Cover von Französisches Mittelalter wird in neuem Tab geöffnet

Französisches Mittelalter

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hausmann, Frank-Rutger
Verfasser*innenangabe: Frank-Rutger Hausmann
Jahr: 1996
Verlag: Stuttgart ; Weimar, Metzler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.NR Hau / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieser Band bietet die Grundlagen für das Verständnis der französischen Literatur des Mittelalters. Er macht mit den historischen und sozialgeschichtlichen Hintergründen vertraut, informiert u.a. über die Wurzeln der Literatursprache, ihre wichtigsten Gattungen und die Überlieferungsgeschichte.
Wesentliche Aspekte werden an ausgewählten Textstellen verdeutlicht, die ins Deutsche übersetzt wurden. Ausführliche bibliographische Angaben vermitteln den neuesten Forschungsstand. Das Buch versteht sich als Lehrbuch für Studierende der Romanistik; auch Studierende und Lehrende anderer Philologien, für die die Literatur des französischen Mittelalters grundlegende Bedeutung hat, können sich über zentrale Aspekte dieser Literatur informieren. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
INHALT
Vorwort
 
IZum Begriff des Mittelalters
 
Die >Entdeckung< des Mittelalters im 19Jahrhundert 1
Die Einschätzung des Mittelalters in seiner Zeit: Natur, Zeit, Schicksal 7
Das Vier-Reiche-Schema 11
>Translatio studii< - Chretien de Troyes 14
Abwendung von der Antike - Marie de France 20
Die Augustinische >Weltwoche< 22
Früheste Texte - »La vie de Saint Alexis« 24
 
IIGeschichte und geschichtliche Gestalten Frankreichs im Mittelalter
 
Chronologischer Überblick: das Frankenreich 28
Zeit der Anfänge (950-1060) 30
Heroisches Zeitalter (1060-1140) 31
Höfisches Zeitalter (1140-1230) 33
Scholastisches Zeitalter (1230-1330) 34
Franzosen und Deutsche - »Die Straßburger Eide« 36
Territoriale Gliederung Frankreichs 39
Dialektale Gliederung 42
Der Süden Frankreichs ¿ die Provence 43
Katharer und Albigenser 45
Chlodwig 46
Karl der Große: historische Wahrheit und Idealisierung 47
Karl der Große und die altfranzösische Literatur - das »Rolandslied« 49
Die >chansons de geste< und ihre Anordnung in drei Zyklen 53
Das Kloster Saint-Denis 55
Die Karlsepen 57
Die Kreuzzüge 60
Islam und Araber (Sarazenen) 61
Orient und Okzident 64
Byzanz 67
Pilgerfahrt und Kreuzfahrt 71
Kreuzzugsliteratur 73
 
IIIStände, Institutionen und Landesbeschaffenheit
 
Die ständische >Dreigliederung< 77
Die Herausbildung des Lehnswesens und das Rittertum 79
Ritterliches Ethos 81
Das Lehnswesen im Spiegel altfranzösischer Texte 83
Perceval und das Rittertum 89
Die >aventure< - Ein Exkurs 95
Die Burgen 96
Ritterliche Eß- und Wohnkultur 99
Das Leben in den Klöstern 102
Die Bauern und die bäuerliche Welt - >fabliaux< und >pastourelles< 107
Kriegsgefangene 110
Der Wald 111
Das Leben in den Städten 114
 
IVDie Wissenschaften: Mikrokosmos und Makrokosmos
 
>Milites et clerici< 122
>Septem artes liberales< und Laienbildung 124
Der Unterricht 129
Rechtswissenschaft und Medizin 133
Theologie und Dichtung 138
Das Menschenbild und der Mikrokosmos 140
Der Makrokosmos 141
Fachschrifttum über Mikro- und Makrokosmos 144
 
VLatein und Volkssprache - das literarische Publikum
 
Antikes und mittelalterliches Latein, das Griechische 148
Das Vulgärlatein 149
Die Reformen Karls des Großen 150
Das Wechselspiel von Mittellatein und Volkssprache - »Eulaliasequenz«151
Lateinische Schulautoren 153
Mißverstandene Antike? 156
Antikisierende altfranzösische Literatur 159
Die altfranzösischen Dialekte ¿ der Sieg des Franzischen 163
Die Literatur der altfranzösischen Dialekte 166
Das literarische Publikum 169
Jongleurs und Trouveres 170
Die Nennung des Autornamens 173
Das Mäzenatentum 175
 
VIGattungen und Stoffe der altfranzösischen Literatur
 
Epochen und Gattungen im Überblick 179
Die höfische Liebeskonzeption 182
Die provenzalische Lyrik 183
Wesen und Wirkung der ritterlichen Liebe - Andreas Capellanus 185
Die nordfranzösischen Trouveres 188
Chretien de Troyes und seine Liebeskonzeption 189
Die >trois matieres< der altfranzösischen Literatur 191
Der >keltisch-bretonische< Stoff- die Artusepik 195
Perceval und der Gral 199
Tristan 200
Die »Lais« der Marie de France 202
 
VIIMittelalterliche Hermeneutik
 
Die Bedeutung der mittelalterlichen >Hermeneutik< 204
Allegorese und Lehre vom vierfachen Schriftsinn 206
Die Bedeutung der Zeichen 209
Die vier Sinnschichten 210
Figura 212
Tiersymbolik in der altfranzösischen Literatur 213
Steine in der altfranzösischen Literatur 219
Zahlensymbolik 221
Die Etymologien 225
Allegorie und volkssprachliche profane Texte 228
Die allegorische Deutung fiktiver Texte 231
Hermeneutische Konsequenzen: Dichtung und Wahrheit 236
Mittelalterliche Komik: das Lachen 239
 
VIIIÜberlieferungsgeschichte der altfranzösischen Literatur
 
Die Ausgangssituation 244
Die Geschichte der Textkritik und die Methode Lachmanns 245
Die historische oder genealogische Methode 247
Die Edition altfranzösischer Texte 249
Sprach- und Textgeschichte als Teil einer Kulturgeschichte 251
Die Schriftformen der altfranzösischen Handschriften 253
Die Manuskripte - Mündlichkeit und Schriftlichkeit 255
Skriptorium und Bibliothek 259
Der mittelalterliche Kodex und die Beschreibstoffe 261
Schreibervermerke 266
 
Anmerkungen 269
Abkürzungsverzeichnis 290
Bibliographie
Primärliteratur 291
Sekundärliteratur 293
Register der wichtigsten Eigennamen und Werktitel 297
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hausmann, Frank-Rutger
Verfasser*innenangabe: Frank-Rutger Hausmann
Jahr: 1996
Verlag: Stuttgart ; Weimar, Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.NR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-476-01422-3
Beschreibung: VII, 306 S.
Schlagwörter: Frankreich, Geschichte 800-1400, Kultur, Altfranzösisch, Geschichte, Literatur, France, La France, République Francaise, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 291 - 296.
Mediengruppe: Buch