Cover von Ethik/Philosophie Didaktik wird in neuem Tab geöffnet

Ethik/Philosophie Didaktik

Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Barbara Brüning (Hrsg.) ; die Autorinnen und Autoren Bettina Bussmann, Katja Bergmann, Klaus Blesenkemper, Barbara Brüning, Helmut Engels, Christian Gefert, Steffen Goldbeck, Roland W. Henke, Ekkehard Martens, Daniel Nachtsheim, Stefanie Pagel, Ruth Plankensteiner, Friedrich Schweitzer, Alexandra Scheibstock, Markus Tiedemann, Katrin Träger, Michael Wittschier
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Cornelsen Pädagogik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TS Ethi / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das aktualisierte und überarbeitete Standardwerk für den Ethik- und Philosophieunterricht -
Hier finden angehende und praktizierende Lehrer/-innen Perspektiven, konkrete Konzepte und eine zuverlässige Orientierung für zeitgemäßen Ethik- und Philosophieunterricht.
Die Fachdidaktik Ethik/Philosophie präsentiert die neuesten Entwicklungen zu
Fach- und Methodenkompetenzen,
Interkulturalität des Unterrichts und Medieneinsatz sowie
Besonderheiten des Unterrichts in der Sekundarstufe II.
Für die Unterrichtspraxis werden insbesondere die Unterrichtsplanung und Kriterien der Leistungsbewertung vorgestellt.
Neue Inhalte dieser Auflage sind:
Klimaethik und erneuerbare Energien - Unterrichtsthema der Zukunft
Philosophie- und Ethikunterricht digital: Wie können digitale Aspekte im Ethik-/Philosophie-Unterricht verstärkt genutzt werden?
 
Inhalt
 
Vorwort..................................................................................................... 9
 
I Grundlagen und Ziele
1 Was die Philosophiedidaktik für den Unterricht leistet.............. 13
Bettina Bussmann/Ekkehard Martens
1.1 Grundsätzliches zum Theorie-Praxis-Verhältnis in der
Philosophiedidaktik............................................................................... 13
1.2 Wozu und wie? - Philosophieren als elementare Kulturtechnik......... 20
1.3 Was? - das Philosophiedidaktische Dreieck......................................... 24
2 Empirische Unterrichtsforschung als Teil der
Philosophiedidaktik.............................................................................. 31
Stefanie Pagel/Markus Tiedemann
2.1 Philosophiedidaktik und empirische Unterrichtsmethoden ................ 31
2.2 Empirische Methoden im Ethik- und Philosophieunterricht................ 36
2.2.1 Schüler/-innenbefragung (Panel) ........................................................ 36
2.2.2 Quantitative Pre-Post-Testung............................................................... 36
2.2.3 Stichprobenhospitationen...................................................................... 37
2.2.4 Qualitative Interviews .......................................................................... 37
2.3 Indikatoren............................................................................................ 37
3 Fachspezifische und -übergreifende Kompetenzen im Ethik-
und Philosophieunterricht .................................................................. 40
Barbara Brüning
3.1 Fach-und Methodenkompetenz für die Fächer Ethik/Philosophie ... 41
3.2 Interdisziplinäre Kompetenz................................................................. 43
3.3 Interkulturelle Kompetenz .................................................................... 45
3.4 Ethische Medienkompetenz ........................... 48
4 Kooperation zwischen Ethik/Philosophie und Religion -
Herausforderungen, Chancen und Impulse für den Unterricht... 50
Friedrich Schweitzer
4.1 Warum Kooperation zwischen Ethik/Philosophie und Religion? .... 51
4.2 Formen der Kooperation......................................................................... 54
4.3 Exemplarische inhaltliche Möglichkeiten für die Zusammenarbeit
von Ethik/Philosophie und Religion ........................................... 56
4.4 Ausblick.................................................................................................. 61
 
II Methodische Kompetenzen
1 Begriffsklärung und Argumentation ............................................... 62
Barbara Brüning
1.1 Begriffliches Arbeiten ........................................................................... 62
1.2 Argumentieren lernen ........................................................................... 68
1.3 Das Schema einer philosophischen Argumentation.............................. 69
2 Das sokratische Gespräch ..................................................................... 72
Klaus Blesenkemper
2.1 Vom Dialog des Sokrates zum (neo-)sokratischen Gespräch................ 72
2.1.1 Der platonische Sokrates als - teils fragwürdiges - Vorbild ................ 72
2.1.2 Kant als moderner Sokratiker? - !......................................................... 73
2.1.3 Nelson als Begründer der neosokratischen Methode........................... 75
2.1.4 Heckmann als Entwickler des neosokratischen Gesprächs.................. 77
2.2 Das neosokratische Gespräch in der Schule........................................... 78
2.2.1 Themenbereiche und Fragestellungen .................................................. 78
2.2.2 Regeln und Tugenden für Teilnehmer/-innen....................................... 79
2.2.3 Regeln und Tipps für die Gesprächsleitung........................................... 80
2.2.4 Phasen des Sokratischen Gesprächs...................................................... 81
2.2.5 Das SG in unterschiedlichen unterrichtlichen Konstellationen........... 82
3 Textarbeit und Schreiben ..................................................................... 85
Helmut Engels
3.1 Textarbeit............................................................................................... 85
3.1.1 Texte verstehen .................................................................................... 85
3.1.2 Texte kritisieren...................................................................................... 89
3.1.3 Texte über Texte verfassen.................................................................... 91
3.2 Schreiben von Primärtexten.................................................................. 95
3.2.1 Sachtexte verfassen............................................................................... 95
3.2.2 Literarisch-fiktionale Texte verfassen.................................................... 101
3.2.3 Hilfe für das Schreiben fiktionaler Texte................................................ 106
4 Theatrales Philosophieren als performativer Forschungsprozess ... 109
Christian Gefert
 
III Fachkompetenzen
1 Angewandte Ethik im 21. Jahrhundert - zukunftsrelevante
Unterrichtsthemen......... 118
Barbara Brüning
1.1 Ethik der Nachhaltigkeit......................................................................... 118
1.2 Klimaethik ............................................................................................. 121
1.3 Ethik und erneuerbare Energien........................................................... 123
2 Religionen im Philosophie-und Ethikunterricht .......................... 126
ROLAND W. Henke
2.1 Didaktische Grundsatzüberlegungen.................................................... 126
2.2 Unterrichtspraktische Konsequenzen und Hinweise ........................... 130
2.3 Wertorientierende Wahrnehmung der Lehrer/-innenrolle.................. 135
3 Philosophinnen in der Schule: Anregungen zum Weiterdenken . . . 137
Ruth Plankensteiner
3.1 Empathie, Vision und Veränderung bei Simone Weil........................... 138
3.2 Neue Perspektiven eröffnen................................................................. 138
3.3 Philosophinnen als Teil der Philosophiegeschichte................................ 139
3.4 Simone Weil .......................................................................................... 142
3.4.1 „Die Verwurzelung" im Unterricht........................................................ 143
3.4.2 Zur Entstehungsgeschichte des Textes.................................................. 143
3.4.3 Ein neues Verständnis von Pflicht........................................................ 144
3.5 Schlussbemerkung................................................................................. 146
 
IV Medien
1 Literarische Texte im Ethik- und Philosophieunterricht.............. 147
Alexandra Scheibstock
1.1 Schnittstellen zwischen Ethik/Philosophie und Literatur.................... 148
1.2 Narrative Ethik ..................................................................................... 149
1.3 Die „Macht" der Literatur...................................................................... 150
1.4 Ausblick: Philosophie und Literatur als Denk-Werkzeuge im Unterricht . . 152
2 Philosophieren mit Jugendliteratur ................................................. 154
Katja Bergmann
2.1 Philosophie in Jugendbüchern ............................................................. 154
2.2 Auswahl und Einsatz von Jugendbüchern ........................................... 155
2.2.1 Checkliste zur Auswahl „ethischer" Bücher........................................... 156
2.2.2 Handlungs-und produktionsorientierte Methoden............................. 158
3 Philosophieren mit Kinderbüchern.................................................... 159
Katrin Träger
3.1 Die Wirkung von Bildern ...................................................................... 159
3.2 Philosophieren mit „Was, wenn es nur so aussieht, als wäre ich da?" . . 160
3.3 Philosophieren mit „Die Insel" ............................................................. 162
3.4 Philosophieren mit „Wir essen keine Mitschüler" ......................... 164
4 Digitale Medien im Ethik-und Philosophieunterricht................. 166
Daniel Nachtsheim
4.1 Einleitung: Always On .......................................................................... 166
4.2 Das Ende der Kreidezeit?...................................................................... 166
4.3 Ethik- und Philosophieunterricht 4.0.................................................... 167
4.3.1 Besondere Merkmale............................................................................. 168
4.3.2 Didaktische Erwägungen für den Einsatz digitaler Medien.................. 170
4.3.3 Didaktische Relevanz der besonderen Merkmale digitaler Medien
und methodische Anwendungsfelder.................................................... 170
4.4 Digitale Medien und praktische Anwendungen.................................... 173
4.4.1 Die Ersetzungsfunktion digitaler Medien............................................. 174
4.4.2 Originäre Möglichkeiten digitaler Medien............................................. 174
 
V Besonderheiten des Ethik- und Philosophieunterrichts in der
Sekundarstufe II
1 Philosophischer Einstieg und Textarbeit........................................... 178
Michael Wittschier
1.1 Einführungen in das philosophische Denken im Ethik/-
Philosophieunterricht............................................................................. 178
1.2 Methoden der Textarbeit ...................................................................... 180
1.2.1 Texterschließung mit Anleitung: vom Sekundär- zum Primärtext .... 187
 
VI Unterrichtspraxis
1 Bausteine zur Vorbereitung einer Unterrichtsstunde................... 189
Steffen Goldbeck
1.1 Probleme der Stundenplanung ............................................................. 189
1.2 Das Bonbon-Modell und mögliche Alternativen.................................. 190
1.3 Grundbausteine für einen guten Ethik-und Philosophieunterricht ... 192
1.3.1 Zielbezug des Ethik-und Philosophieunterrichts ................................ 192
1.3.2 Problemorientierung und Kontroversität ............................................... 192
1.3.3 Präkonzepte ........................................................................................... 193
1.3.4 Lebensweltbezug .................................................................................. 193
1.3.5 Förderung der Urteilskompetenz........................................................... 194
1.3.6 Texte und Nachtexte ............................................................................. 195
1.3.7 Argumentieren und Verstehen ............................................................. 196
1.3.8 Veranschaulichung.................................................................................. 197
1.4 Schritte zur Reihenplanung.................................................................... 197
1.5 Schritte zur Stundenplanung.................................................................. 199
1.6 Ausblick................................................................................................. 201
2 Leistungsbewertung im Unterricht.................................................... 202
Roland W. Henke
2.1 Ist Philosophieren messbar? - Kompetenzen als Basis zur
Leistungsbewertung ............................................................................. 202
2.2 Kompetenzorientierte Leistungsbewertung in der Praxis.................... 205
2.3 Zur Gestaltung von Leistungssituationen............................................. 208
Literaturverzeichnis .............................................................................. 211
Register...................................................................................................... 231

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Barbara Brüning (Hrsg.) ; die Autorinnen und Autoren Bettina Bussmann, Katja Bergmann, Klaus Blesenkemper, Barbara Brüning, Helmut Engels, Christian Gefert, Steffen Goldbeck, Roland W. Henke, Ekkehard Martens, Daniel Nachtsheim, Stefanie Pagel, Ruth Plankensteiner, Friedrich Schweitzer, Alexandra Scheibstock, Markus Tiedemann, Katrin Träger, Michael Wittschier
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Cornelsen Pädagogik
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-589-16896-5
2. ISBN: 3-589-16896-X
Beschreibung: 4., überarbeitete Auflage, 232 Seiten : Illustrationen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Brüning, Barbara; Bergmann, Katja; Blesenkemper, Klaus; Bussmann, Bettina; Dahlhoff, Mark
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Ethik Philosophie Didaktik
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 211-230
Mediengruppe: Buch