Cover von Einführung in die Lasertechnik wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Lasertechnik

physikalische und technische Grundlagen für die Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Struve, Bert
Verfasser*innenangabe: Bert Struve
Jahr: 2009
Verlag: Berlin [u.a.], VDE-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.PT Stru / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Grundlagen der Lasertechnik, Betriebsarten, Lasertypen und Strahlungsdetektoren; Sicherheits- fragen (Normen und Vorschriften); Lernkontrolle durch Beispiele, Fragen und Übungen mit Lösungen; englische Begriffe. Praxisnahe Einführung für Techniker, Studierende und Ingenieure.
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Einleitung 9 // 2 Grundlagen zur Laseroptik 11 / 2.1 Elektromagnetische Wellen 11 / 2.1.1 Grundlagen 11 / 2.1.2 Elektromagnetisches Spektrum 15 / 2.1.3 Monochromasie und Kohärenz 16 / 2.1.4 Polarisation 17 / 2.2 Photonen 18 / 2.3 Eigenschaften optischer Komponenten 19 / 2.3.1 Reflexion und Transmission 19 / 2.3.2 Absorption und Streuung 24 / 2.3.3 Beugung 25 / 2.4 Laseroptische Komponenten 26 / 2.4.1 Dielektrische Schichten 26 / 2.4.2 Polarisatoren 30 / 2.4.3 Verzögerungsplatten 34 / 2.5 Lichtwellenleiter 36 / 2.5.1 Funktionsprinzip optischer Fasern 37 / 2.6 Übungen 48 // 3 Grundlagen zur Laserphysik 51 / 3.1 Größen 51 / 3.2 Absorption 52 / 3.3 Spektrale Breite von Übergängen 55 / 3.3.1 Grundlagen 55 / 3.3.2 Verbreiterungsmechanismen 58 / 3.3.3 Sättigung der Absorption 62 / 3.4 Einstein-Koeffizienten und Wirkungsquerschnitte 63 / 3.4.1 Absorption 64 / 3.4.2 Spontane Emission 64 / 3.4.3 Stimulierte Emission 65 / 3.4.4 Kombination der Prozesse 66 / 3.4.5 Wirkungsquerschnitte 68 / 3.4.6 Verstärkung 69 / 3.5 Laserprinzip 77 / 3.5.1 Anschwingbedingung 78 / 3.5.2 Idealer Vier-Niveau-Dauerstrich-Laser 81 / 3.5.3 Einschwingvorgänge und Rauschen 91 / 3.6 Übungen 92 // 4 Resonatoren 95 / 4.1 Transversale Moden 95 / 4.1.1 Grundlagen 96 / 4.1.2 Grundmode 97 / 4.1.3 Höhere Modenordnungen 99 / 4.1.4 Beugungsmaßzahl M2 100 / 4.1.5 Strahlausbreitung durch optische Systeme 101 / 4.2 Longitudinale Moden 103 / 4.2.1 Modenabstand 103 / 4.2.2 Modenanzahl 104 / 4.3 Stabile Resonatoren 107 / 4.3.1 Stabilitätsdiagramm 107 / 4.3.2 Beugungsverluste 109 / 4.3.3 Auswahl eines Resonatortyps 110 / 4.4 Instabile Resonatoren 111 / 4.5 Übungen 113 // 5 Betriebsarten 115 / 5.1 Dauerstrichbetrieb 115 / 5.2 Pulsbetrieb 115 / 5.3 Güteschaltung 117 / 5.3.1 Prinzip der Güteschaltung 117 / 5.3.2 Modell für die Güteschaltung 119 / 5.3.3 Aktive Güteschaltung 121 / 5.3.4 Passive Güteschaltung 123 / 5.4 Pulsauskopplung 124 / 5.5 Modenkopplung 125 / 5.5.1 Grundlagen 125 / 5.5.2 Technische Methoden 128 / 5.6 Modenselektion 131 / 5.6.1 Transversalmoden 131 / 5.6.2 Longitudinalmoden 132 / 5.6.3 Frequenzstabilisierung 134 / 5.7 Abstimmen der Wellenlänge 135 / 5.7.1 Etalon 136 / 5.7.2 Prisma 136 / 5.7.3 Gitter. 137 / 5.7.4 Doppelbrechende Filter 139 / 5.8 Nichtlineare Frequenzerzeugung 141 / 5.8.1 Frequenzverdopplung 141 / 5.8.2 Frequenzmischung 148 / 5.8.3 Optisch parametrische Verstärker und Oszillatoren 149 / 5.9 Übungen 150 // 6 Lasertypen 153 / 6.1 Gas-Laser 153 / 6.1.1 Grundlagen 153 / 6.1.2 Helium-Neon-Laser 156 / 6.1.3 Kupfer-/Golddampf-Laser 158 / 6.1.4 Argon-Ionen-Laser 159 / 6.1.5 Excimer-Laser 161 / 6.1.6 Stickstoff-Laser 164 / 6.1.7 Kohlendioxid-Laser 164 / 6.2 Farbstoff-Laser 169 / 6.3 Halbleiter-Laser 171 / 6.4 Festkörper-Laser 176 / 6.4.1 Grundlagen 176 / 6.4.2 Rubin-Laser 183 / 6.4.3 Neodym-Laser 184 / 6.4.4 Ytterbium-Laser 187 / 6.4.5 Holmium-, Thulium-Laser 188 / 6.4.6 Erbium-Laser 191 / 6.4.7 Titan-Saphir-Laser 192 / 6.4.8 Chrom-Laser 194 // 7 Strahlungsdetektoren 195 / 7.1 Einleitung 195 / 7.2 Optische Detektoren 196 / 7.2.1 Fotovervielfacher (Photomultiplier) 196 / 7.2.2 Halbleiterdetektoren 199 / 7.3 Thermische Detektoren 209 / 7.3.1 Thermosäulen. 209 / 7.3.2 Pyroelektrische Detektoren 210 / 7.4 Leistungs- und Energiemessgeräte 212 / 7.4.1 Grundlagen 212 / 7.4.2 Leistungsmessgeräte 213 / 7.4.3 Energiemessgeräte 213 // 8 Laser-Sicherheit 215 / 8.1 Grundlagen 215 / 8.2 Normen 219 / 8.2.1 Sicherheit von Laser-Einrichtungen - DIN EN 60825-1, -2 / (VDE 0837-1, -2) 219 / 8.2.2 Persönlicher Augenschutz (DIN EN 207, DIN EN 208) 223 / 8.2.3 Medizinische elektrische Geräte - DIN EN 60601-2-22 / (VDE 0750-2-22) 225 / 8.2.4 Weitere Normen 226 / 8.3 Unfallverhütungsvorschriften 226 // 9 Anhang 229 / 9.1 Lösungen der Übungen 229 / 9.2 Verwendete Formelzeichen, Größen und Einheiten 232 / 9.3 Physikalische Konstanten 234 / 9.4 Glossar 235 / 9.4.1 Deutsch-Englisch 235 / 9.4.2 Englisch-Deutsch 240 / 9.5 Weiterführende Literatur 245 / 9.3 Stichwortverzeichnis 248

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Struve, Bert
Verfasser*innenangabe: Bert Struve
Jahr: 2009
Verlag: Berlin [u.a.], VDE-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.PT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8007-2982-1
2. ISBN: 3-8007-2982-2
Beschreibung: 252 S. : zahlr. graph. Darst.
Schlagwörter: Lasertechnologie, Laser, Laser / Anwendung, Laser / Technologie, Lasertechnik, Light amplification by stimulated emission of radiation
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch