Cover von Weltherrschaft durch Imperialismus wird in neuem Tab geöffnet

Weltherrschaft durch Imperialismus

die trügerische Macht der USA
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: James Petras ... Aus dem Engl. von Christiane Gerhardt ...
Jahr: 2005
Verlag: Frankfurt/Main, Zambon
Reihe: Z-Forum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.S Welt / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Professor James Petras erfreut sich in der lateinamerikanischen Linken großer Wertschätzung. Auf dem Weltsozialforum von Porto Alegre in Brasilien rief er zur Bildung einer weltweiten antiimperialistischen Bewegung auf. Der US-Soziologe und Berater der Landlosenbewegung MST in Brasilien argumentiert gegen die unter anderem von Antonio Negri verfochtene These von der zunehmenden Ohnmacht der Nationalstaaten gegenüber den Konzernen und bekräftigt die zentrale Rolle des Staates.
Die Welt hat sich von einem bipolaren Zustand weg zu einem entwickelt in der viele Bürger durch große Widersprüche und Veränderungen in ihren Staaten betroffen sind. Dies sind reale Veränderungen, die in Verbindungen mit den materiellen Bedingungen stehen, in denen die verschiedenen internationalen Akteure agieren, wobei deren gegensätzliche und erheblich ungleiche Kräfteverhältnisse eine entscheidende Rolle spielen. Petras und seine Kollegen liefern eine umfassende Analyse der neuen Entwicklungen. Im aktuellen Szenario sind die USA unzweifelhaft der Hauptdarsteller. Aber es wird deutlich, dass sie wirtschaftlich im Vergleich zu ihren Konkurrenten, insbesondere der EU, an Boden verlieren. Ein neuer europäischer Pol als große Weltmacht entsteht, vergleichbar mit den USA, wenn auch mit vielen Schwierigkeiten und Widersprüchen.
 
Das Buch zeigt uns die zukünftigen Optionen der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Kräfteverteilung auf unserem Globus. James Petras ist Professor Emeritus der Soziologie an der Binghamton University in New York. Als linker" Intellektueller unterstützt er praktisch und theoretisch seit Jahrzehnten Befreiungsbewegungen in der ,,Dritten Welt". Die USA schränken James Petras in seiner Reisefreiheit ein. Sie untersagten ihm unter Androhung des Entzuges seines Reisepasses die Teilnahme an der Buchmesse in Havanna in Kuba 2005.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Teil I Eine Analyse des heutigen Kapitalismus: Instrumente
für eine kritische Analyse '
1Zurück zu den Grundlagen: Werkzeuge für die 1
Analyse
1.1 Einige kritische Fragen 1
1.2 Imperialismus im 21Jahrhundert: Auf dem Weg zu einer 5
Strukturanalyse
1.3 Wirtschaftsblöcke 11
1.4 Die Werttheorie und der Imperialismus 16
1.5 Ist die "Belle Epoque" wieder zu Ende? 18
1.6 Die Krise der Hegemonie 21
1.7 Eine Frage der Subjektivität 25
1.8 Die Kapital/Arbeitsbeziehung in der marxistischen 27
Analyse
2Die Arbeit und der antagonistische soziale Block 33
2.1 Eine wirtschaftliche Voraussetzung 34
2.2 Eine neue Hypothese für eine neue Welt? 35
2.3 Vom Fordismus zum Post-Fordismus am Beispiel Italiens 39
2.4 Die Leistungen einer strukturellen Klassenanalyse: einige 44
Tendenzen
2.5 Warenproduktion, produktive "Filiere" (so wollen wir die 44
Länder bezeichnen, in die die Produktion verlegt wird,
weil dort billige Arbeitsverhältnisse herrschen) und modulare
Fabriken
2.6 Die strategische Entwicklung von Dienstleistungen 46
2.7 Wirtschaftsblöcke und die internationale Dimension der 49
Arbeiterklasse
2.8 Der Post-Fordismus und Modelle der flexiblen Gestaltung 54
von Arbeit und sozialem Leben
2.9 Der Post-Fordismus zBin Italien: neue Formen der Ar- 60
beitsteilung und die neue Struktur der Arbeiterklasse
2.10 Vom Sozialstaat als Konfliktvermittler und sozialem Hei- 68
fer zum Profit-Staat mit Unternehmerkultur
3Der soziale Konflikt in einer Zeit der neoliberalen 75
Globalisierung
3.1 Der Profitstaat und der militärische Keynesianismus 75
3.2 Alte und hartnäckige Mythen verschleiern nicht die Rele- 82
vanz marxistischer Ideen
3.3 Die Möglichkeit zur Überwindung des Kapitalismus liegt 86
in der Beziehung Kapital/Arbeit
Teil II Die Globalisierungsdynamik des neoliberalen Kapitalismus
1Neoliberale Globalisierung und die Entwicklung 91
des Kapitalismus
1.1 Die neue Phase des Kapitalismus 94
1.2 Das neue Regime der Kapitalakkumulation in Italien 98
22Der Staat und die neue Weltordnung 107
2.1 Die Modelle der kapitalistischen Entwicklung 108
2.2 Der Staat in einer Zeit globalen Wettbewerbs 110
2.3 Europa im Kampf um den Weltmarkt 115
2.4 Von der Konzentration zum Wettbewerb 120
2.5 Die Widersprüche nehmen ständig zu 121
2.6 Die "Brutzeit" für das Projekt "Neues Amerikanisches 123
Jahrhundert"
2.7 Die Krise der NATO 124
2.8 Widersprüche innerhalb der EU 126
2.9 Europas Schattenseite 127
2.10 Modelle kapitalistischer Organisation und Entwicklung 128
2.11 Europäische Integration und globaler Wettbewerb 132
3Europa innerhalb des Imperiums 141
3.1 Die EU und ein demokratisches Defizit 141
3.2 Ein plötzlicher Anstieg 142
3.3 Die beängstigende Identität Europas 143
3.4 Der Angriff auf den Wohlfahrtsstaat 145
3.5 Europas "Amerikanisierung" im Wettbewerb mit den 146
USA
3.6 Fragen, die eine Antwort erwarten 147
3.7 Der technologische Wettbewerb zwischen der EU und den 147
USA
3.8 Das Rennen zum Weltraum - Satelliten der Zwietracht 148
3.9 Galileo: ein europäisches Projekt bricht das amerikanische 149
Monopol
3.10 Washington gegen Galileo 150
3.11 Luft-und Raumfahrt und militärische Industrie: Es ist ein 152
globaler Wettbewerb
3.12 Die Finmeccanica-Partie 153
3.13 Die USA möchte die Abkopplung Europas stoppen ^ 155
4Die eurasische Bühne des imperialistischen Krie- 159
ges
4.1 Energieressourcen und geo-politische KontrolleDas gro- 159
ße Spiel in Zentralasien
4.2 Die geo-politische Grundarbeit für den unbegrenzten 160
Krieg
4.3 Der Übergriff auf Eurasien 161
4.4 Die Normalisierung auf dem Balkan 162
4.5 Machtbeziehungen in Eurasien 163
4.6 Das "Seidenstraßen-Strategie-Gesetz" 166
4.7 Energie-und geo-politischer Wettkampf in Zentralasien 167
4.7.1 Die Beziehung zwischen den USA und Russland167
4.7.2 Die Beziehungen zwischen den USA und China167
4.7.3 Voller Wettbewerb der Ölmultis 168
4.7.4 Die Allianz mit den Taliban und Saudi-Arabien und ihr 169
Bruch
4.8 Afghanistan in Eurasiens "Großem Spiel"
4.9 Ziel: Kasachstan
4.10 Der Kampf um das Kaspische Meer
4.11 Der Mittlere Osten im Mittelpunkt der Krise
4.12 Der Mittlere Osten in der Strategie der USA
4.13 Nach Irak nun Iran?
4.14 Irak: das Opferlamm
5Konkurrenzgebiete: Der mittlere Osten, Russland 189
und China
5.1 Die USA und Europa im Mittleren Osten: eine Konkur- 189
renzfrage
5.2 Russland, eine strategische Variable 191
5.3 China, eine unabhängige Variable 197
5.4 China nach zwei Jahren WTO 199
5.5 Politik oder Wirtschaft: was zählt? 200
5.6 Der Kampf innerhalb der KPCH 202
5.7 China und Asien: Überraschung in Sicht 203
Teil III Die Dynamik beim Aufbau des Imperiums
1Die amerikanische Republik und die Bedeutung 207
des Imperiums
1.1 Die Struktur des amerikanischen Wirtschaftsempires 209
1.2 Der Militarismus und das Wirtschaftsempire 213
1.3 Der Niedergang der Republik 216
1.4 Der imperialistische Krieg und die Republik 220
1.5 Inner-imperialistische Konflikte 222
1.6 Spiele, kein Brot 226
2Die imperiale Plünderung: Die Vereinigten Staa- 233
ten in Lateinamerika
2.1 Empire-Klientenstaaten Beziehungen am Rande Latein- 234
amerikas
2.2 Empireaufbau 235
2.3 Die Beute des Empires: Raubtierfütterung 237
2.4 Aufbau des Empires in Etappen 250
2.5 Das "Wie" der imperialen Herrschaft 251
2.6 Neue Ausrichtung des Empires 253
3Die Dynamik beim Aufbau des Empires und im- 263
perialer Herrschaft
3.1 Klasse und Staat im amerikanischen Empire 263
3.2 Inter-imperiale und Klassen/nationale Konflikte 265
3.3 Veränderungen der Klassenstruktur und der sozialen Be- 266
Ziehungen
3.4 Das neue städtische Proletariat - Arbeiter des Öffentlichen 269
Sektors
3.5 Die Zukunft des Empires 273
Teil IV Die Politik des antiimperialistischen Widerstands
1Die Klassendynamik der antiimperialistischen 283
Politik
1.1 Anti-imperialistische Bewegungen (AIBs) 284
1.2 Entstehungsbedingungen für AIBs 286
1.2.1 Koloniale Invasion und Besatzung 286
1.2.2 Militärische Intervention 286
1.2.3 Privatisierung und sinkender Lebensstandard 287
1.2.4 Ungleicher Handel und Investitionen 287
1.3 Die AIBs aus historischer Sicht 289
1.3.1 Traditionell 289
1.3.2 Modern 289
1.4 Anti-Imperialismus in den USA 291
1.5 Imperialismus und Klassenstruktur 294
1.6 Klassenorganisation und anti-imperialistische Politik 298
1.7 Einige theoretische Themen 299
1.8 AIBs und die Regime 301
1.9 Nachhaltige, weit reichende Bewegungen 302
1.10 Strategie und Taktik der AIBs 308
1.11 Die theoretische Betrachtung der AIBs 311
2Die sozialen Bewegungen und die Epochenverän- 315
derung: die europäische Verbindung
2.1 Eine Bewegung, um die Vergangenheit zu befragen 315
2.2 Fortschritt und Fragen, die zu beantworten sind 318
2.3 "Via Campesina" gegen "Nuevo Global": die Debatte in 324
der Bewegung
2.4 Die pro-palästinensische Bewegung: Erfahrungen und 327
Lehren
2.5 Das imperiale Europa und die kubanische Frage 331
2.6 Die Beziehungen zwischen den Bewegungen und den eu- 340
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: James Petras ... Aus dem Engl. von Christiane Gerhardt ...
Jahr: 2005
Verlag: Frankfurt/Main, Zambon
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.S
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-88975-079-6
Beschreibung: 1. Aufl., 349 S.
Reihe: Z-Forum
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Petras, James; Veltmeyer, Henry; Vasapollo, Luciano
Originaltitel: Empire with imperialism <dt.>
Mediengruppe: Buch