Cover von Modernes Agrarmanagement wird in neuem Tab geöffnet

Modernes Agrarmanagement

betriebswirtschaftliche Analyse- und Planungsverfahren
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mußhoff, Oliver; Hirschauer, Norbert
Verfasser*innenangabe: von Oliver Mußhoff, Norbert Hirschauer
Jahr: 2020
Verlag: München, Verlag Franz Vahlen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.AB Mußh / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Gemäß dem Motto "Nichts ist praktischer als eine gute Theorie" geht es im vorliegenden Lehrbuch darum, Studierenden und Praktikern beim Erwerb analytischer Fähigkeiten und einer problemlösungsorientierten Methodenkompetenz zu helfen.
 
Für die Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den letzten Jahren stark verändert. Insbesondere der Wettbewerbsdruck und das unternehmerische Risiko sind infolge der Liberalisierung der Agrarmärkte und des Klimawandels angestiegen. Hinzu kommen ein laufender Anpassungsdruck an veränderte Verbraucherwünsche, neue gesellschaftliche Anforderungen sowie eine zunehmende Verflechtung zwischen den verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette. Das vorliegende Lehrbuch trägt diesen Entwicklungen durch die Fokussierung auf die praktische unternehmerische Entscheidungsunterstützung unter Risiko Rechnung.
 
Dieses Buch schafft zum einen das theoretisch-konzeptionelle Verständnis für die grundlegenden ökonomischen Strukturen der wichtigsten unternehmerischen Entscheidungsanlässe. Zum anderen vermittelt es das handwerkliche Können im Umgang mit betriebswirtschaftlichen Analyse- und Planungsinstrumenten, über das Manager in einer unsicheren Unternehmensumwelt verfügen müssen, um erfolgreiche Entscheidungen
fällen zu können.
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort. V / / Inhaltsverzeichnis XI / / 1 Einleitung ¿ 1 / / 2 Grundlagen und Ziele unternehmerischen Entscheidens 9 / / 3 Kontrolle und Analyse 59 / / 4 Produktionstheorie 141 / / 5 Produktionsprogrammplanung 185 / / 6 Investitionsplanung und Finanzierung 225 / / 7 Risikomanagement 333 / / 8 Bewertung und Taxation 487 / / 9 Corporate Social Responsibility - Über die Grenzender einzelwirtschaftlichen Sicht hinaus 535 / / Anhang: Tabellen finanzmathematischer Faktoren 587 / / Notation und Abkürzungen 595 / / Sachregister 603 / / / Inhaltsverzeichnis / / Vorwort V / / Inhaltsübersicht IX / / 1 Einleitung 1 / 1.1 Einordnung der Agrarbetriebslehre 1 / 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Lehrbuchs 5 / / 2 Grundlagen und Ziele unternehmerischen Entscheidens 9 / 2.1 Die Unternehmertätigkeit als Planungsprozess 9 / 2.1.1 Das zentrale Anliegen des Unternehmensmanagements 9 / 2.1.2 Entscheidungsphasen der unternehmerischen Planung 14 / 2.2 Zur unternehmerischen Zielsetzung 15 / 2.2.1 Systematik der Unternehmerziele 15 / 2.2.2 Umgang mit Mehrfachzielen 17 / a) Präferenzfunktion und Tradeoffs 17 / b) Das Konzept des homo oeconomicus 18 / c) Dominanzkonzept 19 / 2.3 Zu den Rahmenbedingungen der Agrarproduktion 20 / 2.3.1 Institutionelle Rahmenbedingungen und Rechtsformen 21 / 2.3.2 Grundlagen und Bedingungen der Agrarproduktion 24 / a) Standortspezifische Verhältnisse 24 / b) Betriebsspezifische Verhältnisse 26 / 2.3.3 Entwicklungstrends in der Agrarwirtschaft 28 / a) Kurzbeschreibung der Ausgangssituation 28 / b) Trends 31 / 2.4 Wirtschaftliches Denken und ökonomische Planungsprinzipien 35 / 2.4.1 Das allgemeine Grenzwertprinzip 36 / a) Die Differenzrechnung bei diskreter Betrachtung 36 / b) Das Marginalprinzip bei stetiger Betrachtung 38 / 2.4.2 Das Opportunitätskostenprinzip bei absoluter Faktorknappheit 39 / 2.4.3 Das Kostendeckungsprinzip bei langfristiger Planung 42 / 2.4.4 Die Break-Even-Analyse 43 / / / XII Inhaltsverzeichnis / / 2.5 Metaplanung 45 / 2.5.1 Zum Problem des Messens 45 / 2.5.2 Systematisierung von Planungs- und Entscheidungsproblemen 48 / 2.5.3 Systematisierung von Entscheidungsunterstützungsinstrumenten 50 / 2.5.4 Auswahl adäquater Planungsverfahren 52 / 2.6 Literaturhinweise 58 / / 3 Kontrolle und Analyse 59 / 3.1 Vorbemerkungen 59 / 3.2 Grundlegende Begriffsdefmitionen 63 / 3.3 Jahresabschluss 68 / 3.3.1 Gesetzliche Grundlagen und Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 69 / 3.3.2 Instrumente der Finanzbuchführung 74 / a) Inventur und Inventar 74 / b) Bilanz 78 / c) Gewinn- und Verlustrechnung 84 / 3.3.3 Technischer Ablauf der doppelten Buchführung 85 / 3.3.4 Jahresabschlussanalyse 95 / a) Anliegen und Ablauf 95 / b) Ausgewählte Jahresabschlusskennzahlen 97 / c) Residualentlohnungsgrößen über den Gewinn hinaus 103 / d) Potenziale und Probleme der Kennzahlenanalyse 104 / 3.4 Leistungs-Kostenrechnung 110 / 3.4.1 Zweck der Leistungs-Kostenrechnung 110 / 3.4.2 Wichtige Kostenbegriffe 112 / 3.4.3 Kostenarten- und Kostenstellenrechnung 117 / a) Kostenerfassung und Kostenartenrechnung 117 / b) Kostenstellenbildung und Kostenstellenrechnung 119 / 3.4.4 Teilkostenrechnung 122 / a) Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 123 / b) Mehrstufige Fixkostendeckungsrechnung 127 / 3.4.5 Vollkostenrechnung 129 / a) Grundsätzlicher Ablauf 129 / b) Technische Durchführung mit dem Betriebsabrechnungsbogen 132 / c) Interpretation der Ergebnisse 134 / d) Mischung zwischen Teil- und Vollkostenrechnung 137 / e) Prozesskostenrechnung 138 / 3.5 Zusammenfassung und kritische Würdigung der Unternehmenskontrolle und -analyse 139 / 3.6 Literaturhinweise 140 / / 4 Produktionstheorie 141 / 4.1 Vorbemerkungen 141 / / / Inhaltsverzeichnis XIII / / 4.2 Optimale spezielle Intensität 143 / 4.2.1 Beschreibung und Lösung des Entscheidungsproblems 143 / 4.2.2 Erweiterungen 149 / a) Komparative Statik 149 / b) Alternative Formen der Produktionsfunktion 151 / c) Zusammenhang zwischen Produktions- und Kostenfunktion 153 / 4.3 Minimalkostenkombination 156 / 4.3.1 Beschreibung und Lösung des Entscheidungsproblems 156 / 4.3.2 Erweiterungen 163 / a) Komparative Statik 163 / b) Alternative Formen der Isoquante 164 / 4.4 Expansionspfad 166 / 4.4.1 Beschreibung und Lösung des Entscheidungsproblems 166 / 4.4.2 Erweiterungen 170 / a) Optimale Faktorkombination bei begrenztem Budget 170 / b) Zum Verhältnis von Expansionspfad und optimaler spezieller Intensität 171 / 4.5 Optimale Produktionsrichtung 172 / 4.5.1 Beschreibung und Lösung des Entscheidungsproblems 172 / 4.5.2 Erweiterungen 178 / a) Komparative Statik 178 / b) Alternative Formen der Kapazitätslinie 179 / 4.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung der Produktionstheorie 181 / 4.7 Literaturhinweise 184 / / 5 Produktionsprogrammplanung 185 / 5.1 Vorbemerkungen 185 / 5.2 Grundlagen der linearen Programmierung 187 / 5.2.1 Formulierung eines LP-Problems 187 / 5.2.2 Lösung eines LP-Problems 189 / a) Grafischer Ansatz 189 / b) Enumerativer Ansatz 193 / c) Simplexmethode 194 / 5.2.3 Bestandteile einer LP-Lösung 199 / 5.3 Anwendungen und Erweiterungen 203 / 5.3.1 Zusätzliche Aktivitäten und Restriktionen 203 / 5.3.2 Nutzung von Tabellenkalkulationsprogrammen 206 / a) Lösung eines LP-Problems mit Hilfe von MS-EXCEL 206 / b) Interpretation von Sensitivitätsberichten 208 / 5.3.3 Hinweise zur modelltechnischen Abbildung realer Komplexitäten 210 / 5.4 Zur Anwendungsrelevanz der linearen Programmierung 221 / 5.5 Literaturhinweise 223 / / / XIV Inhaltsverzeichnis / / 6 Investitionsplanung und Finanzierung 225 / 6.1 Vorbemerkungen 225 / 6.2 Finanzmathematische Grundlagen 228 / 6.2.1 Aufzinsen und Abzinsen 229 / a) Aufzinsen und Endwertberechnung heterogener Zahlungen 229 / b) Abzinsen und Kapitalisieren heterogener Zahlungen 231 / c) Unterjährige Verzinsungsperioden 233 / 6.2.2 Rentenrechnung 235 / a) Kapitalisieren homogener Zahlungen 235 / b) Verrenten eines Barwertes 236 / c) Rentenendwertrechnung 238 / d) Rentenendwertverteilungsrechnung 239 / 6.3 Rentabilitätsanalyse von Investitionen 240 / 6.3.1 Aufstellung des Investitionsplans 240 / 6.3.2 Bestimmung des Kalkulationszinsfußes 243 / 6.3.3 Berechnung und Interpretation von Investitionskalkülen 244 / a) Kapitalwert 245 / b) Interner Zinsfuß 247 / c) Leistungs-Kostendifferenz 250 / d) Durchschnittskosten 251 / e) Eigenkapitalrendite 261 / f) Übersicht der Investitionskalküle 266 / 6.4 Anwendungen und Erweiterungen 268 / 6.4.1 Nutzung von Tabellenkalkulationsprogrammen 268 / 6.4.2 Inflation 272 / 6.4.3 Steuern 273 / 6.5 Verschiedene Investitionssituationen 279 / 6.5.1 Investitionen ohne wechselseitige Interdependenzen 280 / 6.5.2 Investitionen mit wechselseitigen Interdependenzen 281 / a) Investitionen mit unterschiedlicher Tiefe 281 / b) Investitionen mit unterschiedlicher Breite 284 / c) Dynamische Entscheidungsprobleme unter Sicherheit 285 / 6.5.3 Nutzungsdauerentscheidungen 289 / a) Ex ante optimale Nutzungsdauer einer Investition 290 / b) Ex post optimaler Ersatzzeitpunkt einer Investition 296 / 6.6 Finanzierung von Investitionen 297 / 6.6.1 Beschreibung verschiedener Finanzierungsformen 298 / a) Rechtliche Stellung der Kapitalgeber und Herkunftsquellen von Kapital 298 / b) Kurzfristige Fremdfinanzierung 300 / c) Mittel- und langfristige Fremdfinanzierung 301 / d) Alternative Finanzierungsformen 304 / 6.6.2 Vorteilhaftigkeit unterschiedlicher Fremdfinanzierungsangebote 305 / / / Inhaltsverzeichnis XV / / a) Lieferantenkredit versus Kontokorrentkredit 305 / b) Darlehen mit Disagio versus Darlehen ohne Disagio 307 / c) Abschlussgebühren, Zinsverbilligungen und verlorene Zuschüsse 308 / d) Auswirkungen unterjähriger Kapitaldienstzahlungen 309 / e) Leasing versus Bankkredit 310 / 6.6.3 Liquiditätsmanagement und Finanzpläne 312 / 6.7 Simultane Betrachtung von Investition und Finanzierung 317 / 6.7.1 Maximierung des Vermögensendwertes bei Entweder-Oder-Entscheidungen 317 / 6.7.2 Zur Problematik umfassender Investitions- und Finanzierungsprogramme 323 / 6.8 Zur Anwendungsrelevanz der Investitionsrechnung 330 / 6.9 Literaturhinweise 332 / / 7 Risikomanagement 333 / 7.1 Vorbemerkungen 333 / 7.2 Einführung in das Risikomanagement 338 / 7.2.1 Beschreibung des Entscheidungsproblems 338 / a) Handlungsalternativen, Umweltzustände und Eintrittswahrscheinlichkeiten 338 / b) Individuelle Risikoeinstellung und Entlohnung für die Risikoübernahme 339 / c) Risikoquellen 343 / d) Relevante Erfolgsgröße 345 / 7.2.2 Systematisierung des Risikomanagements 347 / a) Verschiedene Risikoperspektiven 347 / b) Grundsätzlicher Ablauf des ex ante Risikomanagements 352 / 7.2.3 Innerbetriebliche Risikomanagementinstrumente 354 / 7.2.4 Außerbetriebliche Risikomanagementinstrumente 357 / a) Bilaterale Verträge 358 / b) Warenterminkontrakte 360 / c) Schadens- und Indexversicherungen 365 / d) Pachtpreisanpassungsklauseln 369 / 7.2.5 Staatliche Förderung des unternehmerischen Risikomanagements 373 / 7.3 Qualitative Risikobewertung 375 / 7.3.1 Risikomatrix 375 / 7.3.2 Vorgehensweise bei der qualitativen Risikobewertung 377 / 7.3.3 Probleme der qualitativen Herangehensweise 382 / 7.4 Wahrscheinlichkeitstheoretische Grundlagen quantitativer Risikoanalysen 383 / 7.4.1 Ausprägungs- und Darstellungsformen von Zufallsvariablen 384 / a) Stetige und diskrete Zufalls variablen 384 / b) Darstellungsformen von Verteilungsinformationen 385 / 7.4.2 Maßzahlen zur Charakterisierung von Zufallsvariablen 388 / 7.4.3 Häufig gemachte Fehler beim Umgang mit Wahrscheinlichkeitsverteilungen 396 / a) Vernachlässigung des Bayes-Theorems 396 / b) Weitere verbreitete Fehler bei der Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten 400 / / / XVI Inhaltsverzeichnis / / 7.4.4 Ausgewählte Verteilungen 401 / 7.5 Quantitative Risikoanalyse 411 / 7.5.1 Grundsätzliche Vorgehensweise 411 / 7.5.2 Identifizierung adäquater Verteilungsannahmen 413 / 7.5.3 Bestimmung der Verteilung eines Portfoliowertes 418 / a) Historische Simulation 419 / b) Varianz-Kovarianz-Methode 422 / c) Stochastische Simulation 425 / 7.5.4 Anwendung der Risikoanalyse auf Betriebsebene 427 / 7.5.5 Nutzung von Tabellenkalkulationsprogrammen 430 / 7.6 Entscheidungsfindung unter Unsicherheit 434 / 7.6.1 Zur Notwendigkeit der Berücksichtigung von Variabilität bei Risikoneutralität 434 / 7.6.2 Pragmatische Ansätze zur Berücksichtigung des Risikos 439 / 7.6.3 Entscheidungskalküle unter Risiko 441 / a) Das Konzept der stochastischen Dominanz 442 / b) Das Erwartungsnutzen-Prinzip 446 / c) Das Erwartungswert-Varianz-Kriterium 455 / d) Quantifizierung der individuellen Risikoeinstellung von Entscheidern 467 / e) Zusammenfassung der Ablaufschritte des quantitativen Risikomanagements 472 / 7.6.4 Entscheidungsfindung unter Ungewissheit 474 / 7.7 Dynamische Entscheidungsprobleme unter Risiko 476 / 7.8 Zur Anwendungsrelevanz des Risikomanagements 483 / 7.9 Literaturhinweise 486 / / 8 Bewertung und Taxation 487 / 8.1 Vorbemerkungen 487 / 8.2 Zum Zusammenhang zwischen Planung und Taxation 488 / 8.3 Rechtliche Bedeutung von Artikel 14 GG für die Taxation 493 / 8.4 Auswahl relevanter Wertansätze 495 / 8.4.1 Übersicht der Wertansätze 495 / 8.4.2 Bestimmung des relevanten Wertansatzes 498 / a) Auswahlregel 498 / b) Anwendung von Planungsmethoden bei der Taxation 502 / 8.5 Grundsätzliche Vorgehensweise bei der wirtschaftlichen Bewertung 504 / 8.5.1 Bewertung kurzlebiger Produktionsmittel 504 / 8.5.2 Bewertung langlebiger Produktionsmittel 506 / 8.6 Die Unternehmensbewertung 513 / 8.6.1 Bestimmung subjektiv relevanter Unternehmenswerte 513 / a) Entscheidungsorientierte Unternehmens werte und Einigungspreise 513 / b) Das Ertragswertverfahren 516 / / / Inhaltsverzeichnis XVII / / 8.6.2 Bestimmung objektivierter Unternehmenswerte 518 / 8.6.3 Der Wert von Unternehmensanteilen bei unterschiedlichen Rechtsformen 523 / 8.6.4 Zusammenfassende Systematik der Unternehmensbewertungsverfahren 525 / 8.7 Bewertung nichthandelbarer Güter 526 / 8.7.1 Arten nichthandelbarer Güter 527 / 8.7.2 Bewertung von Umwelt- und Sozialgütern 528 / 8.8 Literaturhinweise 533 / / 9 Corporate Social Responsibility - Über die Grenzen der einzelwirtschaftlichen Sicht hinaus 535 / 9.1 Vorbemerkungen 535 / 9.2 Individuelle versus kollektive Rationalität 537 / 9.2.1 Regeln des Wirtschaftens und Dimensionen sozialer Verantwortung 537 / 9.2.2 Externe Effekte und ihre Wirkungsweise 539 / 9.2.3 Die wohlfahrtstheoretische Sicht auf externe Effekte 546 / 9.2.4 Die spieltheoretische Sicht auf externe Effekte 547 / a) Das Gefangenen-Dilemma 549 / b) Das soziale Dilemma 551 / c) Das Konzept des Nash-Gleichgewichts und der Kaldor-Hicks- und Pareto-Optimalität 554 / 9.2.5 Eine Übersicht klassischer Spiele 558 / 9.2.6 Das rekonstruierende Verstehen der Präferenzen gesellschaftlicher Akteure 566 / a) Grundsätzliche Motivationsquellen menschlichen Handelns 566 / b) Empirische Analyse von Anreizsituationen 568 / 9.3 Die Suche nach kollektiv-rationalen Lösungen 571 / 9.3.1 Externe Effekte, Gütereigenschaften und institutionelle Regelungen 571 / 9.3.2 Lösungsansätze für Externalitätenprobleme 577 / a) Förderung von Corporate Social Responsibility 577 / b) Förderung des Marktmechanismus 579 / c) Zuteilung von Verfügungsrechten und Coase-Verhandlungslösung 580 / d) Pigou-Steuer 581 / e) Ordnungsrechtliche Maßnahmen 582 / f) Staatliche Bereitstellung von Gütern 583 / g) Nudge 583 / 9.4 Dringlichkeitsadäquates kollektives Handeln 585 / 9.5 Literaturhinweise 586 / / Anhang: Tabellen finanzmathematischer Faktoren 587 / / Notation und Abkürzungen 595 / / Sachregister 603

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mußhoff, Oliver; Hirschauer, Norbert
Verfasser*innenangabe: von Oliver Mußhoff, Norbert Hirschauer
Jahr: 2020
Verlag: München, Verlag Franz Vahlen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.AB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8006-6225-8
2. ISBN: 3-8006-6225-6
Beschreibung: 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, XVII, 616 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Landwirtschaftliche Betriebslehre, Landwirtschaft / Betriebslehre, Landwirtschaft / Betriebswirtschaftslehre, Landwirtschaftlicher Betrieb / Betriebswirtschaftslehre
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Vorangegangen ist: ISBN: 9783800652525. -
Mediengruppe: Buch