Fällt es auch Ihnen manchmal schwer, Ihre Emotionen in den Griff zubekommen? Oder lassen Sie sich immer wieder von negativen Denkmustern runterziehen? Dann kann auch Ihnen die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), die Elemente der kognitiven Therapie und Verhaltenstherapie miteinander kombiniert, eine Hilfe sein! Dieser Leitfaden vermittelt leicht verständlich die Grundlagen der DBT. Erfahren Sie, wie Sie sich mit Achtsamkeit und Selbstakzeptanz das Leben leichter machen und emotionale Störungen, Depressionen, Phobien, Stress oder Angstzustände lindern können. Die Autoren liefern kreative Ideen, Behandlungspläne und Strategien und machen DBT für jeden zugänglich.
Inhaltsübersicht
Über die Autoren …………………… 7
Einführung ....................................... 21
Teil I: Grundlagen der DBT ........................................... 25
Kapitel 1: Die Welt der DBT ................................................ 27
Kapitel2 DBT verstehen. .................................................. 35
Kapitel 3: Verschiedene Standpunkte akzeptieren ............................. 47
Kapitel4: Von Impulsivität zu Spontaneität ................................... 55
Teil II: Verständnis gewinnen........................................ 69
Kapitel 5: Die eigenen Emotionen verstehen.................................. 71
Kapitel 6: Das eigene Verhalten verstehen ................................... 81
Kapitel 7: Das eigene Denken verstehen ..................................... 91
Kapitel 8: Ihre Beziehungen verstehen .......................................1 03
Teil III: DBT-Fertigkeiten erkunden ................................111
Kapitel 9: Über Achtsamkeit nachdenken ....................................113
Kapitel 10: Ihre Emotionen regulieren ........................................131
Kapitel 11: Ihre Stresstoleranz aufbauen ...................................... 141
Kapitel 12: Ihre zwischenmenschlichen Fertigkeiten ausbauen ................... 159
Kapitel 13: Den Mittelweg finden .............................................173
Teil IV: Die Mechanismen der DBT .................................181
Kapitel 14: Die Therapiegrundlagen ..........................................183
Kapitel 15: Grundkurs Dialektik ..............................................193
Kapitel 16: Das Umfeld strukturieren .........................................203
Kapitel 17: Das Therapeuten-Konsultationsteam...............................221
Kapitel 18: Ihre Erfahrungen protokollieren ................................... 231
Kapitel 19: Sich motivieren und motiviert bleiben ..............................245
Teil V: Mit der DBT spezifische Zustände behandeln .............255
Kapitel 20: Affekt- und Persönlichkeitsstörungen bewältigen lernen .............. 257
Kapitel 21: Traumata bezwingen .............................................275
Kapitel 22: Süchte zügeln ...................................................283
Kapitel 23: Kontraproduktives Verhalten ......................................309
Teil VI: Der Top-Ten-Teil .............................................327
Kapitel 24: Zehn Achtsamkeitsübungen .......................................329
Kapitel 25: Zehn Aspekte einer antidepressiven Lebensweise .................... 333
Kapitel 26: Zehn Mythen über die DBT ........................................ 341
Abbildungsverzeichnis .............................................. 345
Stichwortverzeichnis ..................................................347
Verfasserangabe:
Gillian Galen und Blaise Aguirre ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Hartmut Strahl, Fachkorrektur von Christian Stiglmayr
Jahr:
2022
Verlag:
Weinheim, Wiley-VCH Verlag
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-527-71940-2
2. ISBN:
3-527-71940-7
Beschreibung:
1. Auflage, 357 Seiten : Illustrationen
Sprache:
Deutsch
Originaltitel:
DBT for Dummies
Mediengruppe:
Buch