Die wechselhafte Geschichte der indianischen Völker Amazoniens wurde seit dem 16. Jahrhundert von Fremdbeeinflussung und Unterdrückung geprägt. Doch heute fordern die Ureinwohner Amazoniens zunehmend ihre Rechte ein. Weder Versuchskaninchen, noch romantisch verklärte "Edle Wilde" möchten sie sein, sondern als Menschen anerkannt, deren LebensRäume, LebensRituale und LebensRechte endlich in einer angemessenen Form respektiert werden.
Die drei hier vorgestellten, heute in Brasilien und Kolumbien lebenden Gruppen - Kubeo, Kaiapó und Karajá - stehen exemplarisch für die zahlreichen indigenen Völker Amazoniens. In abwechslungsreichen Beiträgen von Ethnologen, Biologen, Geographen und Soziologen zeigt sich das breite Spektrum des indianischen Lebens.
Dieser Sammelband bietet als hervorragend bebildertes Sachbuch einen umfassenden Einblick in das Kulturareal Amazonien. (Verlagstext)
/ AUS DEM INHALT: / / /
Einleitung | 7
Doris Kurella
Amazonien als Lebensraum
Zwischen "Grüner Hölle" und "Grünem Gold" - Lebensraum Amazonien | 13
Thomas Hilger/Nils Berger
Amazonien - Eine indianische Kulturlandschaft | 39
Doris Kurella
Die ersten Amerikaner - Zur Archäologie des Amazonasgebietes | 47
Doris Kurella
Die Entdeckung und Eroberung Amazoniens
Auf der Suche nach El Dorado - Die Eroberung Südamerikas | 59
Doris Kurella
Indianische Völker und europäischer Erforschungs- und Eroberungsdrang in Amazonien - Versuch einer Ethnogeschichte | 77
Doris Kurella
"..und wann ich endlich weiterkomme, das wissen die Götter..." Theodor Koch-Grünberg und die Erforschung des oberen Rio Negro | 113
Michael Kraus
Die indianischen Kulturen Amazoniens
Kosmos, Krise, Konsens - Zur Bedeutung von Schamanismus und Übergangsritualen bei Amazonas-Indianern | 131
Dietmar Neitzke
"Wenn die Instrumente weinen..." Musikpraxis und
-konzeption der "Indigenas" im Amazonas-Tiefland | 135
Lars-Christian Koch /Julio Mendivil
Wai masa, von Fischen und Menschen in Nordwest-Amazonien | 141
Wolfgang Kapfhammer
Die Rites de Passage der Kaiapö | 173
Gustaaf Verswijver
Die Karajá - Eine Einführung | 207
Doris Kurella
Einmal Ursprung und zurück - Die Mythen und Feste der Karajá | 213
Ulrike Prinz
Karajá-Musik zwischen Stammesidentität und Multikultur - Impressionen 2001 | 233
Rudolf Conrad
Amazonien - Wege der Moderne
Isolierte Indianer: Optionen für ihr Überleben | 251
Klaus Rummenhöller
Gefangen im Kreuzfeuer- Kolumbiens Indianervölker im ausgehenden 20Jahrhundert | 267
Jean Jackson
Die Indigenen weisen den Weg | 279
Dieter Gawora
Traurige Bilanz - Die Zerstörung Amazoniens hält an | 291
Dieter Gawora
Regionalentwicklung im Amazonasgebiet Brasiliens - Konflikte zwischen Wirtschaftsinteressen sowie Schutz und nachhaltiger Nutzung der tropischen Regenwälder | 297
Gerd Kohlhepp
Biopiraterie - Wem gehört der genetische Reichtum Amazoniens? | 325
Dietmar Neitzke
Die Autoren | 331
Verfasser*innenangabe:
Doris Kurella und Dietmar Nieztke (Herausgeber)
Jahr:
2002
Verlag:
Berlin, Reimer
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
GS.ER
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
3-496-02731-2
Beschreibung:
329 Seiten : Illustrationen, graphische Darstellungen, Karten
Schlagwörter:
Amazonas-Gebiet, Aufsatzsammlung, Indianer, Lebensraum, Amazonas <Region>, Amazonasgebiet, Amerika / Indianer, Amerikaner <Indianer>, Beiträge, Indio, Indios, Native Americans, Präkolumbianische Zeit / Indianer, Sammelwerk
Mehr...
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Literaturangaben
Mediengruppe:
Buch