Cover von Grafik und Gestaltung wird in neuem Tab geöffnet

Grafik und Gestaltung

das umfassende Handbuch ; [das Kompendium der Mediengestaltung ; alle Prinzipien und Layouttechniken sicher im Griff ; perfekte Printmedien erstellen: Form, Farbe, Typografie, Bild und Druck]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wäger, Markus
Verfasser*innenangabe: Markus Wäger
Jahr: 2016
Verlag: Bonn, Rheinwerk
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.EPP Wäge / College 6c - Informatik & Computer Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KB.DG Waeg / College 5c - Kunst Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.EPP Wäge / College 6c - Informatik & Computer Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KB.DG Waege / College 5c - Kunst Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.EPP Wäge / College 6c - Informatik & Computer Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die 3. Auflage des Standardwerks - für alle, die jetzt noch besser gestalten wollen! Der Grafikdesigner und Fotograf Markus Wäger führt Sie in diesem Buch auf über 700 Seiten in die Welt der Gestaltung ein. Er erklärt Ihnen, wie Sie mit Formen, Farben, Typografie und Bildern ein perfektes Ergebnis erreichen - sei es nun eine einfache Visitenkarte oder das Layout für ein ganzes Magazin. Sie erfahren alles zur richtigen Farbwahl, zu Schriftkombinationen, Lesbarkeit, Rastern, Bildqualität und vielem mehr.
Ansprechende Beispiele, liebevoll gestaltete Grafiken und genaue Analysen helfen Ihnen dabei, das Gelernte in Ihren eigenen Gestaltungsprojekten anzuwenden. Zahlreiche Tipps und Tricks aus der Praxis, erprobte Arbeitsweisen und Erfahrungswerte des Autors machen das Buch zu einer wahren Fundgrube, die Sie bei Ihrer Arbeit als Nachschlagewerk und Inspirationsquelle nutzen können. Kurzum: Mit diesem Buch an Ihrer Seite sind kreative und professionelle Layouts kein Problem mehr!
 
Aus dem Inhalt:
 
Grundlagen
Gestaltgesetze der Wahrnehmung
Formenlehre und Blickführung
Proportion und Anordnung
Format und Seitenverhältnis
 
Farben und Bilder
Farbräume: RGB, CMYK & Co.
Farbkreise, Farbharmonien und
Farbkontraste
Farbempfinden und Assoziation
Bildgestaltung, Goldener Schnitt
Bildwirkung und Bildaussage
 
Typografie und Satz
Schriftgeschichte
Schriftarten und Schriftgruppen
Schriften auswählen & kombinieren
Satzarten, Lesbarkeit
Mikrotypografie, Textgestaltung
Satzspiegel, Gestaltungsraster
 
Corporate Design
Logo, Hausschrift und Hausfarbe
CD-Manual
 
DTP-Grundlagen
Pixel, Vektoren, Auflösung
Überdrucken und Überfüllen
Datenübergabe, PDF-Erzeugung
Druck, Bindung, Veredelung
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Die Fachpresse zur Vorauflage:
Verband Druck+Medien Nord-West: "Ein gelungenes Standardwerk für den Mediengestalter."
Digital PHOTO Photoshop: "Buchtipp - 5 von 5 Sternen"
mediavalley.de: "Ein perfekter Lehrgang für jeden Mediengestalter!"
Quelle: Verlagstext
 
Inhaltsverzeichnis:
1 Grafikdesign 19
1.1 Kunst und Design sind zwei Paar Stiefel 19
1.2 Alles ist gestaltet, aber nicht alles designt . 20
1.3 Designdisziplinen .. 21
1.3.1 Grafikdesign und Typografie .. 22
1.3.2 Illustration und Fotografie . 22
1.4 Visuelle Kommunikation .. 24
1.5 Form follows function .. 25
1.5.1 Funktion und Ästhetik .. 28
1.6 Weniger ist m ehr 30
1.7 Design-Prinzipien .. 32
1.7.1 Ordnung ist das wichtigste Design-Prinzip .. 32
1.7.2 Die richtige Antwort auf alle Fragen . 34
1.7.3 Wozu Regeln gut sind 35
1.7.4 Yin und Yang der Gestaltung . 38
1.75 Die wichtigste Gestaltungsregel lautet:
Schauen! 49
1.7.6 Das wichtigste Werkzeug ist der Kopf 50
1.8 Design - reine Geschmackssache? 54
1.9 Gestalten lernen 58
2 Wahrnehmung ei
2.1 Gestaltgesetze der Wahrnehmung 62
2.1.1 Gesetz der Einfachheit .. 63
2.1.2 Gesetz der durchgehenden Linie .. 66
2.1.3 Gesetz der Kontinuität .. 66
2.1.4 Gesetz der Parallelität 68
2.1.5 Gesetz der Nähe 68
2.1.6 Gesetz der Geschlossenheit .. 70
2.1.7 Gesetz der Gleichheit 71
4 | Inhalt
2.1.8 Gesetz der Prägnanz .. 71
2.1.9 Gesetz der Symmetrie 73
2.1.10 Gesetz der Erfahrung . 75
2.2 Blickverlauf und Anordnung . 76
2.3 Figur-Grund-Beziehung 80
2.4 Horizontal-Vertikal-Täuschung . 84
2.5 Optische Mitte .. 86
2.6 Optische Täuschungen . 90
2.7 Interferenzeffekte .. 92
2.8 Flicks Gesetz: Weniger ist mehr .. 93
2.9 Perspektive und räumliche Wirkung 93
2.9.1 Parallelperspektive . 94
2.9.2 Zentralperspektive und Fluchtpunkt 96
2.9.3 Räumlichkeit und Tiefe simulieren .. 96
3 Form ..iob
3.1 Das Format .. 103
3.1.1 Anwendung und W irkung 103
3.1.2 Archivierung 105
3.1.3 Druckbogen effizient nutzen 106
3.1.4 Hoch oder quer? . 106
3.2 Punkt, Linie und Fläche .. 109
3.2.1 Der Punkt . 109
3.2.2 Die Linie 115
3.2.3 Die Fläche 121
3.2.4 Textflächen 122
3.2.5 Formen . 122
3.3 Proportion und Seitenverhältnis 145
3.3.1 Goldener Schnitt . 146
3.3.2 Fibonacci-Reihe 151
Inhalt | 5
3.3.3 x:y-Proportionen . 151
3.3.4 DIN-Formate 158
3.4 Anordnung und Gewichtung 159
3.4.1 Gewichtung und visuelles Gleichgewicht .. 160
3.4.2 Platzierung und optische W irkung .. 164
3.4.3 Gewichtung im Logo .. 165
3.4.4 Gewichtung von Logos 173
3.4.5 Gestaltgesetze und Gewichtung . 173
3.4.6 Dynamik der Anordnung . 174
4 Farbe 177
4.1 Grundlagen .. 177
4.1.1 Farben sehen 178
4.1.2 Ur- und Grundfarben .. 179
4.1.3 Bunte und unbunte Farben . 179
4.1.4 Psychologische Grundfarben 181
4.1.5 Absolutes Schwarz und reines Weiß 182
4.1.6 Eigenschaften von Farbe . 183
4.1.7 Farbempfinden 186
4.2 Farbräume 189
4.2.1 Lichtfarben und additive Farbmischung . 190
4.2.2 Pigmentfarben und subtraktive Farbmischung
.. 193
4.2.3 Farbumfang . 198
4.2.4 Volltonfarben 201
4.2.5 GMYK-Färb raum .. 207
4.2.6 RGB-Farbraum . 215
4.2.7 RGB-und CMYK-Tonwerte . 216
4.2.8 HSB .. 217
4.2.9 L*a*b* .. 220
4.3 Farbmanagement . 222
4.3.1 Standard ist kein Standard 222
4.3.2 Farbprofile 223
4.3.3 Farbmanagement-Workflow 228
4.4 Farbsysteme 229
4.4.1 Farbkreise 230
4.5 Farbgestaltung 239
4.5.1 Farbharmonien 240
4.5.2 Farbkontraste .. 249
4.5.3 Farben und Tonwerte 260
4.5.4 Gewichtung .. 263
4.6 Farben und Wirkung .. 266
4.6.1 Lieblingsfarben 267
4.6.2 Die wichtigsten Farben und ihre Bedeutung 269
5 Bild .. 301
5.1 Aufgaben von Bildern . 301
5.1.1 Bilder können beeinflussen . 306
5.2 Bilder als Eyecatcher .. 310
5.2.1 Typografie als Eyecatcher 310
5.2.2 Produkt und Produkteigenschaften 315
5.2.3 Sex sells 316
5.2.4 Ohne Worte 319
5.2.5 Übertragungen und Metaphern . 319
5.2.6 Visuelle Analogien 321
5.2.7 Querverbindungen .. 321
5.2.8 Surrealismus . 322
5.2.9 Übertreibung 322
5.2.10 Bildwitz 322
5.2.11 Geschichten erzählen 325
5.3 Der Mensch als Motiv 327
5.3.1 Blicke ziehen Blicke an 327
5.3.2 Blickkontakt und Blickrichtung 329
5.3.3 Schönheit und Attraktivität . 332
5.3.4 Authentizität und Identifikation . 335
5.3.5 Kriterien bei der Auswahl von Imagebildern 336
5.3.6 Maßgeschneiderte Lösungen
vom Auftragsfotografen .. 342
5.4 Bilder in der Unternehmenskommunikation 342
5.5 Bildgestaltung . 344
5.5.1 Fotos und Illustrationen .. 344
5.5.2 Pixel und Vektoren .. 347
5.5.3 Bildgestaltung ist Design 349
5.5.4 Anschnitt .. 350
5.5.5 Bildkomposition .. 354
5.5.6 Freiraum im Bild .. 355
5.5.7 Dynamik und Linienführung 358
5.5.8 Bilder anordnen und Interaktion 361
5.5.9 Helligkeit und Farben .. 366
5.5.10 Farbtemperatur 366
6 Schrift 369
6.1 Vielfalt statt Einfalt 369
6.2 Entwicklung der lateinischen Schriftform . 370
6.2.1 A ntike 370
6.2.2 Die Erfindung des Buchdrucks 384
6.2.3 Buchdruck in Italien . 387
6.2.4 Antiqua . 388
6.2.5 Ziffern .. 390
6.2.6 Kursive . 392
6.2.7 Humanistische Antiqua 395
6.2.8 Klassizistische Antiqua 402
6.2.9 Übergangs-Antiqua .. 406
6.2.10 Egyptienne 408
6.2.11 Grotesk . 411
6.2.12 Konstruierte Egyptienne . 415
6.2.13 Die 1950er Jahre . 416
6.2.14 Die 1960er Jahre . 417
6.2.15 Die 1970er .. 418
6.2.16 Die 1980er Jahre . 419
6.2.17 Die 1990er Jahre . 422
6.2.18 Das 21. Jahrhundert . 423
6.3 Schriften und die feinen Unterschiede . 424
6.4 Schriftgruppen nach DIN 16518 426
6.4.1 Gruppe I: Venezianische Renaissance-
Antiqua 428
6.4.2 Gruppe II: Französische Renaissance-Antiqua .. 429
6.4.3 Gruppe III: Barock-Antiqua . 430
6.4.4 Gruppe IV: Klassizistische Antiqua .. 432
6.4.5 Gruppe V: Serifenbetonte Linear-Antiqua . 433
6.4.6 Gruppe VI: Serifenlose Linear-Antiqua 440
6.4.7 Gruppe VII: Antiqua-Varianten 444
6.4.8 Gruppe VIII: Schreibschriften .. 445
6.4.9 Gruppe IX: Handschriftliche A ntiqua .. 446
6.4.10 Gruppe X: Gebrochene Schriften 446
6.4.11 Gruppe XI: Fremde Sprachen .. 446
6.5 Schriften mischen 446
6.5.1 Wozu Schriften mischen? 448
6.5.2 Harmonie und Kontrast .. 449
6.5.3 Schriftgruppenmatrix 450
6.5.4 Beispiele 453
6.6 Schriftgestaltung . 458
6.7 Schriftverwaltung 460
6.8 Schriftquellen .. 461
7 Lesetypografie 465
7.1 Medien der Gestaltung .. 466
7.1.1 Roman .. 467
7.1.2 Fachbuch .. 469
7.1.3 Zeitung . 471
7.1.4 Magazin 474
7.1.5 Website 476
7.1.6 Katalog . 479
7.1.7 Broschüre . 480
7.1.8 Inserat .. 483
7.1.9 Plakat 483
7.1.10 Weitere M edien 485
7.2 Papier und Hintergrund .. 486
7.3 Schriftart .. 489
7.3.1 Lesbarkeit . 489
7.3.2 Platzeffizienz 494
7.3.3 Zurichtung 496
7.3.4 Auszeichnung und Ausstattung .. 500
7.3.5 Schriftmix . 510
7.4 Schriftgrad 511
7.5 Satzart und Satzbreite 518
7.6 Zeilenabstand .. 520
7.7 Laufweite .. 521
7.8 Wortabstand 526
7.9 Umbruch . 528
7.10 Gliederung 532
7.10.1 Absatz .. 533
7.10.2 Einleitung . 535
7.10.3 Bildtext . 535
7.10.4 Titel und Überschriften 536
7.11 Optischer Randausgleich 544
7.12 Satzzeichen .. 547
7.12.1 Striche .. 547
7.12.2 Anführungen 548
7.12.3 Satzzeichen 549
7.12.4 Apostroph 549
8 Gestaltungsraster 551
8.1 Satzspiegel .. 551
8.1.1 Einfacher Romansatzspiegel 555
8.1.2 Paginierung .. 560
8.1.3 Mehrspaltige Satzspiegel . 560
8.2 Entwicklung eines Gestaltungsrasters .. 565
8.2.1 Schriftgrad bestimmen 565
8.2.2 Zeilenabstand (ZAB) . 567
8.2.3 Spaltenabstand 567
8.2.4 Spaltenbreite 568
8.2.5 Stege 569
8.2.6 Grundlinienraster einrichten in InDesign .. 571
8.2.7 Elemente ausrichten 572
8.2.8 Raster mit breiten Abständen .. 577
8.2.9 Begleitende Textelemente 579
8.3 Komplexe Gestaltungsraster .. 582
8.4 Gestaltungsraster am Beispiel 591
8.4.1 Ein Raster für alle Fälle 593
9 Corporate Design 597
9.1 Definition von Corporate Design .. 598
9.1.1 Was ist Corporate Design? .. 601
9.2 Was ist Corporate Identity? 602
9.2.1 Image 603
9.2.2 Leitbild . 604
9.2.3 Leitsatz, Claim und Slogan .. 604
9.2.4 Der Corporate-Identity-Kreis .. 606
9.3 Was bringen CD und CI? 608
9.3.1 Was bringt Corporate Design? 608
9.3.2 M it und ohne Corporate Design 609
9.3.3 Ein Logo allein genügt n ic h t 611
9.4 Die drei Basisbausteine .. 612
9.4.1 Das Logo .. 612
9.4.2 Farbe und Farbraum 620
9.4.3 Schrift und Typografie .. 624
9.4.4 Wie im Großen, so im Kleinen 627
9.5 Weitere Bausteine 627
9.5.1 Sekundäre Stilelemente .. 628
9.5.2 Gestaltungsraster . 630
9.6 Das Corporate-Design-Manual . 630
9.6.1 Das Logo und seine Anwendung 631
9.6.2 Der Farbraum .. 633
9.6.3 Schrift und Typografie . 634
9.6.4 Weniger (Regel) ist oft mehr 634
10 Druck und Druckvorstufe 637
10.1 Reproduktionsverfahren 637
10.1.1 Hochdruck 637
10.1.2 Tiefdruck .. 638
10.1.3 Offsetdruck .. 639
10.1.4 Digitaldruck .. 641
10.1.5 Siebdruck . 643
10.1.6 Plotter .. 644
10.2 Separation und Auflösung .. 644
10.2.1 Bildschirmpixel und Druckraster . 644
10.2.2 Auflösung . 648
10.3 Färb- beziehungsweise Bit-Tiefe 660
10.4 Vektorgrafik . 663
10.4.1 Ankerpunkte und Pfade .. 664
10.4.2 Vektorobjekte und Eigenschaften 665
10.4.3 Vorteile und Grenzen von Vektorgrafiken .. 666
10.4.4 Einsatzbereiche von Vektorgrafiken 667
10.5 Dateiformate 667
10.5.1 Vektorformate . 668
10.5.2 Pixelformate 669
10.6 Aussparen, Überdrucken und Überfüllen .. 673
10.6.1 Aussparen 673
10.6.2 Überdrucken 674
10.6.3 Blitzer 674
10.6.4 Über- und Unterfüllen 675
10.6.5 Aussparen und Überfüllen von Text 676
10.6.6 Aussparen und Überdrucken bei Schwarz 678
10.6.7 Tiefschwarz .. 681
10.6.8 Überdrucken und Weiß .. 683
10.6.9 Überdrucken mit Volltonfarben 684
10.7 Bindung, Ausschießen und Beschnittzugabe 685
10.7.1 Druckbogen . 686
10.7.2 Nutzen . 666
10.7.3 Bindung 687
10.7.4 Ausschießen 691
10.7.5 Beschnittzugabe .. 693
10.8 Weiterverarbeitung und Veredelung 694
10.8.1 Papiersorte und Grammatur 695
10.8.2 Weiterverarbeitung .. 696
10.8.3 Veredelung 697
10.9 Volltonfarben 698
10.9.1 Farbe ohne Druckraster . 699
10.10 Farbmanagement für die Druckvorstufe . 701
10.10.1 Probleme der Farbwiedergabe 701
10.10.2 Monitor-Kalibrierung .. 701
10.10.3 Farbwiedergabe im Druck 703
10.11 Arbeitsfarbräume 706
10.11.1 Proof 708
10.11.2 Farbmanagement in InDesign und
Illustrator .. 709
10.12 Datenübergabe und PDF-Erzeugung .. 710
10.12.1 PDF-Erzeugung 711
10.13 Das letzte Wort: Leitsätze zur Gestaltung .. 714
Literaturverzeichnis 716
Index . 717
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wäger, Markus
Verfasser*innenangabe: Markus Wäger
Jahr: 2016
Verlag: Bonn, Rheinwerk
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NT.EPP, KB.DG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8362-4186-2
2. ISBN: 978-3-8362-4186-1
Beschreibung: 3., komplett durchgesehene und korrigierte Auflage 2016, 727 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Desktop-Publishing, Gebrauchsgraphik, DTP, Desktop Publishing, Desktoppublishing
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch