Cover von Gewaltfrei miteinander umgehen wird in neuem Tab geöffnet

Gewaltfrei miteinander umgehen

Konfliktmanagement und Mediation in Schule und Unterricht ; ein Beitrag zur Gewaltprävention
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hogger, Birgitta
Verfasser*innenangabe: von Birgitta Hogger
Jahr: 2009
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider-Verl. Hohengehren
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UES Hogg / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 21.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UES Hogg / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 16.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Gewaltfreies Miteinander-Umgehen als erklärtes Erziehungsziel der Schule, gerade in einer Zeit zunehmender Gewalt an Schulen, das ist das Anliegen dieses Buches.Ein Verfahren, das sich hervorragend dazu eignet, dieses Ziel zu erreichen, ist das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) von Marshall B.ROSENBERG, das bei Konflikten auf mikro-, meso- und makrosozialer Ebene bereits weltweit erfolgreich praktiziert wird. Brigitte HOGGER hat das Konzeptpädagogik-didaktisch aufbereitet.Im ersten Teil des Buches wird das GFK-Modell mit seinen theoretischen Grundlagen kurz und verständlich dargestellt. Der zweite Teil enthält das pädagogisch-didaktische Konzept der Autorin. Es ist ein kleiner Lehrgang zur GFK mit Texten, Aufgaben, Anleitungen zu Rollenspielen, szenischem Spiel und sonstigen Spielen und mit klaren Instruktionen für Lehrerinnen und Lehrer. Mit den 51 Kopiervorlagen-Seiten zu diesem Lahrgang kann man ganz praktisch im Unterricht arbeiten.Zielgruppe des Buches sind in erster Linie Lehrerinnen und Lehrer aus dem Grund- und Sonderschulbereich. Aber auch Lehrpersonen aus anderen Schularten können davon profitieren. Dabei ist das pädagogisch-didaktische Konzept regional nicht gebunden. Es lässt sich im gesamten deutschsprachigen Raum anwenden.
 
AUS DEM INHALT
 
Danksagung VII
Vorwort der Herausgeberin der Reihe IX
Vorwort XI
Einleitung 1
I. Teil: Gewaltfreie Kommunikation
1. Grundgedanken der Gewaltfreien Kommunikation 4
2. Das Gordon Modell 9
3. Gewaltfreie Kommunikation als Leitprinzip für Schule und
Unterricht 15
3.1 Das ist grundlegend: Wahrnehmen oder Feststellen ohne zu
urteilen und zu bewerten 15
3.2 Wir nehmen unsere Gefühle wahr und drücken sie aus 19
3.3 Das ist entscheidend: Bedürfnisse als Wurzeln unserer Gefühle
erkennen und ausdrücken 20
3.4 Und wir äußern konkrete Bitten 22
3.5 Wie wir empathisch zuhören können 26
3.6 Ärger nicht hinunterschlucken 30
3.7 Lob und Komplimente, aberbitte gewaltfrei! 32
II. Teil: Wie wir lernen, gewaltfrei miteinander umzugehen
4. Ein Zaubersprachprogramm für Schülerinnen und Schüler in
sieben Abschnitten 34
4.1 1. Abschnitt: Worum geht es? 37
4.2 2. Abschnitt: Die Zaubersprachformel 43
4.3 3. Abschnitt: Wir lernen wahrzunehmen ohne zu urteilen und
zu bewerten 73
 
4.4 4. Abschnitt: Was wir fühlen, was wirbrauchen 82
4.5 5. Abschnitt: ..., damit Bitten erfüllt werden 93
4.6 6. Abschnitt: Zuhören wie echte Detektive
Wir wollen uns in andere einfühlen und sie verstehen: Wir hören,
was sie fühlen, und was sie brauchen 103
4.7 7. Abschnitt: Wie wir mit Ärger umgehen können 114
5. Let us be "Thirdsiders!"
Oder: Jeder ist ein Streitschlichter 123
5.1 Das Konzept der "dritten Seite" 123
5.2 Streitschlichten mit der Zaubersprache 130
5.2.1 Das Mediationsmodell 131
5.2.2 Ein Fallbeispiel 134
5.2.3 Wir lernen das Streitschlichten 136
Ein paar Worte zum Schluss 150
Literaturverzeichnis 151

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hogger, Birgitta
Verfasser*innenangabe: von Birgitta Hogger
Jahr: 2009
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider-Verl. Hohengehren
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UES
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8340-0574-8
2. ISBN: 3-8340-0574-6
Beschreibung: 2., korrigierte Aufl., XI, 153 S.
Schlagwörter: Konfliktregelung, Mediation, Schule, Konflikt / Mediation, Konfliktmanagement, Vermittlung <Mediation>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 151 - 153
Mediengruppe: Buch