Cover von Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern wird in neuem Tab geöffnet

Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lauth, Gerhard W.; Schlottke, Peter F.
Verfasser*innenangabe: Gerhard W. Lauth, Peter F. Schlottke
Jahr: 2019
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PN.LVH Lauth Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVH Lauth / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVH Lauth / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Überaktiven, aufmerksamkeitsgestörten Kindern fällt es schwer, sich einer Sache zuzuwenden und dranzubleiben. Sie sind sprunghaft, bringen nichts zu Ende. Das bewährte Trainingsprogramm greift hier gezielt ein.
Das Interventionsprogramm leitet zur detaillierten und sorgfältigen Diagnostik an und stellt die erforderlichen Vorgehensweisen bzw. Materialien vor. Die Therapie greift die diagnostizierten Störungsschwerpunkte gezielt auf. Dabei werden sowohl dem Kind als auch den Eltern spezifische Kompetenzen vermittelt.
Die Intervention gliedert sich in vier Therapiebausteine, die detailliert dargestellt werden:
(1) Basistraining zum Erwerb spezifischer Fertigkeiten bei der Eigensteuerung
(2) Strategietraining zur Entwicklung eines bedacht-geordneten Vorgehens
(3) Wissensvermittlung, um die Übertragung der Therapieinhalte auf die Schule zu erleichtern
(4) Elternanleitung zur Unterstützung des Therapiefortschritts und der Aufarbeitung spezifischer Interaktions- bzw. Erziehungsprobleme
 
Inhalt / / Vorwort zur 7. Auflage 13 / / Störungsbild 15 / Erscheinungsbild 16 / 1.1 Merkmale der ADHS 16 / 1.2 Problemsituationen 16 / 1.3 Beurteilung durch Bezugspersonen 18 / 1.4 Familie und Geschwister 19 / 1.5 Schule und Schulleistungen 19 / 1.6 Umgang mit Gleichaltrigen 20 / 1.7 Selbstbild und Selbstkontrolle 21 / Klassifikation 22 / 2.1 Kardinalsymptome (Hauptmerkmale) 22 / 2.2 Diagnostische Kriterien nach ICD-10 23 / 2.3 Diagnostische Kriterien nach DSM-5 25 / 2.4 Multiaxiales Klassifikationssystem 28 / Verbreitung und Prognose 32 / 3.1 Verbreitung 32 / 3.2 Komorbidität 33 / 3.3 Langzeitentwicklung 35 / 3.4 Risikofaktoren 36 / Integratives Modell 40 / 4.1 Biologische und neurophysiologische Risiken 40 / 4.2 Eingeschränkte Selbststeuerung 44 / 4.3 Auffälliges Verhalten 48 / 4.4 Reaktionen des sozialen Umfeldes 49 / 4.5 Problemverschärfungen 50 / 4.6 Schlussfolgerungen für Diagnostik und Therapie 51 / Die Erklärungsfaktoren im Einzelnen 52 / 5.1 Biologische und neurophysiologische Risiken 53 / 5.1.1 Beeinträchtigte Aktivierungssteuerung 53 / 5.1.2 Beeinträchtigte Reizverarbeitung 57 / 5.1.3 Unzureichende Inhibitionskontrolle 61 / 5.1.4 Genetische Disposition 63 / / 5.1.5 Zusammenfassung 65 / 5.2 Eingeschränkte Selbststeuerung 66 / 5.2.1 Mangelnde Verhaltensregulation 66 / 5.2.2 Mangelnde Verhaltensorganisation 69 / 5.2.3 Fertigkeitendefizite 71 / 5.2.4 Einschränkung der Emotionsregulierung 74 / 5.3 Auffälliges Verhalten 75 / 5.4 Reaktionen des sozialen Umfeldes 76 / 5.4.1 Interaktives Zwangsverhalten (coersives Verhalten) 77 / 5.4.2 Negative Verstärkerbilanz 78 / 5.4.3 Belastung der Bezugspersonen 79 / 5.4.4 Mangel an positiver Anleitung 80 / 5.5 Problemverschärfungen 81 / 5.5.1 Lernstörungen und Probleme in der Schule 81 / 5.5.2 Oppositionelles Trotzverhalten und Störung des Sozialverhaltens 83 / / II Diagnostik und Therapie 85 / 6 Diagnostik 86 / 6.1 Leitlinien 86 / 6.2 Orientierende Diagnostik: Erhebungen mit Eltern, Lehrkräften, Erziehungspersonen 87 / 6.3 Untersuchungen mit dem Kind 90 / 6.4 Beobachtungen in Familie und Schule 96 / 6.5 Entscheidung und Therapieplanung 99 / / 7 Steckbrief der Therapie 103 / 7.1 Indikation und Ziele 103 / 7.2 Einordnung in die Behandlungsleitlinien 104 / 7.3 Grundverständnis von Aufmerksamkeit 106 / / 8 Therapeutische Verfahren 108 / 8.1 Kognitives Modellieren 108 / 8.2 Selbstinstruktionstraining 108 / 8.3 Der Modellierungsdialog 109 / 8.4 Selbst üben 111 / 8.5 Operante Verstärkung 111 / / 9 Therapiebaustein: Basistraining 113 / 9.1 Indikation, Ziele und Überblick 113 / 9.2 Tauschverstärker-System 116 / / 9.3 Baustein 1: Funktionales Verhalten 117 / 9.3.1 Trainingseinheit 1: Funktionales Verhalten ableiten 117 / 9.4 Baustein 2: Basisfertigkeiten einüben 121 / 9.4.1 Trainingseinheit 2: Genau hinsehen 121 / 9.4.2 Trainingseinheit 3: Genau beschreiben 123 / 9.4.3 Trainingseinheit 4: Genau hinhören 124 / 9.4.4 Trainingseinheit 5: Genau zuhören und nacherzählen 127 / 9.4.5 Trainingseinheit 6: Genau wiedergeben (Mal-Diktat) 128 / 9.5 Baustein 3: Reaktionskontrolle 130 / 9.5.1 Trainingseinheit 7: Stopp-Signal-Karte: Innehalten und überprüfen 130 / 9.5.2 Trainingseinheit 8: Eigenständig innehalten und überprüfen 133 / 9.5.3 Trainingseinheit 9: Begleitende Prüfprozesse anbahnen 134 / 9.5.4 Trainingseinheit 10: Prüfprozesse beim Abschreiben von / Texten 136 / 9.5.5 Trainingseinheit 11: Stopp-Signal »verinnerlichen« (Kurzdiktate) 138 / 9.5.6 Trainingseinheit 12: Selbstanweisung bei schwierigeren Aufgaben 140 / 9.6 Baustein 4: Mit Ablenkung und Herausforderung umgehen 142 / 9.6.1 Trainingseinheit 13: Selbstanweisung unter Ablenkung 142 / 9.7 Baustein 5: Gefühle erkennen und regulieren 144 / 9.7.1 Trainingseinheit 14: Abträgliche Verhaltensweisen unterlassen 144 / 9.7.2 Trainingseinheit 15: Eigene Gefühle als Signal erkennen 146 / 9.7.3 Trainingseinheit 16: Steuerung von Emotionen 149 / / 10 Therapiebaustein: Strategietraining 151 / 10.1 Indikation, Ziele und Überblick 151 / 10.2 Tauschverstärker-System 154 / 10.3 Signalkarten 154 / 10.4 Baustein 1: Funktionales Verhalten 157 / 10.4.1 Trainingseinheit 1: Funktionales Verhalten ableiten 157 / 10.5 Baustein 2: Einüben von Selbstanweisungen 166 / 10.5.1 Trainingseinheit 2: Die Signalkarten nutzen lernen 166 / 10.5.2 Trainingseinheit 3: Laut denken 168 / 10.5.3 Trainingseinheit 4: Die Signalkarten flexibel nutzen 170 / 10.6 Baustein 3: Geordnetes Vorgehen (Problemlosen) 173 / 10.6.1 Trainingseinheit 5: Das Gelernte auf neue Aufgaben übertragen 173 / 10.6.2 Trainingseinheit 6: Strategien »vernetzt« einsetzen 175 / 10.6.3 Trainingseinheit 7: Ordnungsprinzipien erkennen und anwenden 178 / 10.6.4 Trainingseinheit 8: Strategien auf Bildergeschichten übertragen 181 / 10.7 Baustein 4: Begriffsbildung / Regelerkennung 184 / / 10.7.1 Trainingseinheit 9: Begriffsbildung 184 / 10.7.2 Trainingseinheit 10: Abstrakte Probleme geordnet lösen 185 / 10.8 Baustein 5: Gedächtnisstrategien / 10.8.1 Trainingseinheit 11: Gedächtnis - Bildkarten zu Begriffen 188 / / ordnen und einprägen 188 / 10.9 Baustein 6: Emotionen erkennen / 10.9.1 Trainingseinheit 12: Emotionen erkennen - Begriffe für mich selbst 190 / 10.10 Baustein 7: Exekutive Funktionen und Lernstrategien / 10.10.1 Trainingseinheit 13: Übertragung des Trainings auf einfache 192 / / »Schulaufgaben« (Diktattexte bzw. Fehlersuche) 192 / 10.10.2 Trainingseinheit 14: Strategien beim Lernen von Gedichten 193 / 10.10.3 Trainingseinheit 15: Sachbuchtexte wiedergeben 194 / 10.10.4 Trainingseinheit 16: Aufsatz schreiben 196 / 11 Elternberatung 198 / 11.1 Indikation, Ziele und Überblick 198 / 11.2 Sitzung 1: Über ADHS informieren (Psychoedukation) 200 / 11.3 Sitzung 2: Die Eltern-Kind-Beziehung verbessern 200 / 11.4 Sitzung 3: Stärketagebuch führen 203 / 11.5 Sitzung 4: Vorausschauend und positiv anleiten 203 / 11.6 Sitzung 5: Die Hausaufgaben strukturieren 205 / 11.7 Sitzung 6: Klare Anweisungen geben 208 / 12 Lehrerberatung 211 / 12.1 Indikation, Ziele und Überblick 211 / 12.2 Austausch über Aufmerksamkeitsstörungen 212 / 12.3 Positivziele verfolgen und das Kind dazu anleiten 214 / 12.4 Wirksame Anweisungen geben 216 / 12.5 Schwierige Unterrichtssituationen bestimmen 217 / 12.6 Integrationshelfer und Lerntherapeuten hinzuziehen 219 / 12.7 Merkblatt: Ansatzpunkte für Hilfen 221 / 13 Schwierige Trainingssituationen 223 / / 14 Weiterentwicklung der Trainingsbausteine 225 / 14.1 Kinder im Vorschulalter 225 / 14.2 Kinder im späteren Schulalter 226 / 14.3 Jugendliche 227 / 15 Evaluation 230 / 15.1 Behandlungseffekte von Basis- und Strategietraining 230 / 15.2 Strategietraining mit Grundschülern 232 / / 15.3 Vergleich zwischen einer Trainings- und einer Wartekontrollgruppe 233 / 15.4 Formative Evaluation und Praktikabilität 235 / 15.5 Vergleich zwischen Neurofeedback und Basistraining (Selbstmanagementtraining) 236 / 15.6 Einzelfallevaluation an drei Kindern 237 / 15.7 Langzeitwirkung 238 / 15.8 Metaanalyse 239 / Fazit 242 / / Anhang 243 / / Literatur 244 / Hinweise zu den Online-Materialien 256 / Liste der im Handel erhältlichen Trainingsmaterialien 256 / DVD-ROM »Therapiebausteine« zum Buch 258 / Sachwortverzeichnis 259 / Verzeichnis der Arbeitsblätter 260

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lauth, Gerhard W.; Schlottke, Peter F.
Verfasser*innenangabe: Gerhard W. Lauth, Peter F. Schlottke
Jahr: 2019
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LVH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783621286480
2. ISBN: 3621286489
Beschreibung: 7., vollständig überarbeitete Auflage, 263 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 244-255
Mediengruppe: Buch