Cover von Kulturlandschaft und Naturschutz wird in neuem Tab geöffnet

Kulturlandschaft und Naturschutz

Probleme - Konzepte - Ökonomie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hampicke, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Hampicke
Jahr: 2013
Verlag: Wiesbaden, Springer Spektrum
Reihe: Praxis
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.U Hamp / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Kulturlandschaftsökonomie im Lichte der EU-Agrarreform 2013
Die Artenarmut der heutigen agrarischen Produktionslandschaft ist ein unumstrittener Fakt und wird vielfach beklagt. Zahlreiche Maßnahmen und beträchtliche Finanzmittel werden eingesetzt, um Abhilfe zu schaffen – mit zum Teil begrenztem Erfolg. Dieser Tatsache und ihren Ursachen wird im Buch auf den Grund gegangen.
Basierend auf gesicherten Kenntnissen der ökonomischen Theorie der Kollektivgüter wirbt das Buch für eine Naturschutzpolitik, die Anreize schafft und das Interesse der Landnutzer weckt. Dabei erschöpft sich das Buch nicht in einer Streitschrift für eine bloße Idee, sondern geht auf alle wesentlichen naturschutzfachlichen und betriebswirtschaftlichen Teilfragen in der Landschaft ein.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Entscheidungsträger in Agrarpolitik und Landschaft, Landschaftsplaner, Behörden und Naturschutzkörperschaften aller Art, aber auch an Lehrende, Lernende und Forschende im gesamten Bereich.
 
 
Aus dem Inhalt:
Geleitwort V / Danksagungen VII / Prolog XV / / 1 Einleitung 1 / / 2 Das Werden der mitteleuropäischen Landschaft und ihr heutiges Bild 9 / 2.1 Vom Rückzug des Eises bis zum Mittelalter 10 / 2.2 Mittelalter und frühe Neuzeit 12 / 2.3 Aufklärung und Fortschritt im 18. Jahrhundert 13 / 2.4 Vom 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts 14 / 2.5 Landschaft und Artenvielfalt seit 1950 17 / 2.6 Dokumentation des Artenrückganges 22 / 2.7 Heutiger Umgang mit den physischen Landschaftsressourcen 25 / / 3 Bewertung der heutigen und der historischen Kulturlandschaft 27 / 3.1 Unbrauchbare Stereotype 28 / 3.2 Rechtsnormen und politische Überzeugungen 29 / 3.3 Ethik als Grundlage des Rechts 31 / 3.4 Ökonomie 33 / 3.5 Ergänzende Aspekte 37 / / 4 Ziele, Mittel, Konzepte und Einwände 41 / 4.1 Die Teilziele N (Naturschutz) und W (Wohlergehen) 42 / 4.2 Näheres zum Teilziel N (Naturschutz): Ist Artenschutz altmodisch? 44 / 4.3 Elemente der Wiederherstellung von Artenvielfalt 47 / 4.4 Maßnahmen 50 / 4.4.1 Flächenbewirtschaftung 50 / 4.4.1.1 Weide 50 / 4.4.1.2 Schnittgrünland 52 / 4.4.1.3 Allgemeines zum Grünland 53 / 4.4.1.4 Ackerland 53 / 4.4.2 Leitende Prinzipen 54 / 4.4.2.1 Begleitstrukturen 54 / 4.4.2.2 Säume und Gradienten 55 / 4.4.2.3 Vorrang der Erhaltung 58 / 4.4.2.4 Belastbarkeit 60 / 4.4.2.5 Landschaftswasserhaushalt 61 / 4.4.2.6 Synergien 62 / 4.4.3 Das Sonderproblem Moore 63 / 4.5 Wie viel Fläche benötigt der Naturschutz? 66 / 4.5.1 Methodisches 66 / 4.5.2 Flächenbedarfsschätzungen 67 / 4.6 Können wir uns Biodiversität und ¿Wohlfühlumgebung" leisten? 70 / / 5 Betriebswirtschaft und Kosten des Naturschutzes 81 / 5.1 Methodik 82 / 5.1.1 Betriebszweigkalkulation 82 / 5.1.2 Voll-oder Teilkostenkalkulation - Verfahrenskosten und Opportunitätskosten 85 / 5.2 Die für Ziele des Naturschutzes wichtigsten Betriebszweige 87 / 5.2.1 Schafhutung auf Kalkmagerrasen 88 / 5.2.2 Beweidung mit Rindern 91 / 5.2.3 Schnittgrünland und Mulchflächen 95 / 5.2.4 Grünlandextensivierung 98 / 5.2.5 Ackerbiotope 100 / 5.2.5.1 Typischer Standort geringerer Ertragsfähigkeit 100 / 5.2.5.2 Schutzäcker für das Projekt ¿100 Äcker" 102 / 5.2.5.3 Ackerwildkrautschutz auf Hochertragsstandorten 104 / 5.2.5.4 Preisschwankungen 104 / 5.3 Nutzungsverzicht auf Ackerflächen - Flächennutzungskosten 106 / 5.4 Kostenüberschätzung und Kostentreibung 110 / 5.5 ¿Teure" und ¿billige" Maßnahmen - sind Prioritäten zu setzen? 112 / 5.6 Finanzbedarf für den Naturschutz in der Kulturlandschaft 114 / / 6 Kulturlandschaftsökonomie 117 / 6.1 Ökonomische Grundfragestellungen und -begriffe 118 / 6.1.1 Wert 118 / 6.1.2 Konsumentensouveränität 120 / 6.1.3 Norm und Preis 120 / 6.1.4 Transaktionen: Tausch und Markt 121 / 6.1.5 Verfügungsrechte - ¿Property Rights" 123 / 6.1.6 Effizienz 124 / 6.1.7 Kosten 125 / 6.1.8 Externe Effekte und Öffentliche Güter 126 / 6.1.9 Anreiz 129 / 6.1.10 Verteilung 129 / 6.2 Bedeutung in der Landschaft 130 / / 7 Die Landwirtschaft in der Volkswirtschaft - Agrarökonomie und-politik 139 / 7.1 Landwirtschaft in Deutschland 1950-2000 im Lichte der agrarökonomischen Theorie 140 / 7.2 Kontroversen um das agrarökonomische Modell 143 / 7.3 Landwirtschaft in der DDR und ihre Erbschaft 145 / 7.4 Agrarpolitik 146 / 7.4.1 Marktordnung 146 / 7.4.2 Strukturpolitik 152 / 7.4.3 Sozialpolitik 153 / 7.5 Struktur und wirtschaftliche Lage des Sektors Landwirtschaft im Jahre 2010 154 / 7.5.1 Arbeitskraft 154 / 7.5.2 Betriebsstruktur 154 / 7.5.3 Einkommen und Förderung des Sektors Landwirtschaft 159 / 7.6 Wie geht es nach 2013 weiter? 163 / 7.6.1 Plötzlich gute Preise - eine völlig neue Situation? 163 / 7.6.2 Künftige Welt-Agrarmärkte und die mitteleuropäische Kulturlandschaft 166 / 7.6.3 Ordnungspolitische Positionen in Deutschland 168 / 7.6.4 Der Vorschlag der EU-Kommission 169 / 7.7 Agrarumweltpolitik 170 / 7.7.1 Agrarumweltprogramme früher und heute - die ¿Zweite Säule" .... 170 / 7.7.1.1 Allgemeines und Programme von 1992 bis 2005 170 / 7.7.1.2 Die ELER-Verordnung 175 / 7.7.2 Finanzvolumen für den Naturschutz 179 / 7.7.3 Negative Entwicklungen seit 2005 181 / 7.7.4 Zusammenfassende Beurteilung des Naturschutzes in der Agrarlandschaft 184 / / 8 Pflicht 187 / 8.1 Gute fachliche Praxis 189 / 8.1.1 Vier Kern-Gesetze 189 / 8.1.2 Konkretisierungen und weitergehende Anforderungen 189 / 8.1.3 Probleme 191 / 8.1.3.1 Weiche Formulierungen 191 / 8.1.3.2 Schwierige Inhaltbestimmung 192 / 8.1.3.3 Übertretungen 192 / 8.1.3.4 Lücken in der Definition 194 / 8.2 Ein Pakt zwischen der Landwirtschaft und der übrigen Gesellschaft? 196 / 8.3 Cross Compliance - anderweitige Verpflichtungen 197 / 8.3.1 Grundanforderungen an die Betriebsführung 197 / 8.3.2 Erhaltung landwirtschaftlicher Flächen in einem guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand und Dauergrünlanderhaltung 198 / 8.3.3 Cross Compliance und Zweite Säule 199 / 8.3.4 Landschaftsökologische Beurteilung der Cross Compliance 200 / 8.3.5 Beurteilung der Cross Compliance im Allgemeinen 201 / 8.4 Gute fachliche Praxis, Cross Compliance und Agrarumweltprogramme 202 / 8.5 Vorschlag für eine Neuorientierung 206 / 8.5.1 Trennung von Guter fachlicher Praxis und Honorierungsschwelle 206 / 8.5.2 Einwände 207 / 8.5.3 Neudefinition der Guten fachlichen Praxis 209 / 8.5.4 Zumutbarkeit 211 / 8.5.5 Finanzierung 212 / 8.5.6 Gute fachliche Praxis und Artenvielfalt 214 / / 9 Anreiz und Nachfrage 219 / 9.1 Eine ¿Währungsreform" für den Naturschutz 220 / 9.2 Honorierung wie jede andere 221 / 9.3 Dynamik auf Märkten 222 / 9.3.1 Der ideale Markt 222 / 9.3.2 Agrarumweltprogramme im Lichte ökonomischer Theorie 225 / 9.3.3 Marktmacht und Innovation 227 / 9.3.4 ¿Mitnahmeeffekt" 228 / 9.3.5 Rendite als Element einer rationalen Landschaftsökonomie 231 / 9.3.6 Naturschätze als Asset 232 / 9.4 Organisation der Nachfrage nach Landschaftsleistungen und Honorierungsweisen 233 / 9.4.1 Herkömmliche Nachfrageäußerung 233 / 9.4.2 Bündelung 234 / 9.4.3 Eintrittsgelder 234 / 9.4.4 Ausschreibung 235 / 9.4.5 Ergebnisorientierte Honorierung 237 / 9.5 Bewertung 241 / 9.5.1 Das Problem 241 / 9.5.2 Gesamt-Zahlungsbereitschaft als Ausgangspunkt 242 / 9.5.3 Individuelle Bewertung von Biotopen 243 / 9.5.4 (Sehr) vorläufiges Ergebnis 246 / / 10 Ergänzendes zu Sonderproblemen 249 / 10.1 Die Eingriffsregelung 249 / 10.2 Energiepflanzenanbau - sehr viel Fläche für sehr wenig Energie 257 / 10.3 Der Ökologische Landbau 265 / / 11 Ideen und Ideologien 273 / / Farbtafeln 277 / / Anhang 303 / Anhang 1: Intensität 303 / Anhang 2: Theorie des Tausches: Die Edgeworth-Box 304 / Anhang 3: Optimale Verteilung von Faktoren auf konkurrierende Verwendungen 307 / Anhang 4: Elementare Theorie des Kollektivgutes 309 / Anhang 5: Optimaler Umfang des Naturschutzes 311 / Anhang 6: Zur Dynamik auf Agrarmärkten 313 / / Literaturverzeichnis 317 / / Sachverzeichnis 336

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hampicke, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Hampicke
Jahr: 2013
Verlag: Wiesbaden, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.U
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8348-1276-6
2. ISBN: 3-8348-1276-5
Beschreibung: XVI, 337 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: Praxis
Schlagwörter: Agrarlandschaft, Artenreichtum, Naturschutz, Umweltpolitik, Umweltökonomie, Artenmannigfaltigkeit, Artenvielfalt, Landwirtschaftslandschaft, Umweltschutz / Politik, Umweltschutz / Wirtschaftstheorie, Umweltschutzpolitik, Umweltökonomik, Ökologische Ökonomie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch