Cover von "Ich bin jung, ich muss noch viel machen" wird in neuem Tab geöffnet

"Ich bin jung, ich muss noch viel machen"

Lebenskonzepte und -verläufe von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in Österreich
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Sonja Dörfler ; Sabine Buchebner-Ferstl ; Mariam Irene Tazi-Preve
Jahr: 2012
Verlag: Opladen ; Berlin ; Toronto, Budrich UniPress
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMA Ich / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-7 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In der vorliegenden Studie werden die Lebensentwürfe von türkischen, chinesischen bzw. südostasiatischen Jugendlichen, Jugendlichen aus dem ehemaligen Jugoslawien und aus Österreich verglichen. Wie sehen die Konzepte von Familiengründung, Partnerschaft und Elternschaft im Zusammenspiel mit Bildung, Ausbildung und Erwerbstätigkeit im zukünftigen Erwachsenenleben der Jugendlichen aus? Hierzu werden Pläne, Ideale sowie konkrete Umsetzungen beleuchtet und Gemeinsamkeiten bzw. Diskrepanzen zu den Konzepten der Elterngeneration analysiert./ AUS DEM INHALT: / / / Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis 10 1 Einleitung Sonja Dörßer 11 2 Begriffsdefinitionen aus der Migrationsforschung Sonja Dörßer 15 3 Ein Einblick in die jüngere österreichische Einwanderungsgeschichte Sonja Dörfler 17 4 Sekundärdatenanalyse der demografischen Struktur Sonja Dörfler 21 5 Familie und Partnerschaft Sonja Dörfler und Irene Mariam Tazi-Preve 29 5.1 Sekundärdatenanalyse 29 5.2 Literaturanalyse 35 5.2.1 Intergenerationale Beziehungen 35 5.2.1.1 Elterlicher Erziehungsstil 40 5.2.2 Partnerschaft und Geschlechterordnung 41 5.2.3 Familiengründung und Familienwerte 43 5.2.4 Zusammenleben und Wohnen 45 5.3 Zusammenfassung 47 6 Bildung und Ausbildung Sonja Dörfler und Irene Mariam Tazi-Preve 49 6.1 Sekundärdatenanalyse 49 6.2 Literaturanalyse 53 6 Inhalt 6.2.1 Identität und Zugehörigkeit von Jugendlichen mit Migrationshintergrund 55 6.2.2 Sprachkompetenz und Sprachforderung 57 6.2.3 Schulbesuch, Hochschulstudium und muttersprachliche Schulen 58 6.2.4 Berufliche Bildung 64 6.2.5 (Aus-)Bildungswahl 66 6.2.5.1 Bildungsintegrationsprogramme für Chinesinnen in den USA 71 6.2.6 Einfluss der elterlichen Unterstützung und des sozialen Status auf die Bildung 72 6.3 Zusammenfassung 75 7 Erwerbsarbeitswelt Sonja Dörfler und Irene Mariam Tazi-Preve 79 7.1 Sekundärdatenanalyse 79 7.1.1 Zur allgemeinen Erwerbssituation nach Staatsangehörigkeit... 79 7.1.2 Erwerbssituation und Berufseinstieg junger Menschen in Österreich 82 7.2 Literaturanalyse 87 7.2.1 Berufssparten und segmentierter Arbeitsmarkt 88 7.2.2 Erwerbskonstellation nach Familientypen 89 7.2.3 Erwerbsbeteiligung von Frauen 90 7.2.4 Einstellung zur Erwerbstätigkeit 91 7.2.5 Erfahrungen, Barrieren und Dequalifizierung in der Arbeitswelt 92 7.3 Zusammenfassung 95 8 Empirischer Teil Sonja Dörfler und Sabine Buchebner-Ferstl 97 8.1 Fragestellungen 97 8.2 Methodisches Vorgehen 98 8.2.1 Leitfadenerstellung 98 8.2.2 Rekrutierung 99 8.2.3 Die Methode und Durchführung der Datensammlung 99 8.2.4 Auswertung 102 8.3 Ergebnisse 104 8.3.1 Allgemeines zur Stichprobe 104 8.3.2 Familiensituation beim Aufwachsen 108 8.3.2.1 Scheidung bzw. Trennung der Eltern 108 8.3.2.2 Tod und Krankheit eines Elternteils 113 Inhalt 7 8.3.2.3 Verteilung der produktiven und reproduktiven Arbeit in der Herkunftsfamilie 116 Die Erwerbstätigkeit der Eltern 121 Die Verteilung der Hausarbeit 122 Die Verteilung der Kinderbetreuung 122 8.3.2.4 Zusammenfassung 123 8.3.3 Familie und Partnerschaft 124 8.3.3.1 Familiäre Situation und familiäre Pläne 124 8.3.3.2 Vorstellungen von Familie und Partnerschaft 127 Allgemeine Einstellungen zu Ehe und Partnerschaft 127 Vorstellungen von künftigen Partnerinnen bzw. der Art des Zusammenlebens 129 8.3.3.3 Bedingungen für Kinder 132 8.3.3.4 Praktizierte Rollenverteilung 134 8.3.3.5 Geplante Rollenverteilung 137 8.3.3.6 Zusammenfassung 145 8.3.4 Bildung und Ausbildung 147 8.3.4.1 Ausbildungssituation und Pläne 147 8.3.4.2 Gründe für Bildungsentscheidungen 149 Wahl des Schultyps 149 Wahl der Ausbildungsrichtung 161 Abbruch einer Schullaufbahn oder Ausbildung 170 8.3.4.3 Hilfreiche Faktoren in Hinblick auf die Ausbildung 172 Unterstützende Eltern 173 Unterstützende Lehrerinnen und Beraterinnen 175 Sonstige unterstützende Personen 178 Eigene Fähigkeiten 180 Vorschulische Betreuung 180 Schulisches Umfeld 182 Religion und Weltanschauung 184 8.3.4.4 Hinderliche Faktoren in Hinblick auf die Ausbildung 185 Sprachliche und andere Leistungsdefizite 185 Schulisches und/oder soziales Umfeld 189 Belastende Ereignisse und Lebensumstände 191 Lehrpersonen und Beraterinnen 192 Fehlende elterliche Unterstützung 193 Schlechte Erfahrungen/Belastungen im Rahmen der Ausbildung 195 Mangelndes Selbstvertrauen 198 Finanzielle Probleme 198 8 Inhalt 8.3.4.5 Einfluss der Familie hinsichtlich der (Aus-)Bildung 199 Aktive Einflussnahme auf Bildungsentscheidungen o 199 Bildungsvorstellungen bzw. Leistungsanspruch der Eltern 202 Erziehungsstil 210 8.3.4.6 Zusammenfassung 214 8.3.5 Erwerb 221 8.3.5.1 Erwerbssituation und Erwerbspläne 221 8.3.5.2 Gründe und Einflussfaktoren in Hinblick auf die Erwerbstätigkeit 224 Erwartungen an eine künftige Erwerbstätigkeit 225 Einflussfaktoren auf die Einstellungen zum Erwerbsleben und zu Tätigkeitsbereichen 229 Gründe für Aufnahme bzw. Abbruch von Erwerbstätigkeit 231 8.3.5.3 Hilfreiche und hinderliche Faktoren in Hinblick auf den Erwerb 234 8.3.5.4 Bewertung der aktuellen Situation 235 8.3.5.5 Zukunftseinschätzung 237 8.3.5.6 Zusammenfassung 239 8.3.6 Gemeinsamkeit und Abgrenzung zur Herkunftsfamilie 240 8.3.6.1 Gemeinsamkeiten mit der Herkunftsfamilie 240 8.3.6.2 Unterschiede zur Herkunftsfamilie 247 8.3.6.3 Ambivalenz 254 8.3.6.4 Zusammenfassung 256 9 Conclusio Sonja Dörfler und Sabine Buchebner-Ferstl 259 Literaturverzeichnis 269 Anhang 275 A.l Befragungskonzept (Leitfaden) für qualitative Interviews 275 A.2 Kurzfragebogen 278 Kurzbiografien der Autorinnen 279 Schriftenreihe des Österreichischen Instituts für Familienforschung 281 (GS.BMO)

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Sonja Dörfler ; Sabine Buchebner-Ferstl ; Mariam Irene Tazi-Preve
Jahr: 2012
Verlag: Opladen ; Berlin ; Toronto, Budrich UniPress
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BMA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86388-013-2
2. ISBN: 3-86388-013-7
Beschreibung: 283 S. : graph. Darst.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Dörfler, Sonja; Buchebner-Ferstl, Sabine; Tazi-Preve, Irene M.
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch