Cover von Der Kampf um das blaue Gold wird in neuem Tab geöffnet

Der Kampf um das blaue Gold

Ursachen und Folgen der Wasserverknappung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Shiva, Vandana
Verfasser*innenangabe: Vandana Shiva. Aus dem Engl. von Bodo Schulze
Jahr: 2003
Verlag: Zürich, Rotpunktverl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.SR Shi / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BE Shiv / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-7 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Zur Problematik der Weltwasserknappheit fehlten laut Rezensent Thomas Kluge bisher aktuelle deutschsprachige Übersichtsdarstellungen. Mit Maude Barlows und Tony Clarkes "Blaues Gold" und Vandana Shivas "Der Kampf um das blaue Gold" liegen nun zur Freude Kluges gleich zwei Neuerscheinungen vor, die einen "hervorragenden Einblick" in die komplexen Ursachenverflechtungen geben. Wie Kluge ausführt, legt Shiva in ihrem Buch dar, dass Wasserknappheit und Wasserreichtum nicht naturgegeben, sondern Ergebnis kulturell bestimmter Umgangsweisen mit dem Wasser sind. So analysiere sie etwa große Staudämme als technischen Irrweg mit einer ganzen Reihe von unheilvollen Folgen, berichtet Kluge. Gegen solche großtechnischen Eingriffe in die Natur plädiere die Autorin für Netzwerke lokal verwalteter Mikroprojekte: Mit Hilfe von Sickerbrunnen, kleinen Auffangbecken und Dämmen ließe sich der Fruchtanbau an die von Jahr zu Jahr schwankenden Wassermengen anpassen. Kluge hebt hervor, dass Shiva solche Formen von Wasserdemokratie für bedroht erachtet. Sie beklage, dass Wasser - heute noch immer ein überwiegend öffentliches Gut - durch die globalen Handelsinstitutionen zur Ware werde. Um dieser Gefahr zu begegnen, fordert Kluge ein Menschenrecht auf Wasser, die Einrichtung eines Weltwasserfonds sowie einer international abgesicherten Vollzugskontrolle. (Quelle: Die Zeit - 20.03.2003 Literaturbeilage)
 
 
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort 9
Der Kampf um das blaue Gold 13
Ökologie und Frieden 18
Einleitung - Aus Überfluss wird Knappheit 23
Der Kreislauf des Wassers 25
Wassermangel im Himalaya: Folgen der industriellen Forstwirtschaft 25
Eukalyptus und Wasserverknappung 27
Zerstörerischer Bergbau - Konflikte zwischen Dörfern und Konzernen in Indien 29
Dürre: Die Kosten der Grünen Revolution 35
Rohrbrunnen und Motorpumpen in Indien und im Sahel 35
Neue Technologien mit katastrophalen Folgen in Indien 38
Marktdenken contra ökologische Demokratie 42
 
1. Wasserrechte: Der Staat, der Markt und die Gemeinschaft 45
Recht auf Wasser als Naturrecht 47
Anrainerrechte 48
Cowboy-Ökonomie: Das Recht der ersten Landnahme und der Beginn der Privatisierung 49
Cowboy-Ökonomie heute 51
Wasser als Gemeingut. Selbstverwaltete Gemeinschaften in Indien 52
Die Tragödie der Allmende 54
Die Gemeinde und die Allmende: Bedrohte Gemeinschaftsrechte in Mexiko 56
Traditionell verwaltete Wasserversorgungssysteme in Indien 58
Das Recht auf sauberes Wasser wider das Recht auf Verschmutzung: Gesetzgebung im Wandel der Zeit 62
Alte und neue Großverschmutzer 65
Die Prinzipien der Wasserdemokratie 66
 
2. Klimaveränderungen 71
Schadstoffemissionen und globale Klimaerwärmung . 72
Der Superzyklon von Orissa - eine von Menschen gemachte Katastrophe 76
Die Zerstörung der Mangrovenwälder in Orissa 77
Überschwemmungen und Orkane 80
Trockenheit, Hitzewellen und schmelzende Gletscher 82
 
3. Die Kolonisierung der Flüsse: Staudämme und Kriege um Wasser 87
Öffentliche Kosten und private Gewinne: Staudämme im amerikanischen Westen 87
Die Tempel des modernen Indien 94
Moderne Großstaudämme und jahrhundertealte Bewässerungsanlagen 98
Staudämme und Zwangsumsiedlungen: Protestbewegungen in Indien 100
Zwangsumsiedlungen weltweit 107
Wem gehört das Flusswasser? Konflikte in Indien und Amerika 109
Hydro-Dschihad - Konflikte um Euphrat und Tigris 111
Israel und die Westbank 114
Der Nil-Konflikt 117
Internationale Wassernutzungsregeln 119
 
4. Weltbank, Welthandelsorganisation und Konzernkontrolle über Wasser 129
Die Weltbank und die Konzerne. Monsanto im Vormarsch 129
Öffentlich-private Partnerschaft: Internationale Hilfe zur Privatisierung von Wasser 132
WTO und GATS: Vom Ausverkauf der Demokratie 137
WTO und GATS: Schein und Sein 140
Wirtschaftspolitik in der Hand von Großkonzernen 142
Suez Lyonnaise des Eaux, Vivendi Environment und andere Wassergiganten 144
Coca-Cola, Pepsi und Parle Bisleri: Der indische Flaschenwassermarkt 147
Konzerne gegen Menschen: Cochabamba in Bolivien 151
 
5. Nahrung und Wasser 155
Indische Proteste gegen industrielle Landwirtschaft, Bodenvernässung und -versalzung 157
Nichtnachhaltige Landwirtschaft: Das Austrocknen des Aralsees, der versalzte Colorado, giftige Brunnen in Indien 161
Gentechnisch veränderte Varietäten als Lösung der Wasserproblematik: Ein Mythos 165
 
6. Die Verwandlung von Knappheit in Überfluss 167
Die Wüste Rajasthan blüht 167
Traditionelles Wassermanagement in Indien 169
Indische Lektionen für die britischen Kolonialherren 172
Selbstbestimmte Alternativen für eine zukunftssichere Wasserversorgung: Initiativen in Indien 174
 
7. Heilige Gewässer 181
Der heilige Ganges 181
Ein ökologisches Märchen 185
Christentum und heiliges Wasser 187
Der Wert des Wassers 189

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Shiva, Vandana
Verfasser*innenangabe: Vandana Shiva. Aus dem Engl. von Bodo Schulze
Jahr: 2003
Verlag: Zürich, Rotpunktverl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BE, GW.SR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-85869-251-4
Beschreibung: 1. Aufl., 215 S.
Schlagwörter: Internationaler Konflikt, Umweltkrise, Wassermangel, Wassernutzung, Wasserreserve, Wasserknappheit, Ökologische Krise, Wasser / Natürliche Ressourcen, Wasser / Nutzung, Wasserreserven, Wasserressourcen, Wasservorrat
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schulze, Bodo
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Water wars
Fußnote: Literaturverz. S. 209 - 213
Mediengruppe: Buch