Cover von Richtlinien zur Manuskriptgestaltung wird in neuem Tab geöffnet

Richtlinien zur Manuskriptgestaltung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Deutsche Gesellschaft für Psychologie
Verfasser*innenangabe: Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Jan Pfetsch
Jahr: 2016
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.H Rich / College 3f - Psychologie / Regal 333 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Neubearbeitung der Richtlinien zur Manuskriptgestaltung liefert aktualisierte, erweiterte und präzisierte Hinweise für die Erstellung von Manuskripten im Bereich der psychologischen Forschung. Die Richtlinien wurden grundlegend überarbeitet und an neuere Entwicklungen, wie z.B. elektronische Einreichungssysteme, DOI-Angaben im Literaturverzeichnis sowie Veränderungen im Herstellungsprozess von psychologischen Zeitschriften und Büchern, angepasst. / Zunächst werden allgemeine Hinweise zur Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit und zur Gestaltung eines Manuskripts gegeben. Dabei wird auch die Frage einer geschlechtergerechten Sprache diskutiert. Es folgen formale Hinweise, insbesondere in Bezug auf statistische und mathematische Textteile, Tabellen, Abbildungen, Quellenangaben im Text, wörtliche Zitate und die Erstellung des Literaturverzeichnisses. Schließlich wird der Prozess der Manuskripteinreichung behandelt. Zentrale Informationen werden in Form von Merke-Kästen zusammengefasst, zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Regeln. Ein kommentiertes Manuskriptbeispiel verdeutlicht die Umsetzung der vorliegenden Empfehlungen anhand eines konkreten Textes. Ziel der Neubearbeitung ist es, eine lesefreundliche und nützliche Hilfe für die Erstellung von Manuskripten zur Verfügung zu stellen und auch der aktuellen Diskussion um Transparenz und Offenheit in der psychologischen Forschung Rechnung zu tragen.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort zur ersten Auflage. 9 / / Vorwort zur zweiten A uflage. 11 / Vorwort zur dritten A uflage. 12 / Vorwort zur vierten A uflage. 14 / Änderungen gegenüber der dritten Auflage 16 / / 1 Struktur der wissenschaftlichen Arbeit 19 / 1.1 Reihenfolge der Manuskriptseiten 19 / 1.2 Titelseite 20 / 1.3 Zusammenfassung, Abstract. 24 / 1.4 Theorie: Einleitung und zu prüfende konzeptuelle Hypothese(n) 27 / 1.5 Methode: Empirische Prüfung der empirischen Hypothese(n) . 29 / 1.6 Ergebnisse: Statistische Hypothesenprüfung 36 / 1.7 Diskussion: Interpretation der Ergebnisse und Reflexion der Arbeit 38 / 1.8 A nhänge 40 / / 2 Allgemeines zur Manuskriptgestaltung 42 / 2.1 Äußere Form des Manuskripts. 42 / 2.2 Fußnoten 43 / 2.3 Korrekturen 44 / 2.4 Geschlechtergerechte Sprache. 45 / 2.4.1 Was ist geschlechtergerechte Sprache? 45 / 2.4.2 Was spricht für geschlechtergerechte Sprache?. 46 / 2.4.3 Welche Formen der geschlechtergerechten Sprache sind möglich?. 46 / 2.5 Integrität der Autorenschaft und Plagiat 49 / / 3 Formale Hinweise und Regeln . 52 / 3.1 Überschriften 52 / 3.2 Absätze und Einrückungen. 53 / 3.3 Kursivschrift 54 / 3.4 Anführungszeichen. 56 / / 3.5 Klammem 56 / 3.6 Schrägstriche 58 / 3.7 Bindestrich, Gedankenstrich und Geviertstrich. 59 / 3.8 Abkürzungen 60 / 3.9 Aufzählungen 61 / 3.10 Zahlen, Ziffern 62 / 3.11 Maßeinheiten 64 / / 4 Statistische und mathematische Textteile. 66 / 4.1 Formale Darstellung ausgewählter statistischer Kennwerte 66 / 4.2 Statistische Symbole 68 / 4.3 Gleichungen 71 / 4.4 Darstellung von Symbolen. 72 / / 5 Tabellen . 74 / 5.1 Formale Gestaltung von Tabellen im Manuskript. 74 / 5.2 Tabellennummerierung. 75 / 5.3 Tabellenüberschriften. 75 / 5.4 Tabellenbeschriftung. 76 / 5.5 Tabellenrumpf 76 / 5.6 Anmerkungen zu einer Tabelle. 77 / 5.7 Umfang von Tabellen. 78 / 5.8 Tabellen aus anderen Quellen. 78 / 5.9 Beispiele für spezielle Tabellen. 80 / 5.9.1 Tabelle für Korrelationen. 80 / 5.9.2 Regressionstabellen . 81 / 5.9.3 Tabellen für Mittelwertsunterschiede zwischen Gruppen 83 / 5.9.4 Tabellen für Strukturgleichungsmodelle. 84 / 5.9.5 Worttabellen 85 / 5.9.6 Checkliste für die Erstellung von Tabellen. 87 / / 6 Abbildungen 88 / 6.1 Arten von Abbildungen . 88 / 6.2 Formale Gestaltung von Abbildungen im Manuskript. 89 / 6.3 Abbildungsnummerierung. 91 / 6.4 Titel und Legenden zur Abbildung 91 / 6.5 Herstellung der Abbildungen für das Druckverfahren. 91 / 6.7 Beispiele für Abbildungen. 93 / 6.8 Checkliste für die Erstellung von Abbildungen 100 / / / 7 Quellenangaben im Text. 101 / 7.1 Werk einer Person 101 / 7.2 Werk von zwei oder mehr Personen.102 / 7.3 Körperschaftsautoren103 / 7.4 Werke ohne Autorinnen und Autoren oder anonyme Autorenschaft 103 / 7.5 Autorinnen und Autoren mit gleichen Familiennamen. 103 / 7.6 Mehrere Angaben in einem Klammerausdruck 104 / 7.7 Zitate aus klassischen Werken. 104 / 7.8 Angaben definierter Teile einer Quelle .105 / 7.9 Persönliche Mitteilungen106 / 7.10 Quellenangaben in Klammerausdrücken 106 / 7.11 Sekundärzitate. 106 / / 8 Wörtliche Zitate 107 / 8.1 Blockzitate .107 / 8.2 Anführungszeichen 107 / 8.3 Genauigkeit.108 / 8.4 Änderungen gegenüber dem Original.108 / 8.5 Position der Quellenangabe. 109 / 8.6 Satzzeichen nach einem wörtlichen Zitat 109 / 8.7 Quellenangaben innerhalb von Zitaten.110 / 8.8 Zitate fremdsprachigen Materials.110 / 8.9 Zitiererlaubnis für längere Textstellen.110 / / 9 Literaturverzeichnis 111 / 9.1 Reihenfolge der Werke im Literaturverzeichnis 112 / 9.2 Literaturhinweise bei einer Metaanalyse 113 / 9.3 Allgemeine Formen 114 / 9.4 Autorinnen und Autoren 114 / 9.5 Datum des Erscheinens 115 / 9.6 Titel des Zeitschriftenartikels oder Buchkapitels115 / 9.7 Name der Zeitschrift, Band, Seitenangaben, Digital Object Identifier 116 / 9.8 Buchtitel und andere, nichtperiodische Quellen 117 / 9.9 Titel eines Buchbeitrags (Beiträge in Herausgeberwerken). 117 / 9.10 Buchverlag 118 / 9.11 Zugriffsinformationen bei elektronischen Quellen 118 / 9.12 Fremdsprachige Publikationen. 119 / 9.13 Formale Gestaltung im Manuskript. 119 / / / 10 Literaturverzeichnis: Konkrete Beispiele 121 / 10.1 Zeitschriften.121 / 10.2 Bücher, Broschüren und Buchkapitel.122 / 10.3 Forschungsberichte 123 / 10.4 Beiträge auf Tagungen124 / 10.5 Dissertationen und Diplomarbeiten.124 / 10.6 Unveröffentlichte Arbeiten. 125 / 10.7 Besprechungen von Büchern oder Filmen 125 / 10.8 Audiovisuelle Medien 126 / 10.9 Elektronische Medien 126 / / 11 Einreichen des Manuskripts. 131 / / 12 M anuskriptbeispiel 134 / / Literatur. 152 / / Anhang: Korrekturvorschriften. 156

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Deutsche Gesellschaft für Psychologie
Verfasser*innenangabe: Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Jan Pfetsch
Jahr: 2016
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.H
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8017-2763-7
2. ISBN: 978-3-8017-2763-5
Beschreibung: 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016, 158 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Psychologie, Richtlinie, Wissenschaftliches Manuskript, Mensch / Psychologie , Wissenschaftliche Abhandlung / Manuskript, Wissenschaftliche Arbeit <Manuskript>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Pfetsch, Jan
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 152-155
Mediengruppe: Buch