Cover von "Freeter" und "Generation Praktikum" - Arbeitswerte im Wandel? wird in neuem Tab geöffnet

"Freeter" und "Generation Praktikum" - Arbeitswerte im Wandel?

ein deutsch-japanischer Vergleich
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hommerich, Carola; Deutsches Institut für Japanstudien
Verfasser*innenangabe: Carola Hommerich
Jahr: 2009
Verlag: München, Iudicium-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.P Homm / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Seit der Rezession der 1990er Jahre erfährt der Arbeitsmarkt in Japan und Deutschland eine Umstrukturierung: die Zahl der Arbeitslosen und nicht-regulär Beschäftigter nimmt zu. In Japan entstand dadurch mit den „Freetern“ ein neuer Typ junger nicht-regulär Beschäftigter (Atypische Beschäftigung, Prekariat). In Deutschland gerieten hoch qualifizierte Berufseinsteiger, die beim Übergang in den Beruf Phasen atypischer Beschäftigung in Kauf nehmen müssen, unter dem Schlagwort „Generation Praktikum“ in die öffentliche Diskussion. Welche Auswirkungen hat der erschwerte Zugang zur gewünschten Berufstätigkeit für die Betroffenen? Welche Wertansprüche stellen sie und inwiefern sehen sie diese als erfüllt an? Unterscheiden sich Berufseinsteiger zu Beginn des 21. Jahrhunderts in ihren beruflichen Wertorientierungen von solchen vor zwanzig Jahren? Gewinnen für sie angesichts erhöhter Arbeitsmarktrisiken Aspekte materieller Sicherheit gegenüber beruflicher Selbstentfaltung und angenehmer Arbeitsbedingungen an Bedeutung? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der vorliegende Band. Er zeigt, inwiefern eine vergleichbare Arbeitsmarktentwicklung in verschiedenen kulturellen Kontexten mit ähnlichen beruflichen Wertorientierungen einhergeht und wo es interkulturelle Differenzen gibt. (Verlagsinformation)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1 EINLEITUNG 15
2 WERTEWANDEL IN ENTWICKELTEN INDUSTRIENATIONEN: STAND DER
FORSCHUNG 20
2.1 Definition des verwendeten Wertebegriffs 20
2.1.1 Internalisierung von Werten 22
2.2 Wertewandel nach Inglehart 22
2.2.1 Werteraum nach Inglehart 22
2.2.2 Soziookonomische Veranderung als Ausloser24
2.2.3 Prozesse gesellschaftlichen Wertewandels 24
2.2.4 Wertewandel in entwickelten Industrienationen 26
2.3 Zentrale Kritik an der Inglehart'schen Wertewandeltheorie 29
2.3.1 Dimensionalitat von Materialismus und Postmaterialismus
30
2.3.2 Validitat des Inglehart-Index 35
2.3.3 Wandlungsdynamik gesellschaftlicher Werte 37
2.3.3.1 Generationeneffekt 38
2.3.3.2 Lebenszykluseffekt 38
2.3.3.3 Periodeneffekt 39
2.4 Schlussfolgerungen fur eine Theorie von Wertewandel 41
3 WERTEWANDEL ZU BEGINN DES 21JAHRHUNDERTS 43
3.1 Sozialer Wandel in Westdeutschland 46
3.1.1 "Wertwandlungsschub": Abkehr von burgerlichen Tugenden
47
3.1.2 "Werteverlust" und "Ende der Arbeitsgesellschaft"? 50
3.1.3 Entsicherter Arbeitsmarkt: Normalarbeitsverhaltnis
als Auslaufmodell?52
3.1.4 Verunsicherung und Ruckbesinnung auf traditionelle
Werte 55
3.2 Soziookonomischer und sozialer Wandel in Japan59
3.2.1 Homogenitat und Kollektivismus 59
3.2.2 Individualisierung 61
3.2.3 Pluralisierung von Wertemustern 63
3.2.4 "Parasitare Singles" und entsicherter Arbeitsmarkt 66
3.3 Arbeitswerte im interkulturellen Vergleich.72
3.3.1 Berufliche Wertorientierung 74
3.3.2 Spezifische Probleme eines interkulturellen Vergleichs
von Arbeitswerten 76
Titel-Info
Inhaltsverzeichnis
6
4 ABLEITUNG VON FORSCHUNGSHYPOTHESEN79
4.1 Mangel-Hypothese (Periodeneffekt) 79
4.2 Sozialisations-Hypothese (Generationeneffekt) 80
4.3 Hypothese zur Wertsynthese 80
4.4 Wertkonflikt-Hypothese 81
4.5 Entkoppelungs-Hypothese83
4.6 Hypothesen zur interkulturellen Gultigkeit 84
5 UBERLEGUNGEN ZUM METHODISCHEN VORGEHEN 86
5.1 Sekundaranalyse interkulturell vergleichender Langzeitstudien
86
5.2 Tiefeninterviews mit atypisch beschaftigten Berufseinsteigern
87
5.3 Chancen der Verknupfung quantitativer und qualitativer
Methoden 90
6 QUANTITATIVE SEKUNDÄRANALYSE 92
6.1 Dimensionalitat von Arbeitswerten fur Westdeutschland
und Japan 95
6.1.1 Dimensionalitat von Arbeitswerten im Gesamtmodell 98
6.1.2 Dimensionalitat von Arbeitswerten in Westdeutschland
101
6.1.3 Dimensionalitat von Arbeitswerten in Japan 103
6.1.4 Implikationen fur die interkulturelle Vergleichbarkeit
beruflicher Wertedimensionen 106
6.1.5 Bildung von Summenindizes zur Abbildung beruflicher
Wertedimensionen im interkulturellen Kontext 106
6.1.6 Diskussion der zusatzlich verwendeten Variablen des
WVS 108
6.2 Diskussion der Ergebnisse fur Westdeutschland 113
6.2.1 Zusammenhang von Bildungsniveau und beruflichen
Wertorientierungen 117
6.2.2 Zusammenhang des beruflichen Status mit der Bedeutung
von Arbeitswerten120
6.2.3 Zusammenhang von Familienstand und beruflichen
Wertorientierungen 123
6.2.4 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse fur
Westdeutschland 125
6.3 Diskussion der Ergebnisse fur Japan 126
6.3.1 Zusammenhang von Bildungsniveau und beruflichen
Wertorientierungen 129
Inhaltsverzeichnis
7
6.3.2 Zusammenhang des beruflichen Status mit der Bedeutung
von Arbeitswerten131
6.3.3 Zusammenhang von beruflichen Wertorientierungen
und Geschlecht 132
6.3.4 Zusammenhang von Familienstand und beruflichen
Wertorientierungen 133
6.3.5 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse fur Japan
136
6.4 Erganzende Analysen 138
6.4.1 ISSP Work Orientations 139
6.4.1.1 Westdeutschland140
6.4.1.1.1 Individuelle Bedeutung und Realitat ausgewahlter
Arbeitsaspekte fur westdeutsche Erwerbstatige
141
6.4.1.1.2 Individuelle Bedeutung und Realitat ausgewahlter
Arbeitsaspekte fur westdeutsche Studenten
143
6.4.1.2 Japan
6.4.1.2.1 Bedeutung und Realitat von Arbeitsaspekten
fur Erwerbstatige144
6.4.2 Institut fur Demoskopie Allensbach .146
6.4.3 Studie zum japanischen Nationalcharakter (Kokuminsei
Ch?sa) 148
6.4.4 Studie zu Arbeitseinstellungen von Berufseinsteigern
(Shinny? Shain Ishiki Ch?sa) 152
6.5 Zusammenfassender Vergleich der sekundaranalytischen
Ergebnisse
7 INTENSIVINTERVIEWS MIT DEUTSCHEN UND JAPANISCHEN BERUFSANFÄNGERN
IN NICHT-REGULÄRER BESCHÄFTIGUNG162
7.1 Fallgruppenauswahl 162
7.1.1 "Generation Praktikum" 162
7.1.2 Freeter164
7.1.3 Fallauswahl
7.1.3.1 Rekrutierung japanischer Interviewpartner 166
7.1.3.2 Rekrutierung deutscher Interviewpartner 167
7.1.4 Exkurs: Kulturspezifische Interaktionsmodelle im japanischen
Kontext 169
7.1.5 Inhaltlicher Aufbau des Interviews 172
7.1.6 Ubersetzung des Interviewleitfadens 176
7.1.7 Kodierung und Kategorisierung der Ergebnisse178
7.2 Die deutsche "Generation Praktikum"179
7.2.1 Zusammensetzung der Stichprobe: Merkmale der
"Generation Praktikum" 181
7.2.2 Motivation fur ein Praktikum nach dem Abschluss 185
7.2.3 Beurteilung der Praktika durch die Befragten 187
7.2.4 Berufliche Wertorientierung 192
7.2.5 Strategien fur die Bewaltigung von Wertkonflikten 196
7.2.6 Zusammenfassende Ergebnisse der Hypothesenuberprufung
zur Wertsynthese und zum Wertkonflikt in
der "Generation Praktikum" 200
7.3 Japanische Freeter 201
7.3.1 Zusammensetzung der Stichprobe: Merkmale der
Freeter203
7.3.2 Typen von Freetern 209
7.3.2.1 Der "Moratoriumstyp" 209
7.3.2.2 Der "Lebenstraumtyp"212
7.3.2.3 Der "Alternativlose"213
7.3.3 Bewertung des Lebens als Freeter 215
7.3.4 Berufliche Wertorientierung 218
7.3.5 Freeter-Beschaftigung als Folge oder Ausloser eines
Wertkonflikts? 223
7.3.6 Zusammenfassende Ergebnisse der Hypothesenuberprufung
zur Wertsynthese und zum Wertkonflikt in
der Gruppe der Freeter 226
7.4 Selbst gewahlt oder notgedrungen? Freeter und "Generation
Praktikum" im Vergleich228
7.4.1 Berufliche Wertorientierung im Vergleich 2.2 .9
7.4.2 Wertkonflikt: Atypische Beschaftigung als Folge oder
Ausloser? 231
8 ZENTRALE ERGEBNISSE DES DEUTSCH-JAPANISCHEN VERGLEICHS 234
9 ANHANG 241
10 GLOSSAR JAPANISCHER BEGRIFFE (ALPHABETISCH) 272
11 LITERATURVERZEICHNIS 274
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hommerich, Carola; Deutsches Institut für Japanstudien
Verfasser*innenangabe: Carola Hommerich
Jahr: 2009
Verlag: München, Iudicium-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.P
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89129-856-5
2. ISBN: 3-89129-856-0
Beschreibung: 293 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Arbeitsmarkt, Arbeitsverhältnis, Berufsanfänger, Deutschland, Japan, Prekariat, Wertwandel, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Nippon, Präkariat, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium, Wert / Wandel, Wertewandel, Wertorientierung / Wandel
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zugl.: Köln, Univ., Diss.
Mediengruppe: Buch