Cover von Die Musik in der Kultur der Renaissance wird in neuem Tab geöffnet

Die Musik in der Kultur der Renaissance

Kontexte, Disziplinen, Diskurse
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Nicole Schwindt. Unter Mitarb. von Christoph Schanze
Jahr: 2015
Verlag: Laaber, Laaber
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MM43 Musi / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen der Musik und den anderen Künsten stehen im Zentrum dieses Bandes, der erklärt, wie allgemeine kulturelle Ideen ihren Einfluss auf die Musik fanden und wie – gleichsam in entgegengesetzter Richtung – Musik Anteil an der Formulierung dieser Ideen hatte. So werden u.a. angesprochen: die Rolle der Musik in Tanz und Theater, Kriegskunst, Liebesdiskurs, Mathematik, Dichtung und Buchkultur, Erziehung und Politik. (Verlagstext)
 
 
INHALT
 
Einleitung 9
 
Harmonik und Zahl 15
Von Rainer Bayreuther
Grundlagen 15
Musiklehre als Zahlenlehre 17
Der unklare Status irrationaler Größen in der Musiktheorie 23
Realistische Qualitäten einzelner Zahlen und Zahlenverhältnisse 29
 
»Musica spiritum curat« - Zwischen Philosophie und Medizin 55
Von Brenno Boccadoro
Einleitung 55
Harmonie 59
Der erkenntnistheoretische Rahmen von Musik als Heilkunst 60
Begründungsinstanzen 63
Aristotelismus, Neuplatonismus, Wissenschaft, Magie 67
Zahl und Affekt 71
Harmonia Mundi 74
Musica humana 86
Ethos 93
 
Religion und Musik im 15. und 16. Jahrhundert 109
Von Stefan Klöckner
Geistesgeschichtlicher Rahmen 109
Musik und Liturgie III
Musik als Teil der Septem artes liberales 115
Reformansätze im 14. und 15. Jahrhundert 115
Der Humanismus 118
Reformation 126
Das liturgische und musikalische Wirken Martin Luthers 127
Die Reformation in der Schweiz und in England 134
Das Konzil von Trient (1545-1563) 142
 
Erziehung, Bildung, Ausbildung 149
Von Dietrich Helms
Theorie der Erziehung und Bildung 150
Praxis des Musikunterrichts 163
Methoden und Inhalte des Unterrichts 170
Musik und Politik 185
Von Thorsten Hindrichs
Musik und Politik im europäischen Weltverständnis der Renaissance .... 186
Organisation und Institutionalisierung von Musik in der
Renaissance 187
Musik als Ausdruck politischen Handelns 190
Musik als politische Reflexion 193
Musik und Musiker als »Objekte« politischen Handelns 194
Zwischen »Spionage«, Information und Korrespondenz 196
Musik - Theorie - Politik 201
t
Ars militaria 211
Von Richard Wistreich
Musik und kriegerische Identität in der Adelskultur 212
Waffen und Dichtung 216
Die Musik des Krieges 221
Musikalische Darstellungen des Krieges 226
Jeder Liebende ist ein Krieger 231
 
»Amore e musico«. Musik im Liebesdiskurs 241
Von Sabine Meine
Zwischen »Venere Celeste« und »Venere vulgare«. Musik und Harmonie in Marsilio Ficinos Auslegung von Piatons Liebeslehre 242
»Chanter m'estuet...«. Musik im Diskurs der höfischen Liebe 244
»Se musica e donna amata«. Öffnung des Liebesdiskurses im 16. Jahrhundert: Pietro Bembo und die Folgen 248
 
»L'aura« und die Musik. Einflüsse des Petrarkismus 251
Verführungsmacht Musik 253
Die Moralisierung der Musik oder: die Grenzen des Spiels 257
»Musica cortigiana« - Spielen mit den Grenzen der höfischen Normen 258
»Allez donc Rossignol, en sa chambre, &c sonnez«. Singvögel als Liebesboten 2 59
»Amor docet musicam. Musica docet amorem.« Fazit 261
 
Musik und Dichtung 273
Von Susanne Rupp
Gegenstand und Fragestellung 273
Musik und Dichtung als soziale Praxis 273
Vertonung und »Vertextung« 277
Mythisierte Einheit von Musik und Dichtung 281
Poetologische und musikästhetische Grundfragen 289
 
»More antiquo« - Humanistische Erneuerung 299
Von Inga Mai Groote
Zum Verhältnis von Musik und Humanismus 299
Musikalische Gelehrte - gelehrte Musiker 303
Humanistisches Denken und Arbeiten 305
Musik und Sprache 311
Umsetzung in der Kompositionspraxis 325
 
Musik, Tanz und Theater 337
Von Jennifer Nevile
Zahlen und die göttliche Ordnung 340
Moral und Mäßigung 346
Das höfische Umfeld 350
Höfische Dialoge 351
Waffendienst und Adel 352
Die Bedeutung des Rhythmus 353
 
Musik in der Buchkultur - Sammeln, Musizieren, Präsentieren 363
Von Melanie Wald-Fuhrmann
Die Renaissance: eine Epoche des Buches 363
Das Musikbuch in der Renaissance - mögliche Perspektiven 365
Gebrauchen oder Betrachten - eine Typologie 377
Musikbücher in Bibliotheken 384
 
Artes mechanicae - Das Beispiel Instrumentenbau 399
Von Veit Heller
Das Musikinstrument als Studienobjekt 401
Mythen - Anregungen aus der Antike 405
Erweiterung des Tonvorrats und Vorstoß in die Tiefe 407
Musikalische Stimmung und Instrumentenbau 411
Mechanisierungen 414
Entwurf und Gestaltung - Angewandtes Wissen und Intuition im Instrumentenbau 417
Besondere und neue Materialien im Instrumentenbau 420
Die Kunst des wirtschaftlichen Instrumentenbaus 421
 
Anhang 431
Glossar 431
Literaturverzeichnis 450
Personenregister 477
Die Autoren 485
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Nicole Schwindt. Unter Mitarb. von Christoph Schanze
Jahr: 2015
Verlag: Laaber, Laaber
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MM43, KM.MC6, KM.ME2, KM.ME3, KM.ML1, KT.T, KT.HG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89007-705-5
2. ISBN: 3-89007-705-6
Beschreibung: 488 S. : Ill., Noten
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Musik, Renaissance, Beiträge, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schwindt, Nicole; Schanze, Christoph
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch