Cover von Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse wird in neuem Tab geöffnet

Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse

das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Alexandra Liedl, Maria Böttche, Barbara Abdallah-Steinkopff, Christine Knaevelsrud
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMS Psyc / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMS Psyc / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / In der psychosozialen und psychotherapeutischen Versorgung werden professionelle und praktische Kenntnisse zum Umgang mit teilweise schwer traumatisierten Flüchtlingen und Migranten immer wichtiger. Das Buch möchte niedergelassenen und stationär arbeitenden Psychotherapeuten und Ärzten sowie sozialpsychiatrischen Diensten einen an der Praxis ausgerichteten Überblick über die besonderen Anforderungen in der psychosozialen Arbeit mit Flüchtlingen geben. Was es im Umgang mit dieser speziellen Patientengruppe, etwa bei der Gestaltung des therapeutischen Settings oder bei der Überwindung von Sprachbarrieren, zu beachten gilt, wird praxisnah erläutert und anhand zahlreicher Fallbeispiele veranschaulicht. / Neben der Diagnostik und psychotherapeutischen Behandlung befassen sich die Autoren unter anderem mit sozialen, juristischen und formalen Aspekten: Wie beeinflusst die Arbeit mit einem Dolmetscher das therapeutische Setting? Wie läuft ein Asylverfahren ab und wie sieht es mit der Krankenversicherung aus? Auch Besonderheiten bei der Versorgung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, von Familien und Kindern und bei der Begutachtung werden in den Blick genommen. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Einführung . 1 / / 1 Migration 7 / Maria Gavranidou / 1.1 Fallbeispiel 7 / 1.2 Einführung: Migrationsprozess . 7 / 1.3 Praxisbezug . 11 / 1.3.1 Migrationsspezi?sche Diagnostik und Interventionen . 11 / 1.3.2 Beziehungsgestaltung 13 / 1.3.3 Therapie mit Leon 14 / 1.4 Besonderheiten . 15 / 1.5 Kritische Einordnung . 16 / / 2 Juristische Aspekte . 18 / Hubert Heinhold / 2.1 Flüchtlingsbegriff 18 / 2.2 Gang des Asylverfahrens . 19 / 2.2.1 Das Anerkennungsverfahren 19 / 2.2.2 Nach der Entscheidung . 21 / 2.3 Wohnungssituation während des Asylverfahrens . 23 / 2.4 Gesundheitsversorgung . 23 / 2.5 Generelle Relevanz von Erkrankungen im asyl- und ausländerrechtlichen / Verfahren 25 / 2.5.1 Allgemeines . 25 / 2.5.2 Relevanz im Asylverfahren 25 / 2.5.3 Unterscheidung: inlands- und zielstaatsbezogen . 26 / 2.6 Allgemeine Anforderungen an ärztliche Atteste 27 / 2.7 Posttraumatische Belastungsstörung . 29 / 2.7.1 Darlegung der Grundlage der Diagnose 30 / 2.7.2 Darlegung eigener Beobachtungen 31 / 2.7.3 Komorbide Störungen 31 / 2.7.4 Angaben über die Behandlung . 32 / 2.7.5 Darlegung der Folgen 32 / 2.7.6 Facharzt . 33 / 2.7.7 Resümee . 34 / / / 3 Soziale Arbeit 35 / Jonathan Ebert / 3.1 Hintergrund . 35 / 3.2 Praxisbezug . 38 / 3.2.1 Ohnmacht und Hilfslosigkeit im deutschen Verwaltungssystem 40 / / 3.2.2 Der gesetzliche Rahmen des Asylverfahrens 42 / / 3.2.3 Einsamkeit und Isolation . 49 / / 3.2.4 Kommunikation . 52 / / 3.2.5 Handlungsfähigkeit . 54 / 3.3 Besonderheiten . 54 / 3.4 Kritische Einordnung . 55 / / 4 Psychodiagnostik . 58 / Nadine Stammel und Maria Böttche / 4.1 Fallbeispiel 58 / 4.2 Hintergrund . 58 / 4.3 Praxisbezug . 59 / 4.3.1 Diagnoseinstrumente 59 / / 4.3.2 Durchführung der Diagnostik . 61 / 4.4 Besonderheiten . 64 / 4.4.1 Besonderheiten bei der Exploration 64 / / 4.4.2 Umgang mit sprachlichen Barrieren 64 / / 4.4.3 Einsatz von visuellen Ratingskalen . 65 / / 4.4.4 Umgang mit häu?g auftretenden Problemen . 65 / 4.5 Kritische Einordung . 67 / 4.6 FAQ . 68 / / 5 Psychotherapeutische Behandlung von Flüchtlingen . 71 / Alexandra Liedl und Barbara Abdallah-Steinkopff / 5.1 Hintergrund . 71 / 5.2 Praxisbezug . 72 / 5.2.1 Das Drei-Säulen-Modell . 72 / 5.2.2 Postmigrationsprozess: / Kultursensibler Ansatz in der Psychotherapie . 73 / 5.2.3 Belastender Alltag 79 / 5.2.4 Traumafolgen 80 / 5.2.5 Vorschlag für probatorische Inhalte 83 / 5.3 Herausforderungen . 84 / / 6 Zusammenarbeit mit Dolmetschern 90 / Barbara Abdallah-Steinkopff / 6.1 Einleitung 90 / 6.2 Die Rolle der Dolmetscher innerhalb der Triade 92 / 6.3 Faktoren für eine wirksame Kooperation zwischen Therapeut / und Dolmetscher . 93 / 6.3.1 Gestörte Interaktion zwischen Therapeut und Dolmetscher 94 / 6.4 Gemeinsames Verständnis für kultursensible Themen . 97 / 6.4.1 Therapierelevante kultursensible Aspekte . 98 / 6.5 Der Dolmetscher als Brücke zwischen den Kulturen 102 / 6.6 Interkulturell kompetente Therapeuten als notwendige Voraussetzung 103 / 6.7 Besondere Belastungen für Dolmetscher 103 / 6.8 Praktischer Leitfaden für den Ablauf einer therapeutischen Sitzung 105 / / 7 Kinder und Familien 108 / Tanja Lüders / 7.1 Hintergrund . 108 / 7.2 Praxisbezug . 111 / 7.2.1 Wohnen . 111 / 7.2.2 Eingewöhnung in Deutschland und Freizeit 113 / 7.2.3 Betreuungsangebote . 114 / 7.2.4 Sprachkurse . 115 / 7.3 Familie als System 116 / / 8 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) 121 / Birke Siebenbürger / 8.1 Hintergrund . 121 / 8.2 Praxisbezug . 122 / 8.2.1 Inobhutnahme 123 / 8.2.2 Alterseinschätzung 124 / 8.2.3 Vormundschaft 125 / 8.2.4 Gesundheitsversorgung . 125 / 8.2.5 Aufenthaltssicherung 126 / 8.2.6 Familienzusammenführung 127 / 8.2.7 Schule, Ausbildung, Arbeit 127 / 8.3 Besonderheiten . 128 / 8.3.1 Leben in der stationären Jugendhilfe . 128 / / 8.3.2 Kontakt zur Familie . 130 / / 8.3.3 UMF in der Psychotherapie 130 / 8.4 Kritische Einordung . 132 / / 9 Begutachtung . 134 / Gisela Scheef-Maier und Ferdinand Haenel / 9.1 Einleitung 134 / 9.2 Begriffliche Eingrenzungen 136 / 9.3 Mindestnormen für Berichte im aufenthaltsrechtlichen Kontext 136 / 9.4 Grundlegende Empfehlungen für die Erstellung von Stellungnahmen und / Gutachten in aufenthaltsrechtlichen Verfahren 137 / 9.5 Gliederungsvorschlag 138 / 9.6 Stolpersteine bei der Erstellung von Stellungnahmen und Gutachten in / aufenthaltsrechtlichen Verfahren . 141 / 9.6.1 Der fehlende Nachweis des Traumas 141 / / 9.6.2 Objektivierbarkeit der Symptomatik und mangelnde Spezi? tät / der Symptome 142 / / 9.6.3 Traumaspezi?sche Besonderheiten bei der Exploration 143 / / 9.6.4 Interkulturell bedingte Besonderheiten 144 / / 10 Akutversorgung und traumaorientierte Langzeitbehandlung bei / traumatisierten und psychisch belasteten Ge?üchteten . 147 / Mechthild Wenk-Ansohn / 10.1 Bedarfslagen und Versorgungsebenen . 147 / 10.2 Behandlung und Rehabilitation von Folterüberlebenden und / kriegstraumatisierten Ge?üchteten 150 / 10.2.1 Das Erstgespräch . 151 / 10.2.2 Akutbehandlung . 153 / 10.2.3 Schwerpunkte in den verschiedenen Phasen einer Langzeittherapie versus / Schwerpunkte in einer Akutbehandlung neu eingereister Ge?üchteter 157 / / Sachverzeichnis 163
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Alexandra Liedl, Maria Böttche, Barbara Abdallah-Steinkopff, Christine Knaevelsrud
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BMS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7945-3195-7
2. ISBN: 978-3-7945-3195-0
Beschreibung: X, 168 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Flüchtling, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Emigrant <Flüchtling>, Flüchtlinge, Psychologische Behandlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Liedl, Alexandra; Böttche, Maria; Abdallah-Steinkopff, Barbara; Knaevelsrud, Christine
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch