Cover von Die Bonapartes wird in neuem Tab geöffnet

Die Bonapartes

französische Cäsaren in Politik und Kunst
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kopp, Pierre-Guillaume
Verfasser*innenangabe: Pierre-Guillaume Kopp
Jahr: 2013
Verlag: Paderborn, Fink
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EF Kopp / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Frankreich erlebte mit Napoleon Bonaparte die Wiedergeburt der Cäsaren. Knapp fünfunddreißig Jahre später ergriff sein Neffe Louis-Napoleon Bonaparte die Macht. Von Anfang an stellte sich für beide Regime die Frage nach der Legimation ihrer Macht. Bilder spielten in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle. Anhand der Gemälde jener Jahre erklärt Kopp den bonapartistischen Cäsarismus und betrachtet dabei erstmals das Erste und Zweite Kaiserreich gemeinsam. Der Einsatz von Kunst in der Politik hat in Frankreich spätestens seit Ludwig XIV. Tradition. Da kein Autor je eine politische Theorie des Bonapartismus verfasste, bleibt uns heute nur noch der ikonographische Weg. Die im Band untersuchten Bilder funktionieren wie einen Schlüssel und bieten die Möglichkeit, die charakteristischen Merkmale des bonapartistischen Cäsarismus zu definieren.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / INHALT
DANKSAGUNG 11
EINLEITUNG 1 3
1. D E R BONAPARTISTISCHE CÄSARISMUS 17
1.1. Begriffsdefinition 17
1.2. Antiker Cäsarismus 22
1.2.1. Militärische Legitimation 22
1.2.2. Monarchische Versuchung 2 3
1.2.3. Plebejische Approbation 25
1.2.4. Politikelemente im antiken Cäsarismus 27
1.3. Bonapartistischer Cäsarismus im Ersten Kaiserreich 30
1.3.1. Militärische Legitimation 30
1.3.2. Monarchische Legitimation der
bonapartistischen Monokratie 35
1.3.3. Plebiszitäre Legitimation 39
1.3.4. Cäsaristische Prägung bonapartistischer
Politikelemente im Ersten Kaiserreich 41
1.3.5. Romantische Legende und Bonapartismus 4 3
1.4. Bonapartistischer Cäsarismus im Zweiten Kaiserreich 45
1.4.1. Von der Legende zur kaiserlichen Restauration 45
1.4.2. Ein sich veränderndes Regime 51
1.4.3. Monarch von Volkes Willen 52
1.4.4. Das schwere Erbe der militärischen Legitimation 54
1.4.5. Cäsaristische Prägung bonapartistischer Politikelemente
im Zweiten Kaiserreich und die Caesar-Rezeption
Louis-Napoleons 57
1.4.6. Reaktionen zu Louis-Napoleon Bonaparte
(Romieu, Marx) 61
Exkurs: Vom Bonapartismus zum Gaullismus 64
http://d-nb.info/1022978004
8 INHALT
2 . NAPOLEON BONAPARTE 7 1
2.1. Kunstpolitik 71
2.1.1. Kunsttheorie um 1800 und Kunstpolitik
des Ersten Kaiserreichs 71
2.1.2. Der Drahtzieher: Dominique-Vivant Denon 77
2.1.3. Die Antike in der napoleonischen Bildpolitik 81
2.2. Ursprung der Legende 85
2.2.1. Idealisierung des Generals 85
2.2.2. Eine Formensprache für den bonapartistischen
Cäsarismus 91
2.2.3. Glorifizierung des Monokraten 94
2.3. Vom Konsul zum Monarchen 98
2.3.1. Porträts als Konsul 98
2.3.2. Das erste Historienbild des bonapartistischen
Cäsarismus 102
2.4. Die bildliche Verankerung der monarchischen
Legitimation 106
2.4.1. Symbole einer neuen Dynastie, zwischen Tradition
und Modernität 106
2.4.2. Der 2. Dezember 1804 112
2.4.3. Jacques-Louis Davids Krönungszyklus 116
2.5. Der militärische Führer im Spiegel der Leinwand 122
2.5.1. Hintergründe der Bestellungen 122
2.5.2. Die Schlacht bei Preußisch-Eylau 124
2.5.3. Kompromissloser oder milder Sieger? 130
2.6. Weitere Facetten des bonapartistischen Cäsarismus 134
2.6.1. dementia Napoleonis 134
2.6.2. Darstellung des bonapartistischen Cäsarismus im Wandel . 138
3 . LOUIS-NAPOLEON BONAPARTE 145
3.1. Veränderte Ausgangslage 145
3.1.1. Kunsttheorie um 1850 145
3.1.2. Kunstpolitik des Zweiten Kaiserreichs 148
3.1.3. Ausstellungen des Zweiten Kaiserreichs 153
3.1.4. Fotografie 156
3.2. Anknüpfung an die Legende 161
3.2.1. Verhältnis zum Ersten Kaiserreich 161
3.2.2. Napoleonische Allegorien 167
3.3. Schlachtenbilder 172
3.3.1. Der Krimkrieg 172
3.3.2. Die Schlacht bei Solferino 179
INHALT 9
3.4. Bonapartistische Tradition und Innovation 185
3.4.1. Milde gegenüber Abd El-Kader und den Flittas 185
3.4.2. Das Volk in den Bildern des Bonapartismus 191
3.5. Monarchische Tradition 198
3.5.1. Legitimatorische Festlichkeiten 198
3.5-2. Das zeitlose Herrscherbild 204
SCHLUSSWORT 2 0 9
LITERATURVERZEICHNIS 2 1 3
Quellen 213
Sekundärliteratur 218
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 2 3 1
* * *
TAFELVERZEICHNIS 2 3 5
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kopp, Pierre-Guillaume
Verfasser*innenangabe: Pierre-Guillaume Kopp
Jahr: 2013
Verlag: Paderborn, Fink
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7705-5417-1
2. ISBN: 3-7705-5417-5
Beschreibung: 236 S. : Ill.
Schlagwörter: Bildnismalerei, Bildprogramm, Napoleon <Frankreich, Kaiser, I.>, Napoleon <Frankreich, Kaiser, III.>, Ikonographisches Programm, Politische Ikonographie, Porträtmalerei
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: München, Univ., Diss., 2011
Mediengruppe: Buch