Cover von Einführung in das Studium der lateinischen Literatur wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in das Studium der lateinischen Literatur

ein Arbeitsbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schröder, Bianca-Jeanette
Verfasser*innenangabe: Bianca-Jeanette Schröder
Jahr: 2010
Verlag: Tübingen, Narr
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.NA PL.FL Schrö / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Die Einführung richtet sich an Studierende der BA-Latein-Studiengänge im Grundstudium; sie ist für das Selbststudium konzipiert, kann aber auch in Kursen eingesetzt werden. Gegenüber vorhandenen Einführungen in die lateinische Philologie, die oft für Studierende im Grundstudium zu schwer verständlich sind, setzt diese Einführung bei Inhalten und Fertigkeiten an, deren Kenntnis bei den heutigen BA Studierenden nicht mehr einfach vorausgesetzt werden kann.
Es wird in grundlegende Arbeitstechniken, Fragestellungen und Inhalte eingeführt: In Teil I stehen Lese-Techniken im Mittelpunkt: Verstehen und Übersetzen und Methoden der intensiven und extensiven Texterschließung. In Teil II werden zentrale Aspekte verschiedener Themenbereiche systematisch vorgestellt: Literatur in Rom, Mythos, Drama, Philosophie, Rhetorik, Geschichte.
Alle Kapitel werden von Textausschnitten (mit Übersetzung), Arbeitsaufträgen und Übungen begleitet.
AUS DEM INHALT:
Inhalt / Prooemium / / Teil I : ARBEITSTECHNIKEN / / 1. übersetzen vom Lateinischen ins Deutsche 7 / 1.1 Grundlegende Überlegungen 7 / 1. 2 Phasen des Übersetzungsvorgangs 9 / 1.3 Sprachwissen und Weltwissen 11 / 1.4 Wortbedeutung 15 / 1.5 Strukturunterschiede 18 / 1.6 Übersetzungsstrategien 20 / 1.7 Zweisprachig lesen 24 / 1.8 Übung: Kreatives übersetzen 26 / / 2. Lektüre 27 / 2.1 Einleitung 27 / 2.2 Fragen vor der Lektüre: "Autor und Werk" 30 / 2.2.1 Verfasser 30 / 2.2.2 Entstehungszeit des Werks 31 / 2.2.3 Titel 32 / 2.2.4 Widmung 33 / 2.2.5 Gattung 34 / 2.2.6 Vollständigkeit des Werks/überlieferungszustand 35 / 2.2.7 Überlieferungsgeschichte und Textkritik 35 / 2.3.Inhalt und Aufbau 37 / 2.3.1 Einleitung 37 / 2.3.2 "Leitfragen" 37 / Cicero, Laelius: a. Arbeitsschritte vor der Lektüre 38 / b. Arbeitsschritte während der Lektüre 38 / Vergil, Aeneis: a. Erschließung des 1. Buchs 39 / b. überblick über das Gesamtwerk 41 / Ovid, Metamorphosen 42 / 2.3.3 "Einlesen" 43 / Tibull 43 / Seneca, Briefe 46 / 2.2.4 "Intensive Lektüre": Gedankengang im Einzelnen 47 / Plinius, Briefe (7,26 und 9,30) 48 / Cicero, Laelius (§ 26-29) 54 / Horaz, epistulae (1,2,1-18) 59 / / 3. Metrische und sprachliche Analyse 65 / 3.1 Metrik und Prosodie 65 / 3.1.1 Quantität: Längen und Kürzen 65 / 3.1.2 Wortbetonung: Die Paenultima-Regel 66 / 3.1.3 Quantitäten und Wortbetonung 67 / 3.1.4 Hexameter 69 / 3.1.5 "Verschleifung" und Hiat 72 / 3.1.6 Muta cum liquida 73 / 3.1.7 -que 74 / 3.1.8 Langes oder kurzes -a? 74 / 3.1.9 Zäsuren und Dihäresen 75 / 3.1.10 Elegisches Distichon 76 / 3.1.11 Hendekasyllabus 77 / 3.2 Sprachliche Gestaltung 78 / 3.2.1 Einleitung 78 / 3.2.2 "Auffällige Formulierungen" 79 / 3.2.3 "Auffällig und üblich" 81 / 3.2.4 "Stilmittel" 82 / 3.3 Lesen, Analysieren und übersetzen: Ein Beispiel 86 / Ovid, Fasti 2,83-118 (Geschichte des Arion) 88 / / Teil II : THEMEN / / 4. Literatur in Rom 101 / 4.1 Griechisch und Latein 101 / 4.2 imitatio und aemulatio 102 / 4.3 Dichtungsreflexion 106 / 4.4 Proöm 107 / 4.5 Formen der Darstellung 107 / 4.5.1 Dialog 108 / 4.5.2 Lehrgedicht 109 / 4.5.3 Brief 111 / 4.6 Buchwesen und Literaturbetrieb 113 / / 5. Mythos 117 / 5.1 Einleitung 117 / 5.2 Werke 118 / 5.3 Allgegenwart mythischer Stoffe 118 / 5.4 Kritik am Mythos 120 / 5.5 Die Eigennamen 121 / 5.6 Funktionen mythischer Anspielungen 122 / 5.7 Beispiele zur Übung 123 / 5.8 Rezeption 124 / / 6. Drama: Komödie und Tragödie 125 / 6.1 Einleitung 125 / 6.2 Lektüre einer Komödie 125 / 6.3 Zitate aus Dramen 126 / 6.3.1 Zitate in philosophischen Dialogen 126 / 6.3.2 Zitate in Reden 128 / 6.4 Senecas Tragödien 129 / / 7. Philosophie 131 / 7.1 Einleitung 131 / 7.2 Bedeutung der Philosophie 131 / 7.3 Bereiche der Philosophie 133 / 7.4 Zentrale Fragen 135 / 7.4.1 Ein Weg zur Erkenntnis: die Methode der Akademie 135 / 7.4.2 Das höchste Gut im Leben 137 / 7.4.3 Tod, Schmerz, Affekte und virtus 139 / 7.4.4 Götter und Menschen 140 / 7.4.5 Lebensgestaltung 141 / / 8. Geschichtsschreibung 147 / 8.1 Einleitung 147 / 8.2 Absichten der Geschichtsschreiber 147 / 8.3 Mores maiorum und exempta 149 / 8.4 Leitfragen 152 / 8.5 Livius 153 / 8.5.1 Wichtige Begriffe und Motive 153 / 8.5.2 Buch 1 156 / / 9. Rhetorik: Theorie und Praxis 157 / 9.1 Einleitung 157 / 9.2 Bedeutung der Redekunst 157 / 9.3 Erfolg des Redners beim Publikum 159 / 9.4 Vorbereitung einer Rede 160 / 9.5 Voraussetzungen und Anforderungen 160 / 9.6 Eine Rede Ciceros: Leitfragen 161 / 9.7 Reden als Element der Geschichtsschreibung 163 / / 10. Epilog - Schluss 165 / Stichworte und Lösungen zu den Aufgaben 169 / Anhang: Analysieren und Verstehen "von-links-nach-rechts" 185 / Literaturverzeichnis 197 /
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schröder, Bianca-Jeanette
Verfasser*innenangabe: Bianca-Jeanette Schröder
Jahr: 2010
Verlag: Tübingen, Narr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.NA, PL.FL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8233-6562-4
2. ISBN: 3-8233-6562-2
Beschreibung: VII, 200 S.
Schlagwörter: Latein, Latinistikstudium, Lehrbuch, Literatur
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch