Cover von Das politische System Österreichs und die EU wird in neuem Tab geöffnet

Das politische System Österreichs und die EU

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ucakar, Karl; Gschiegl, Stefan; Jenny, Marcelo
Verfasser*innenangabe: Karl Ucakar ; Stefan Gschiegl ; Marcelo Jenny
Jahr: 2017
Verlag: Wien, Facultas Verlags- und Buchhandels AG
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PW Ucak / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.OG Ucak / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PW Ucak / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-5 Status: Entliehen Frist: 29.04.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Barbara-Prammer-Allee 11 Standorte: GP.O Ucak Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: GE.OG Ucak Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Band erläutert das politische System Osterreichs in historischer, verfassungsrechtlicher und theoretischer Hinsicht und zeigt seine Verbindungen mit dem europäischen Mehrebenensystem auf. / Gegenstand der Darstellung sind die Entwicklung der Demokratie, die Bundesverfassung, die Volkssouveränität als Legitimationsgrundlage des politischen Systems, die Institutionen und Verfahren von Gesetzgebung und Exekutive sowie die rechtliche Kontrolle der Politik durch Verfassungsgerichtshof, Volksanwaltschaft und Rechnungshof. Weiters behandeln die Autoren die Geschichte und Entscheidungsprozesse der EU und skizzieren ausgewählte Staats- und Gesellschaftstheorien von Aristoteles bis Habermas.
AUS DEM INHALT: / / / Einleitung. 9 / / 1 Politik - Gesellschaft - R echt11 / 1.1 Politik und G esellschaft11 / 1.1.1 Der Gesellschaftsbegriff in der politischen Theorie.12 / 1.1.2 Tendenzen im Verhältnis von Politik und Gesellschaft14 / 1.2 Politik und Recht16 / 1.2.1 Öffentliches Recht und Privatrecht 17 / 1.2.2 Naturrecht 18 / 1.2.3 Positives Recht 19 / 1.2.4 "Überpositives Recht".22 / 1.3 Der Begriff des politischen Systems.24 / 1.4 Politische Kultur als subjektive Dimension politischer Systeme.29 / / 2 Die Entwicklung des österreichischen politisch en System s 33 / 2.1 Absolutismus und Aufklärung. 34 / 2.2 Bürgerliche Revolution 36 / 2.3 Neoabsolutismus.37 / 2.4 Politischer Liberalismus und konstitutioneller Rechtsstaat 38 / 2.5 Industrielle Moderne und Massenpartizipation. 40 / 2.6 Erste Republik 43 / 2.7 Verfassungsbruch und Faschismus.49 / 2.8 Zweite Republik. 53 / / 3 Verfassung: Struktur, Grundsätze und Grundrechte .57 / 3.1 Verfassung im formellen Sinn58 / 3.2 Verfassung im materiellen Sinn.59 / 3.3 Struktur der Rechtsordnung . 61 / 3.4 Grundsätze des Verfassungsrechts.62 / 3.4.1 Demokratisches Prinzip 64 / 3.4.2 Republikanisches P rinzip. 65 / 3.4.3 Bundesstaatliches Prinzip .66 / 3.4.4 Rechtsstaatliches Prinzip66 / 3.4.5 Gewaltentrennendes P rinzip67 / 3.5 Staatszielbestimmungen oder Verfassungsaufträge .67 / 3.5.1 Immerwährende Neutralität 68 / 3.5.2 Antifaschismus71 / 3.5.3 Rundfunk als öffentlich-rechtliche Aufgabe72 / 3.6 G rundrechte.74 / 3.7 Verfassungsreform - "Österreich-Konvent" 78 / 3.8 Verfassungsänderungen 2007 und 2 0 1 3 80 / / / 4 Wahlen und direkte Demokratie 82 / 4.1 Einleitung.82 / 4.2 Wahlrecht und Wahlsystem.83 / 4.3 Repräsentative Demokratie.84 / 4.3.1 Die Entwicklung des Wahlrechts.84 / 4.3.2 Das Wahlrecht zum N ationalrat.89 / 4.3.3 Das Wahlrecht zum Europäischen Parlament. 96 / 4.3.4 Das Wahlrecht zu den Landtagen 96 / 4.3.5 Das Wahlrecht in die Gemeinderäte96 / 4.3.6 Das indirekte Wahlrecht zum Bundesrat. 97 / 4.4 Direkte Demokratie 98 / 4.4.1 Volksbegehren.98 / 4.4.2 Volksbefragung 99 / 4.4.3 Volksabstimmung 100 / 4.4.4 Petitionen und Bürgerinitiativen. 101 / 4.4.5 Mitwirkung an Verwaltungsentscheidungen 102 / 4.4.6 Direkte Demokratie in Ländern und Gemeinden.103 / 4.5 Reformbestrebungen 104 / 4.5.1 Wahlrecht und Wahlsystem. 104 / 4.5.2 Direkte Demokratie. 108 / / 5 Der österreichische Parlamentarismus und seine Verödung / im politischen System iio / 5.1 Der Nationalrat 111 / 5.1.1 Die Rechtsstellung der Abgeordneten. 111 / 5.1.2 Organisation 113 / 5.2 Der Bundesrat. 114 / 5.3 Die Gesetzgebung als wichtigste Funktion des Parlaments 116 / 5.3.1 Die Gesetzesinitiative116 / 5.3.2 Die Begutachtung und Beratung von Gesetzesentwürfen 118 / 5.3.3 Das Verfahren im Nationalrat.119 / 5.3.4 Die Mitwirkung des Bundesrates an der Gesetzgebung 120 / 5.3.5 Die Beurkundung durch den Bundespräsidenten120 / 5.3.6 Die Kundmachung der Gesetze 121 / 5.4 Weitere Funktionen des österreichischen Parlaments 121 / 5.5 Die Landtage und die Gesetzgebung der Länder. 122 / / 6 Institutionen und Verfahren der Vollziehung 125 / 6.1 Staatsfunktion Vollziehung: Verwaltung und Gerichtsbarkeit125 / 6.1.1 Verwaltung. 125 / 6.1.2 Verwaltungsorgane.127 / 6.1.3 Selbstverwaltung 127 / 6.1.4 Gerichtsbarkeit.129 / 6.2 Bundespräsident130 / 6.2.1 Entwicklung des Amtes. 130 / 6.2.2 Direktwahl. 132 / 6.2.3 Verfassungsfunktionen. 134 / 6.2.4 Der Bundespräsident im politischen Prozess 136 / / / 6.3 Bundesregierung. 140 / 6.3.1 Struktur und Funktion. 140 / 6.3.2 Ernennung und Entlassung. 142 / 6.4 Landesregierung. 143 / 6.4.1 Wahl der Landesregierungen.143 / 6.4.2 Bundeshauptstadt Wien.144 / 6.5 Gemeindeverwaltung .145 / / 7 Parteien, Sozialpartnerschaft und Zivilgesellschaft / in der Realverfassung 148 / 7.1 Politische P arteien 148 / 7.1.1 Parteienentwicklung und gesellschaftliche Partizipation.149 / 7.1.2 Demokratie als Parteienstaat.150 / 7.1.3 Parteien in der Zweiten Republik. 152 / 7.1.4 Parteien und Demokratie153 / 7.1.5 Legitimationsprobleme der Parteien157 / 7.2 Organisierte Interessen und Sozialpartnerschaft 158 / 7.2.1 Interessenverbände 158 / 7.2.2 Sozialpartnerschaft 163 / 7.3 Zivilgesellschaft. 168 / 7.3.1 Bedeutungsvielfalt des Begriffs. 168 / 7.3.2 Zivilgesellschaft im Alltagsbewusstsein . 169 / 7.3.3 Zivilgesellschaft im bürgerlichen Staat170 / / 8 Rechtliche Kontrolle der Politik im österreichischen / politisch en System . 172 / 8.1 Überblick 172 / 8.2 Verordnungs- und Gesetzesprüfung durch den VfGH.173 / 8.2.1 Allgemeines173 / 8.2.2 Der VfGH als Pionier der Normenkontrolle im europäischen / Kontext . 176 / 8.2.3 Der VfGH als negativer Gesetzgeber .181 / 8.2.4 Weitere wichtige Kompetenzen des VfGH .186 / 8.2.5 Ausgewählte politikwissenschaftliche Aspekte / der Verfassungsgerichtsbarkeit. 188 / 8.3 Verwaltungsgerichtsbarkeit, Rechnungshof und Volksanwaltschaft / als Kontrollinstrumentarien der Verwaltung.193 / 8.3.1 Allgemeines193 / 8.3.2 Verwaltungsgerichtsbarkeit - Letztgerichtliche Kontrolle / des Verwaltungshandelns . 194 / 8.3.3 Der Rechnungshof als Gebarungskontrolleur öffentlicher / Institutionen . 195 / 8.3.4 Die Volksanwaltschaft als allgemeiner Missstandskontrolleur / öffentlicher Institutionen200 / / 9 Das politisch e System der Europäischen U n io n 203 / 9.1 Allgemeines und geschichtlicher Überblick. 203 / 9.2 Struktur und Aufbau der Europäischen Union 207 / 9.3 Die Organe208 / / / 9.3.1 Der Europäische Rat 209 / 9.3.2 Der Rat der Europäischen Union.210 / 9.3.3 Das Europäische Parlament .211 / 9.3.4 Die Europäische Kommission.213 / 9.3.5 Der Europäische Gerichtshof.214 / 9.3.6 Der Europäische Rechnungshof. 215 / 9.3.7 Die Europäische Zentralbank.216 / 9.4 Kompetenzen und Politikfelder der Europäischen U n io n . 216 / 9.5 Das Recht der Europäischen U nion. 217 / 9.5.1 Allgemeine Charakteristika des EU-Rechts und das Prinzip / der Supranationalität217 / 9.5.2 Die Rechtsquellen.218 / 9.5.3 Die Rechtssetzung in der Europäischen Union. 220 / 9.6 Integrationstheorien221 / 9.6.1 (Neo-)Funktionalismus222 / 9.6.2 Intergouvernementalismus. 223 / 9.6.3 Das Mehrebenensystem (multi-level-governance).224 / 9.7 Europäisierung des österreichischen politischen Systems 225 / 9.7.1 Legislative.225 / 9.7.2 Exekutive .227 / 9.7.3 Judikative.227 / 9.7.4 Länder 228 / / 10 Politik im Lichte ausgewählter Staats- und / Gesellschaftstheorien229 / 10.1 Der Mensch als politisches Wesen bei Aristoteles229 / 10.2 Vertragstheorien. 231 / 10.2.1 Allgemeine Gedanken zum Kontraktualismus. 231 / 10.2.2 Der autoritäre Machtstaat bei Thomas Hobbes 232 / 10.2.3 John Lockes Mehrheitsprinzip . 234 / 10.2.4 Der Gesellschaftsvertrag von Jean-Jacques Rousseau.235 / 10.3 Das Konzept der deliberativen Demokratie / nach Jürgen Habermas 240 / / Literatur. 244 / / Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen251 / / Personen- und Sachregister 252

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ucakar, Karl; Gschiegl, Stefan; Jenny, Marcelo
Verfasser*innenangabe: Karl Ucakar ; Stefan Gschiegl ; Marcelo Jenny
Jahr: 2017
Verlag: Wien, Facultas Verlags- und Buchhandels AG
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PW, GP.O
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7089-1519-7
2. ISBN: 3-7089-1519-4
Beschreibung: 5. Auflage, 256 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 244-250
Mediengruppe: Buch