Cover von Naturschutz wird in neuem Tab geöffnet

Naturschutz

110 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Plachter, Harald
Verfasser*innenangabe: Harald Plachter
Jahr: 1991
Verlag: Stuttgart, Fischer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.UL Pla / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Umfassendes Lehrbuch zum besseren Verständnis der Probleme des Naturschutzes, nicht nur für den Fachmann, sondern auch für den interessierten Laien./ AUS DEM INHALT: / / / 1 Aufgaben und Geschichte des Naturschutzes 1 1.1 Einführung 1 1.2 NaturschutzalsTeilgebietdesUmweltschutzes 3 1.3 Arbeitsmethoden des Naturschutzes 9 1.4 Allgemeine Ziele 12 1.5 Geschichte des Naturschutzes 15 2 Globale Aspekte des Naturschutzes 19 2.1 Das Bevolkerungswachstum und seine Folgen 19 2.2 Landwirtschaft in den Tropen und Subtropen 23 2.3 RodungderWaider 25 2.4 Ausbreitung der Wüsten 27 2.5 Eutrophierung von Okosystemen 28 2.6 Wirkungen von Umweltchemikalien in der Natur 31 2.6.1 Stoffklassen und Quellen 32 2.6.2 Spezifische Probleme der Okotoxikologie 32 2.6.3 Messung von Umweltchemikalien in der Natur 37 2.6.4 Synthetische organische Verbindungen 41 2.6.5 Schwermetalle 46 2.6.6 RadioaktiveStoffe 47 2.6.7 Sonstige Umweltchemikalien 47 2.6.8 Waldsterben 49 2.7 WeltweitgefahrdeteGroSlebensraume 52 2.7.1 Tropische Regenwalder 53 2.7.2 Marine Okosysteme 56 2.7.3 Inseln 60 2.7.4 Hochgebirge 63 3 Naturschutz und Landnutzung in Mitteleuropa 68 3.1 Situationsbeschreibung 68 3.2 Landwirtschaft 74 3.2.1 Allgemeine Auswirkungen auf den Naturhaushalt 74 3.2.2 Wirtschaftsgrünland 78 3.2.3 Acker 82 3.2.4 Flurbereinigung 85 3.2.5 Obst-undWeinbau 90 3.2.6 Zum Verhaltnis von Naturschutz und heutiger Landwirtschaft 94 3.2.7 Ziele des Naturschutzes 97 3.3 WaldundForstwirtschaft 99 3.3.1 Charakterisierung desWaldes in Mitteleuropa 99 3.3.2 Einflüsse der Forstwirtschaft 105 3.3.3 WeitereBelastungen des Waldes 110 3.3.4 Ziele des Naturschutzes 112 3.4 Verkehrswege 114 3.4.1 BiologischeWirkungen von StraSen undBahnlinien 114 3.4.2 Ziele des Naturschutzes 122 3.5 Siedlungen 124 3.5.1 Okologische Charakterisierung des Siedlungsbereichs 125 3.5.2 Siedlungstypische Lebensraume und ihre Artenbestande 128 3.5.3 Beeintrachtigungen der Natur durch Siedlungen 133 3.5.4 Nachteilige Enrwicklungstrends in Siedlungen 133 3.5.5 Ziele des Naturschutzes 137 3.6 Abbau von Bodenschatzen 138 3.6.1 Typen und Flachenbeanspruchung 138 3.6.2 Die biologische Bedeutung von Abbaugebieten 138 3.6.3 Ziele des Naturschutzes 146 3.7 Wasserwirtschaft 149 3.7.1 Wasserbauliche Eingriffe in Gewasser und ihre biologischen Folgen 149 3.7.2 Ziele des Naturschutzes 157 3.8 Erholungsnutzung, Tourismus 160 3.8.1 Auswirkungen auf die Natur 160 3.8.2 Ziele des Naturschutzes 168 3.9 Jagd undBinnenfischerei 169 3.9.1 Jagd 170 3.9.2 Angelfischerei 174 3.9.3 Teichwirtschaft 177 3.9.4 Ziele des Naturschutzes 179 4 Naturschutzfachliche Analyse und Bewertung 180 4.1 Zielbestimmung 180 4.2 Bioindikation bei der Gebietsbewertung 182 4.3 Allgemeine Angaben zu Datenerhebung und Analyse 184 4.4 NaturschutzbezogeneForschung 184 4.5 Uberortliche Kartierungs- und Monitoringprogramme 187 4.5.1 Artenkataster Ig8 4.5.2 Biotopkartierungen 193 4.5.3 Monitoringprogramme für Naturschutzzwecke (Dauerbeobachtung) 195 4.6 Biologische Methoden der Datenaufnahme und -analyse bei konkreten Vorhaben 201 4.6.1 Populationsbezogene Kriterien 203 4.6.2 Biozonotische Kriterien 213 4.6.3 Flachenbezogene Kriterien 228 4.6.4 Standort-und Struktureigenschaften 239 4.6.5 Allgemeine landschaftsokologische Kriterien 241 4.7 Naturschutzfachliche Bewertung 246 4.7.1 Grundsatzliche Anmerkungen 246 4.7.2 BeispielefurBewertungsverfahren 251 5 Artenschutz 255 5.1 Definition und Aufgaben 255 5.2 Arguments für den Artenschutz 258 5.3 Schwerpunkte des Artenschutzes 263 5.3.1 Kriterien für die Schutzbedürftigkeit 263 5.3.2 NarürlicheSeltenheit 264 5.3.3 AusrottungundArtenrückgang 265 5.3.4 Wichtige Ausrottungsfaktoren 266 5.3.5 Weltweit ausgestorbene und vom Aussterben bedrohte Arten .. 273 5.3.6 Die Situation in Europa 276 5.3.7 Rote Listen 281 5.4 Arbeitsmethoden des Artenschutzes 288 5.4.1 Protektiver Schutz einzelner Tier- und Pflanzenarten 289 5.4.2 Okotechnische Methoden 290 5.4.3 Ansiedlung 291 5.4.4 WeiterzuchtuntermenschlicherObhut 299 5.4.5 Populationslenkung 303 5.4.6 Artenhilfsprogramme 303 6 Flachenschutz, Pflege und Biotopneuschaffung 306 6.1 Bestand und Enrwicklung besonders schutzbedürftiger Okosysteme 306 6.2 Ziele und Methoden des Flachenschutzes 310 6.3 SchutzgebieteinderBundesrepublikDeutschland 319 6.3.1 Schutzgebiete nach Naturschutzrecht 319 6.3.2 Schutzgebiete nach anderen Gesetzen 328 6.3.3 Internationale Schutzgebietskategorien 329 6.3.4 Weitere Formen des Flachenschutzes 331 6.3.5 Wirksamkeit des bestehenden Schutzgebietssystems 333 6.4 Pflege 336 6.5 Biotopneuschaffung 341 6.6 Biotopverbundsysteme 343 7 Neue Aspekte des Naturschutzes 350 7.1 Naturschutzprogramme im genutzten Bereich 350 7.2 SchutzderabiotischenRessourcenWasser, BodenundLuft 351 7.3 Segregation oder Integration? 357 7.4 Arten- und Biotopschutzprogramme 359 7.5 Biologischer und integrierter Pflanzenschutz 361 7.6 Biologischer und integrierter Landbau 367 8 Naturschutz in der Planung 370 8.1 Landesplanung 372 8.2 Objektplanung 374 8.3 Flurbereinigung 377 9 Gesetzgebung 379 9.1 Systematik naturschutzrelevanter Gesetze und Verordnungen in derBundesrepublikDeutschland 379 9.2 DasBundesnaturschutzgesetz 382 9.3 Artenschutzgesetzgebung 384 9.4 Die Naturschutzgesetze der Bundeslander 390 9.5 Andere naturschutzrelevante Gesetze in der Bundesrepublik Deutschland 391 9.6 Die Naturschutzgesetze der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik 393 9.7 Die Naturschutzgesetze Osterreichs und der Schweiz 395 10 Organisation des Naturschutzes 397 10.1 Bundesrepublik Deutschland 397 10.2 Naturschutz in anderen europaischen Staaten 402 11 Hinweise 406 11.1 Zeitschriften und Periodika 406 11.2 Auswahl von Merkblattern und Broschüren 407 11.3 Adressen vonlnstitutionen, Behorden und Verbanden 408 Literatur 410 Register 447

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Plachter, Harald
Verfasser*innenangabe: Harald Plachter
Jahr: 1991
Verlag: Stuttgart, Fischer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.UL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-437-20456-4
Beschreibung: XIII, 463 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Naturschutz
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch