Cover von Praxisbuch Achtsamkeit in der Schule wird in neuem Tab geöffnet

Praxisbuch Achtsamkeit in der Schule

Selbstregulation und Beziehungsfähigkeit als Basis von Bildung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaltwasser, Vera
Verfasser*innenangabe: Vera Kaltwasser
Jahr: 2016
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Reihe: Pädagogik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UE Kalt / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UE Kalt / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 30.09.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Einüben einer Haltung der Achtsamkeit befähigt Kinder und Jugendliche, ihre Fähigkeit zur Impulskontrolle kontinuierlich auszubilden. Dadurch lernen sie selbststätig Stress zu bewältigen, ihre Selbstregulationsfähigkeiten zu schulen und somit selbstbestimmt zu handeln. Vera Kaltwasser gibt in ihrem Praxisbuch Lehrer/innen das notwendige Hintergrundwissen an die Hand und erläutert Schritt für Schritt die Umsetzung des in der Praxis entwickelten und wissenschaftlich geprüften Konzepts 'Achtsamkeit in der Schule' (AISCHU). Das Buch bietet zudem eine Vielzahl an Übungen für den Unterricht an, die die persönlichen Ressourcen der Kinder stärken. / / Vera Kaltwasser erläutert in ihrem Buch – basierend auf dem aktuellen Forschungsstand – wie Achtsamkeit zur Selbstbestimmung und -regulation und somit zur Persönlichkeitsentfaltung und Beziehungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen beiträgt. Diese grundlegenden Bildungsziele können nicht durch verbale Forderungen erreicht werden. Die Schüler/innen bedürfen einer kundigen Anleitung, wie sie mit den Hindernissen auf dem Weg zur Selbstregulation umgehen können. Die Haltung der Achtsamkeit impliziert ein Einüben in unwillkürliche und gewohnheitsmäßige Stressabläufe. Von diesen Grundlagen ausgehend erhalten Lehrer/innen Antworten auf Fragen wie: Welche Rolle und Haltung muss ich als Lehrkraft einnehmen, um meinen Schüler/innen Achtsamkeit vermitteln zu können? Wie wecke ich bei ihnen die Motivation für die Übungen? Welche Übungen eignen sich für den Unterricht?
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / / Einleitung 11 / / 1 Bildung als Eigensinn 16 / 1.1 Erfahrungsorientierung 17 / 1.2 "Der Körper als Bühne von Gedanken und Gefühlen" 19 / / 2 Der achtsame Umgang mit der Achtsamkeit 21 / 2.1 Erfahrungswissen und evidenzbasierte Forschung 21 / 2.2 McMindfulness - Das Geschäft mit der Achtsamkeit 22 / 2.3 Aspekte der Achtsamkeit 24 / / 3 Relevante Forschungsaspekte 28 / 3.1 Aufmerksamkeitssteuerung 29 / 3.2 Selbstregulation - Impulskontrolle 30 / 3.3 Beziehung, Bindung, Mitgefühl, Freude 38 / / 4 Achtsamkeit lehren 46 / 4.1 Die Bedeutung der persönlichen Praxis 46 / 4.2 Keine Abkürzung und "Start small!" 48 / 4.3 AISCHU - Achtsamkeit in der Schule 49 / / 5 Hinein ins pralle Schulleben - Erste Schritte 51 / 5.1 "Mit mir nicht!" - Widerständen begegnen 52 / 5.2 "Mit mir gerne!" - Gleichgesinnte finden 53 / 5.3 Die Anschlussfähigkeit aufzeigen - Synergien nutzen 54 / 5.4 Achtsamkeit als Teil der Schulkultur und der Elternarbeit 54 / 5.5 Anschlussfähigkeit an schon vorhandene Projekte im Schulalltag 56 / 5.6 Auswahl der Lerngruppe 57 / / 6 Auftakt und Motivation 60 / 6.1 Vom Zauber des Stehens 60 / 6.2 Stundenbeginn im Sitzen 65 / / 7 Forschen in eigener Sache - Der "Eigenmacht" des Körpers auf der Spur 67 / 7.1 Das Forschungsfeld abstecken - Erfahrungen austauschen 68 / 7.2 Forschungsexperimente I - Wer bestimmt hier eigentlich? 71 / 7.3 Forschungsexperimente II - Wie wahr ist unsere Wahrnehmung? 76 / / 8 Psychoedukation 83 / 8.1 Bühne frei für Rita und Rüdiger Brainie! 83 / 8.2 Die Stressantwort des Organismus und bewusste Impulskontrolle 90 / 8.3 Persönliche Bewertungen - Somatische Marker 95 / 8.4 Warum wir uns oft ausgeliefert fühlen - / Die Bedeutung des Limbischen Systems 97 / 8.5 "Es in der Hand haben!" - Ein Modell für alle Altersstufen 101 / 8.6 Die drei "F": Fight/Flight/Fun - Psychoedukation für die Oberstufe 102 / / 9 Abenteuer Atem 109 / 9.1 WAWI zum Atem - Wahrnehmen und Wissen 110 / 9.2 Atembeobachtung 113 / 9.3 Mini-Bodyscans - HAWA und FUWA 117 / 9.4 Die Bedeutung des Rückholvorgangs 118 / 9.5 Was tun mit "Störenfrieden"? 120 / 9.6 Übungshäufigkeit 123 / 9.7 Mentale Vorbereitung auf das Unterrichtsthema 124 / 9.8 Konzentrationsübung vor der Klassenarbeit 125 / / 10 Körperhaltung, Mimik, Emotionen 127 / 10.1 Hinführung 129 / 10.2 FREEZE - Impulskontrolle auf der Bühne 131 / 10.3 Von außen wahrnehmbare Anzeichen von Angst, Wut und Freude 133 / / 11 Achtsames Bewegen 139 / 11.1 Mut zur Langeweile 139 / 11.2 Im Lot stehen 141 / 11.3 Der Energie-Ball 143 / 11.4 Lianen unter Wasser 144 / 11.5 Der weite Horizont 146 / 11.6 Die Freude-Übung 147 / 11.7 Abschluss-Übung 149 / / 12 Die Innenwelt wahrnehmen 150 / 12.1 Zugang über den Atem und das Achtsame Bewegen 151 / 12.2 Zugang über die Gedanken 152 / 12.3 Mein persönliches "rotes Tuch" 155 / 12.4 Das Gedankenkarussell 161 / / 13 Einfluss nehmen, aber wie? 164 / 13.1 Das Gedankenkarussell anhalten 164 / 13.2 Den inneren Detektiv zu Rate ziehen 165 / / 14 Die persönliche Haltung erkunden 171 / 14.1 Die negative Verzerrung 171 / 14.2 Die positive Verzerrung 173 / / 15 Freude als Ressource 176 / 15.1 Freudi wird befördert 177 / 15.2 Übungssequenz zum Gefühl der Freude 179 / 15.3 Freude - Von der Bewegung zum Gefühl und zurück 182 / / 16 "Self-Compassion" 189 / 16.1 Der "Diskrepanz-Monitor" oder die Falle der Selbstoptimierung 189 / 16.2 Wie wäre es, wenn alles so sein dürfte, wie es ist? 190 / 16.3 Wissenswertes zum Thema "Self-Compassion" 198 / / 17 "Compassion" - Mitgefühl 201 / 17.1 "Lieblingsmensch" 201 / 17.2 Meditation der liebenden Güte - "Metta" 202 / 17.3 Mitgefühl mit "Feinden"? 204 / / 18 Der Achtsame Dialog 206 / 18.1 Das Gegenüber wählen 208 / 18.2 Platz- und Themenwahl 210 / 18.3 Den Achtsamen Dialog führen 211 / / 19 Die weitgestellte Wahrnehmung 218 / 19.1 Muße und Kreativität 218 / 19.2 Bildergalerie - Nicht anfassen! 219 / 19.3 Der zweite Blick 221 / / 20 Achtsames Schreiben 224 / / 21 Achtsamer Alltag 227 / 21.1 Achtsamer Umgang mit dem Smartphone 227 / 21.2 Achtsamer Umgang mit Gewohnheiten 230 / / Ausblick 232 / / Danksagung 233 / / Literaturverzeichnis 235 / / Übersicht über die Übungen, Aufgaben und Geschichten 239 / / Kopiervorlagen 247 / Kanisza-Dreieck 248 / Kippfigur 249 / Necker-Würfel 250 / Schematischer Aufbau des Gehirns 251

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaltwasser, Vera
Verfasser*innenangabe: Vera Kaltwasser
Jahr: 2016
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-62977-7
2. ISBN: 3-407-62977-X
Beschreibung: 247 Seiten : Illustrationen
Reihe: Pädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 235-238
Mediengruppe: Buch