Cover von Jugend - Medien - Extremismus wird in neuem Tab geöffnet

Jugend - Medien - Extremismus

wo Jugendliche mit Extremismus in Kontakt kommen und wie sie ihn erkennen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reinemann, Carsten ; Nienierza, Angela; Neumann, Katharina
Verfasser*innenangabe: Carsten Reinemann, Angela Nienierza, Nayla Fawzi, Claudia Riesmeyer, Katharina Neumann
Jahr: 2019
Verlag: Wiesbaden, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EK Juge / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Jugendliche sind die wichtigste Zielgruppe extremistischer Radikalisierungsversuche, die heute vor allem im Internet stattfinden. Erstmals untersucht diese Studie, wie häufig Jugendliche in verschiedenen Medien und in ihrem Umfeld mit extremistischen Einstellungen und Botschaften konfrontiert werden und wie gut sie Extremismus erkennen. Die Studie identifiziert vier Typen von Jugendlichen, die als "Unbedarfte", "Interessierte", "Reflektierte" und "Gefährdete" klassifiziert werden und die sich u. a. in ihrer Politikkompetenz, ihrer Medienkompetenz und ihren Einstellungen erheblich unterscheiden. Aus den Befunden werden eine Reihe von Handlungsempfehlungen abgeleitet, die sich an Politik, Schulen, Medien und Plattformbetreiber richten.
 
Inhalt / / 1 Einleitung 1 / 1.1 Problemstellung 1 / 1.2 Forschungsdefizite 3 / 1.3 Struktur der Darstellung 6 / 1.4 Projektgeber und Danksagungen 6 / / 2 Jugendliche als Zielgruppe extremistischer Online-Aktivitäten 9 / 2.1 Politischer Extremismus 9 / 2.2 Internet und klassische Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen. 15 / 2.3 Extremismus im Internet20 / 2.3.1 Ziele und Strategien extremistischer Akteure im Internet 20 / 2.3.2 Umfang extremistischer Inhalte im Internet 30 / 2.3.3 Kontakt mit extremistischen Inhalten im Internet 32 / 2.3.4 Wirkungen extremistischer Inhalte im Internet 33 / 2.4 Strategien gegen Extremismus im Internet .37 / 2.4.1 Angebotsorientierte Strategien: Regulierung, Löschung, Sperrung 38 / 2.4.2 Rezipientenorientierte Strategien: Politik- und Medienkompetenz 40 / 2.4.2.1 Politikkompetenz 40 / 2.4.2.2 Medienkompetenz 44 / 2.4.2.3 Die Rolle der Sozialisationsinstanzen 48 / 2.4.3 Kombinierte Strategien: Gegenrede 52 / 2.5 Zwischenfazit 55 / / 3 Theoretisches Modell, Forschungsfragen und Anlage des Projekts 59 / 3.1 Theoretisches Modell und Forschungsfragen 59 / 3.2 Anlage der Untersuchung 64 / 3.3 Umgang mit forschungsethischen Fragestellungen 65 / / 4 Teilstudie I: Wie häufig, wo und warum kommen Jugendliche mit Extremismus in Kontakt? 67 / 4.1 Erkenntnisinteresse 67 / 4.2 Untersuchungsanlage 67 / 4.3 Operationalisierung 69 / 4.3.1 Extremismusbezogene Kompetenzen 69 / 4.3.2 Kontakt mit Extremismus 71 / 4.3.3 Individuelle und soziale Merkmale 74 / 4.4 Ergebnisse I: Befunde für alle Jugendlichen im Überblick 77 / 4.4.1 Individuelle und soziale Merkmale 77 / 4.4.2 Genereller Kontakt mit Extremismus 83 / 4.4.2.1 Kontakt mit verschiedenen Typen von Extremismus 84 / 4.4.2.2 Kontaktpunkte mit Extremismus 84 / 4.4.3 Letzter medialer Kontakt mit Extremismus 91 / 4.4.4 Einflussfaktoren auf den generellen Kontakt mit Extremismus (multivariate Analyse) . 97 / 4.4.5 Extremismusbezogene Kompetenzen 101 / 4.4.5.1 Extremismusbezogene Politikkompetenz 101 / 4.4.5.2 Extremismusbezogene Medienkompetenz. 105 / 4.4.5.3 Einflussfaktoren auf die extremismusbezogene Medienkompetenz (multivariate Analyse) 106 / 4.5 Ergebnisse II: Vier Typen des medialen Kontakts mit Extremismus 109 / 4.5.1 Kontakt mit Extremismus im Vergleich der vier Typen von Jugendlichen 110 / 4.5.1.1 Medialer Kontakt mit Extremismus 110 / 4.5.1.2 Letzter medialer Kontakt mit Extremismus 112 / 4.5.1.3 Nicht-medialer Kontakt mit Extremismus 114 / 4.5.2 Individuelle und soziale Merkmale der vier Typen von Jugendlichen 115 / 4.5.2.1 Soziodemographie, soziale Deprivation und Diskriminierungserfahrungen. 115 / / 4.5.2.2 Mediennutzung und allgemeine Medienkompetenz 119 / 4.5.23 Allgemeine Politikkompetenz und Gespräche über Politik und Extremismus . 123 / 4.5.2.4 Politische Selbstverortung, Politikverdrossenheit und Institutionenvertrauen 125 / 4.5.23 Ungleichwertigkeitsvorstellungen, Autoritarismus und Gewaltakzeptanz 130 / 4.5.3 Extremismusbezogene Kompetenzen der vier Typen von Jugendlichen134 / 4.5.3.1 Extremismusbezogene Politikkompetenz 134 / 4.53.2 Extremismusbezogene Medienkompetenz.139 / 4.5.4 Einflussfaktoren auf die Zugehörigkeit zu den vier Typen (multivariate Analyse) 141 / 4.6 Zwischenfazit 145 / / 5 Teilstudie II: Wie und warum unterscheiden sich Jugendliche in ihrer Kompetenz, extremistische Online-Inhalte zu erkennen? 149 / 5.1 Erkenntnisinteresse 149 / 5.2 Anlage der Teilstudie 150 / 5.2.1 Leitfadenkonstruktion und Primäraufgaben 150 / 5.2.2 Sample und Rekrutierung 154 / 5.2.3 Durchführung und Auswertung 155 / 5.3 Ergebnisse 157 / 5.3.1 Einflüsse der Merkmale der Jugendlichen auf die Wahrnehmung der Online-Inhalte .158 / 53.1.1 Kontakttyp 1: "Die Unbedarften" 158 / 53.1.2 Kontakttyp 2: "Die Informierten" 161 / 5.3.1.3 Kontakttyp 3: "Die Reflektierten" 165 / 53.1.4 Kontakttyp 4: "Die Gefährdeten" 168 / 5.3.2 Einflüsse inhaltlicher Merkmale auf die Wahrnehmung der Online-Inhalte .172 / 53.2.1 Online-Inhalt 1: Kommentar Rechtsextremismus "Deutschland" 172 / 53.2.2 Online-Inhalt 2: Kommentar religiöser Extremismus "Leid der Muslime" 174 / 5.3.23 Online-Inhalt 3: Post Rechtsextremismus "Kinderlachen" 175 / / 53.2.4 Online-Inhalt 4: Post religiös begründeter Extremismus "Winterhilfe" 176 / 53.2.5 Online-Inhalt 5: Meme Rechtsextremismus "Flucht" 178 / 53.2.6 Online-Inhalt 6: Meme religiöser Extremismus "Ausbeutung" . 179 / 5.4 Zwischenfazit180 / / 6 Teilstudie III: Wie gut und woran erkennen Jugendliche potentiell extremistische Online-Inhalte? 185 / 6.1 Erkenntnisinteresse und Hypothesen 185 / 6.2 Anlage der Untersuchung .188 / 6.2.1 Variation des Online-Inhalts (unabhängige Variablen) 189 / 6.2.2 Messung der Wahrnehmung des Online-Inhalts (abhängige Variablen I) 194 / 6.23 Messung der Wirkungen des Online-Inhalts (abhängige Variablen II). 195 / 6.2.4 Messung möglicher individueller Rezipientenmerkmale (Moderatoren) 197 / 6.2.5 Rekrutierung und Durchführung 198 / 6.2.6 Charakteristika der Stichprobe und Prüfung der Randomisierung 198 / 6.3 Ergebnisse 199 / 63.1 Die Unterschiede der Mernes (Manipulation Check) 200 / 6.3.2 Wahrnehmung des Mernes 203 / 6.3.4 Wirkung des Mernes 209 / 6.3.5 Wirkung der Wahrnehmung des Mernes 210 / 6.4 Zwischenfazit 213 / / 7 Zusammenfassung, Einschränkungen und Handlungsempfehlungen 217 / 7.1 Zusammenfassung 217 / 7.2 Einschränkungen und Anregungen für künftige Forschung 226 / 7.3 Handlungsempfehlungen 229 / / Literaturverzeichnis 237 / Anhang 251

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reinemann, Carsten ; Nienierza, Angela; Neumann, Katharina
Verfasser*innenangabe: Carsten Reinemann, Angela Nienierza, Nayla Fawzi, Claudia Riesmeyer, Katharina Neumann
Jahr: 2019
Verlag: Wiesbaden, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783658237288
2. ISBN: 3-658-23728-7
Beschreibung: VIII, 256 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Jugend, Medien, Neue Medien, Radikalismus, Internet, Medienkompetenz, Politische Bildung, Politische Kommunikation, Digitale Medien, Extremismus, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Politischer Extremismus, Teenager, Kommunikation / Politik, Media Literacy, Neue Medien / Handlungskompetenz, Neue Medien / Schlüsselqualifikation, Politik / Kommunikation
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 237-249
Mediengruppe: Buch