einer lebensweltorientierten Familienhilfe........................................... 104
Probleme, Unsicherheiten und Herausforderungen in der Praxis.... 109
Handlungskompetenzen und Methodenkoffer..................................... 110
Hilfen für das Selbststudium.................................................................. 122
 
5 Die Gretchenfrage: »Und was ist mit dem Kindeswohl?«
Gefahren und Gefährdungen erkennen und helfen...................... 125
Kinderschutz, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung im Kontext
der Sozialpädagogischen Familienhilfe.................................................. 128
 
Was ist eine Kindeswohlgefährdung?..................................................... 135
Formen von Kindeswohlgefahrdung..................................................... 135
Gefahren und Gefährdungssituationen von Kindern und
Jugendlichen erkennen, einschätzen und helfen................................. 138
Wie gleichzeitig Kinder schützen und Familien helfen?...................... 141
Rechtliche Aspekte: Strafrecht, Garantenstellung und Datenschutz... 149
Wie gehe ich mit Druck von außen/der Öffentlichkeit um?............. 153
Hilfen für das Selbststudium................................................................... 154
 
6 »Erst muss ich mich mal darum kümmern, dass meine Kinder
statt werden.« Grundbedürfnisse und Grundsicherung von und
für Kinder und Eltern .......................................................................... 156
Exkurs: Bedingungsloses Grundeinkommen zur Verbesserung von
Erziehungssituationen in Familien?....................................................... 157
Grundsicherung im Kontext der Sozialpädagogischen
Familienhilfe............................................................................................. 159
Stufen der menschlichen Grundbedürfnisse........................................ 163
Was braucht ein Kind, um gesund und entsprechend seiner
Bedürfnisse aufzuwachsen?...................................................................... 165
Was brauchen Kinder für ihr Wohl? ..................................................... 165
Erscheinungsformen einer gesunden Entwicklung.............................. 169
Hilfen für das Selbststudium................................................................... 171
 
7 »Abschiede sind Tore in neue Welten.« Gestaltung des Abschieds,
Ressourcen, Netzwerke und Unterstützung im Sozialraum......... 173
Reguläre Beendigung .............................................................................. 175
Ungeplante Beendigungen und Abbrüche........................................... 176
Vorschläge zum methodischen Vorgehen bei der Gestaltung von
Abschieden................................................................................................ 178
Hilfen für das Selbststudium................................................................... 186
 
8 »Vom Lesen einer Speisekarte werde ich nicht satt.«
Administrative Anforderungen an Fachkräfte................................ 187
Fachlichkeit versus Administration......................................................... 187
Wie kommt die Familie zur Hilfe bzw. Leistung? - Administratives
Vorgehen.................................................................................................... 188
Anlässe für Sozialpädagogische Familienhilfe und
Problemdefinitionen................................................................................ 191
Die Beteiligten und ihre Rollen............................................................. 191
Spannungsverhältnisse und strukturelle Widersprüche....................... 192
Unsicherheiten und Herausforderungen in der Praxis....................... 194
Handlungskompetenzen......................................................................... 197
Kooperationen und Vernetzung ............................................................ 198
Hilfen für das Selbststudium.................................................................. 199
 
9 »Das Kleingedruckte ...« Rahmenbedingungen der
Familienhelfer*innen............................................................................. 201
Kein Zufall - fachliches Angebot, Finanzierung und Qualität der
Sozialpädagogischen Familienhilfe......................................................... 202
Professionalisierung und Dienstleistungserbringung........................... 207
Partnerschaftliche Zusammenarbeit....................................................... 210
Regionale Disparitäten, Erwartungen und ungleiche
Ressourcenausstattung ............................................................................ 211
Arbeitsformen Dialogischer Qualitätsentwicklung.............................. 212
Hilfen für das Selbststudium................................................................... 216
 
10 »Tue Gutes und rede darüber« Darstellung der
Sozialpädagogischen Familienhilfe undÖffentlichkeit.................. 218
Entwicklungen, Aufgaben und Anforderungen im Bereich der
Dokumentation und Präsentation ......................................................... 219
Darstellungs- und Präsentationskontexte der Sozialpädagogischen
Familienhilfe............................................................................................. 220
Organisation, Management und betriebswirtschaftliches Controlling
der Kinder- und Jugendhilfe.................................................................. 222
Legitimation von Hilfeentscheidungen in Konfliktlagen und
besonders schwierigen Fällen ................................................................. 224
Öffentlichkeits- und Pressearbeit............................................................ 225
Gremienarbeit........................................................................................... 225
Lehre, Praxisforschung und externe Evaluation................................... 226
Informationen für junge Menschen und ihre Familien, die in der
Sozialpädagogischen Familienhilfe begleitet werden........................... 226
Berufspolitische Interessenvertretung .................................................... 227
Unterschiede zwischen praktischer Tätigkeit und öffentlichen
Darstellungen........................................................................................... 227
Handreichungen für die praktische Arbeit........................................... 229
Hilfen für das Selbststudium.................................................................. 233
 
Schlusswort......................................................................................................... 235
 
Abkürzungsverzeichnis..................................................................................... 237
 
MethodenkofFer.................................................................................................. 239
Verfahren und Techniken....................................................................... 239
Theorien Sozialer Arbeit......................................................................... 240
Weitere Vorlagen...................................................................................... 240
 
Literaturverzeichnis .......................................................................................... 241
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rätz, Regina ; Biere, Axel; Reichmann, Ute
Verfasser*innenangabe: Regina Rätz, Axel Biere, Ute Reichmann, Hans-Ulrich Krause, Sibylle Ramin
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EJ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-032735-1
2. ISBN: 3-17-032735-6
Beschreibung: 1. Auflage, 254 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Familienhilfe, Sozialpädagogische Familienhilfe
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Krause, Hans-Ullrich; Ramin, Sibylle
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 241-254
Mediengruppe: Buch