Cover von Baumpflege wird in neuem Tab geöffnet

Baumpflege

baumbiologische Grundlagen und Anwendung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Andreas Roloff (Hrsg.) ; Autoren: Stephan Bonn [und 7 andere]
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart (Hohenheim), Ulmer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.OF Baum / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch vermittelt Ihnen den aktuellen Stand zu Bäumen in der Stadt und zur Baumpflege. Baumbiologische Grundlagen werden kompetent, anschaulich und anwendungsorientiert erläutert. Wichtige Themen sind Stadtbäume und urbane Forstwirtschaft, baumbiologische Grundlagen, der Einfluss des Klimawandels, Grundlagen eines fachgerechten Gehölzschnittes, Behandlung und Schnitt von ehemals gekappten Bäumen sowie Verkehrssicherungspflicht und Baumkontrolle.
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort 8 / / 1 Stadtbäume und Urbane Forstwirtschaft 10 / CLAUS-THOMAS BUES / 1.1 Die Stadt, Lebensraum der Zukunft 11 / 1.2 Der Stadtmensch und seine Sehnsucht nach Natur 11 / 1.3 Urbane Forstwirtschaft 13 / 1.4 Urbanes Grün, Stadtbäume und Baumpflege 14 / 1.5 Neue Formen der Stadtbegrünung 16 / / 2 Baumbiologische Grundlagen 18 / 2.1 Die Baumarchitektur und ihre Modifikation durch die Umwelt (Reiterationen) 18 / ANDREAS ROLOFF / 2.1.1 Baum und Strauch 18 / 2.1.2 Architekturmodelle 18 / 2.1.3 Reiterationen 21 / 2.1.4 Wurzelarchitektur 27 / 2.2 Wachstum und Verzweigung 29 / ANDREAS ROLOFF / 2.2.1 Wachstumsrichtung 29 / 2.2.2 Knospenentwicklung und Wachstumsdauer 29 / 2.2.3 Lebensdauer der Knospenanlagen 32 / 2.2.4 Triebbasisnarben, Kurz-, Lang- und Lineartriebe 34 / 2.2.5 Wachstumsförderung der Seitenzweige 35 / 2.3 Kambium, Rinde und Wundreaktion 36 / DORIS KRABEL / 2.3.1 Kambium 36 / 2.3.2 Periderm und Rinde 39 / 2.3.3 Wundreaktion 41 / 2.4 Holz, Jahrringe und Zuwachs als Indikator für Umwelteinflüsse 45 / STEPHAN BONN / 2.4.1 Holz: Aufbau, Entwicklung und Funktion als Grundlage der Zuwachsanalyse 45 / 2.4.2 Zeitpunkt der Probennahme und Bohrlochbehandlung 48 / 2.4.3 Fehlervermeidung bei der Jahrringanalyse 49 / 2.4.4 Präparation der Proben 50 / 2.4.5 Jahrringbreitenmessung und Auswertung 51 / 2.4.6 Anwendungen von Zuwachsanalysen 52 / 2.4.7 Schlussfolgerung 55 / 2.5 Wurzel und Mykorrhiza 55 / DORIS KRABEL / 2.5.1 Wurzeln: Aufbau und Funktion 55 / 2.5.2 Mykorrhiza: Aufbau und Funktion 58 / 2.6 Photosynthese: Grundlagen und Anwendungsaspekte 59 / ANDREAS ROLOFF / 2.6.1 Grundlegendes zur Photosynthese und Atmung 59 / 2.6.2 Anwendungsaspekte und Anpassungsvorgänge 62 / 2.7 Wasserhaushalt der Bäume 66 / STEFFEN RUST / 2.7.1 Funktionen des Wassers im Baum 66 / 2.7.2 Wasseraufnahme 66 / 2.7.3 Wassertransport 67 / 2.7.4 Wasserabgabe 75 / 2.8 Stress bei Bäumen 76 / STEFFEN RUST / 2.8.1 Das biologische Stresskonzept 77 / 2.8.2 Stressfaktoren in der Stadt 78 / 2.8.3 Anpassungsstrategien 85 / 2.9 Genetische Variabilität urbaner Gehölze 85 / DORIS KRABEL / / 3 Der Einfluss des Klimawandels auf die Baumbiologie und Konsequenzen für die Baumpflege 90 / ANDREAS ROLOFF und STEFFEN RUST / 3.1 Baumreaktionen und Folgen des Klimawandels aus botanischer Sicht 90 / 3.2 Photosynthese und Atmung 91 / 3.3 Baumwasserhaushalt und Trockenstress-Reaktionen 92 / 3.4 Länge der Vegetationsperiode, Spätfrostgefährdung, Pathogen- und Konkurrenz-Situation, Selektion und Anpassungsreaktionen 94 / 3.5 Konsequenzen für die Baumartenwahl und Baumpflege 98 / / 4 Vitalitätsbeurteilung anhand der Kronenstruktur 100 / ANDREAS ROLOFF / 4.1 Begriffsbestimmungen und methodische Erläuterungen 100 / 4.2 Vitalitätsbeurteilung anhand von Kronenstrukturen 102 / 4.2.1 Kriterium Kronenstruktur versus „Blattverlust“ 103 / 4.2.2 Entwicklung einer typischen Verzweigung 106 / 4.2.3 Wachstumsmodus-Typen 107 / 4.2.4 Vitalitätsstufen-Schlüssel aufgrund von Verzweigungsstrukturen 109 / 4.2.5 Einbeziehung des Baumalters 113 / 4.2.6 Luftbildinterpretation 116 / 4.2.7 Verzweigungsstruktur und Trieblängenentwicklung 117 / 4.2.8 Besonderheiten langlebiger Baumarten und sehr alter Bäume („Methusalembäume“) 118 / / 5 Symptome der Körpersprache - ein wichtiges Hilfsmittel der visuellen Baumkontrolle 122 / ANDREAS ROLOFF / 5.1 Körpersprache 122 / 5.2 Anpassung und Optimierung bei Bäumen 123 / 5.3 Beispiele für Symptome der Körpersprache 123 / 5.3.1 Allgemeines 124 / 5.3.2 Symptome in der Krone und an Ästen 124 / 5.3.3 Symptome am Stamm 126 / 5.3.4 Symptome an den Wurzeln 130 / 5.4 Schlussbemerkung 132 / / 6 Grundlagen eines fachgerechten Gehölzschnitts 133 / ULRICH PIETZARKA / 6.1 Folgen einer Schnittmaßnahme 133 / 6.2 Wichtige Einflussfaktoren 135 / 6.3 Schnittführung 138 / 6.4 Schnittintensität 141 / 6.5 Schnittzeitpunkt 142 / 6.6 Schlussfolgerungen 146 / / 7 Behandlung und Schnitt von ehemals gekappten Bäumen 147 / HENRIK WEISS / 7.1 Vorbemerkungen 147 / 7.2 Begriffe 148 / 7.3 Auswirkungen von Kappungen 153 / 7.3.1 Schnittwunden 153 / 7.3.2 Gestörte Kronenentwicklung durch Veränderung des Hormonhaushaltes 154 / 7.3.3 Unterversorgung von Stamm und Wurzel 154 / 7.3.4 Langfristige Einschränkung der Verkehrssicherheit 155 / 7.3.5 Verlust der Baumfunktion 156 / 7.4 Möglichkeiten zum Baumerhalt bei ehemals gekappten Linden 157 / 7.4.1 Baumpflege an vor kurzem gekappten Bäumen 158 / 7.4.2 Maßnahmen an vor längerer Zeit gekappten Bäumen 161 / / 8 Der Lebensraum Baum: Naturschutzaspekte und Lebensgemeinschaften 163 / 8.1 Umgang mit Bäumen unter Beachtung von Baum- und Naturschutz 163 / HENRIK WEISS / 8.1.1 Einleitung 163 / 8.1.2 Gehölze als Bestandteil geschützter Natur und Landschaft 165 / 8.1.3 Artenschutz 166 / 8.1.4 Baumpflege und Naturschutz 168 / 8.1.5 Fazit 170 / 8.2 Die Lebensgemeinschaft Baum - Epiphyten - Kletterpflanzen 171 / KLAUS MAX STETZKA / 8.2.1 Faktoren und Begriffe 171 / 8.2.2 Epiphyten 172 / 8.2.3 Kletterpflanzen 178 / 8.2.4 Handlungsempfehlungen 181 / / 9 Verkehrssicherungspflicht und Baumkontrolle 183 / STEFFEN RUST / 9.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 183 / 9.2 Biologische Aspekte 184 / 9.3 Technische Aspekte 185 / 9.3.1 Baumkontrolle und Baumkontrolleure 185 / 9.3.2 Häufigkeit der Baumkontrolle 187 / 9.3.3 Ablauf der Baumkontrolle 187 / 9.4 Baumuntersuchung 190 / 9.5 Baumkatasterais Instrument für die Bewertung von Ökosystemleistungen und die Öffentlichkeitsarbeit 190 / / 10 Grundlagen zur Beurteilung der baumstatischen Situation 192 / HENRIK WEISS / 10.1 Gefahren durch Bäume 192 / 10.2 Bruch- und Wurfversagen 193 / 10.3 Versagensursachen 198 / 10.3.1 Versagen wegen Schäden im Wurzelsystem 198 / 10.3.2 Versagen wegen Mängeln in der Baumgestalt 201 / 10.3.3 Festigkeitsverlust durch holzzerstörende Pilze 203 / 10.3.4 Versagen wegen mangelnder Restwandstärke 204 / 10.4 Schlussfolgerung 207 / / 11 Tharandter Baum Diagnose 208 / HENRIK WEISS / 11.1 Stufen der Tharandter Baum Diagnose 208 / 11.1.1 Sichtkontrolle (Defektsymptome und Vitalität, Diagnoseumfang) 208 / 11.1.2 Einsatz von zerstörungsarmen Diagnosegeräten 213 / 11.1.3 Statische Analyse der Messergebnisse 215 / 11.1.4 Ergebnisprüfung in kritischen Fällen 216 / 11.2 Fazit 218 / / 12 Geräte und Verfahren zur eingehenden Baumuntersuchung 219 / STEFFEN RUST / 12.1 Untersuchung der Verkehrssicherheit 219 / 12.2 Verfahren zur Untersuchung der Bruchsicherheit 220 / 12.2.1 Schall- und Ultraschallgeräte 220 / 12.2.2 Fractometer 223 / 12.2.3 Elektrische Leitfähigkeit 223 / 12.2.4 Elektrische Widerstandstomografie 224 / 12.2.5 Bohrende Verfahren 225 / 12.3 Verfahren zur Untersuchung der Standsicherheit 228 / 12.3.1 Verfahren zur Untersuchung des Wurzelraumes 229 / 12.3.2 Dynamische Baumanalyse 229 / 12.3.3 Zugversuche: Untersuchung der Stand-und Bruchsicherheit 229 / 12.4 Schlussfolgerungen 231 / 12.4.1 Aufwand 231 / 12.4.2 Schädigung des Baumes 232 / 12.4.3 Verwendung des Messergebnisses 232 / / 13 Fachgerechte Sicherung bruchgefährdeter Bäume und Baumteile 233 / HENRIK WEISS / 13.1 Vorbemerkung 233 / 13.2 Historische Sicherungen 234 / 13.3 Kronensicherung und Kronenschnitt 235 / 13.4 Material und Systeme 237 / 13.5 Statische Baum- und Kronensicherungen 240 / 13.5.1 Baumstützen und Bodenanker 242 / 13.5.2 Stabilisierung von aufgerissenen Stämmen und Ästen 242 / 13.6 Dynamische Bruchsicherungen 245 / 13.6.1 Einbau 246 / 13.6.2 Dimensionierung 247 / 13.6.3 Verbindungen 249 / 13.7 Trag-/Haltesicherungen 249 / 13.8 Kontrolle 250 / / 14 Die Zukunft der Stadtbäume 251 / ANDREAS ROLOFF / / Service 254 / Literaturverzeichnis 254 / Bildquellen 277 / Liste der Autoren 277 / Sachregister 278 / Impressum 280

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Andreas Roloff (Hrsg.) ; Autoren: Stephan Bonn [und 7 andere]
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart (Hohenheim), Ulmer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.OF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8186-0737-1
2. ISBN: 3-8186-0737-0
Beschreibung: 3., erweiterte Auflage, 280 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Baumpflege, Baum / Pflege, Baumarbeit
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Roloff, Andreas; Bonn, Stephan
Originaltitel: Baumpflege <Ulmer>
Mediengruppe: Buch