Cover von Die Chinesische Truhe wird in neuem Tab geöffnet

Die Chinesische Truhe

Symptome symbolisieren und unbewusst auflösen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Liu, Tianjun; Trenkle, Bernhard
Verfasser*innenangabe: Tianjun Liu / Bernhard Trenkle ; aus dem Chinesischen von Sheng Chen unter Mitarbeit von Anna Müller
Jahr: 2021
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PI.HPY Liu Status: Entliehen Frist: 06.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPY Liu / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 07.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HPY Liu Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Deutsche und chinesische Psychotherapeut:innen stehen untereinander in regem Kontakt. In China schufen der rasche gesellschaftliche Wandel und die traumatischen Wunden der Kulturrevolution einen großen Bedarf an professioneller Hilfe. Im Gegenzug befruchten traditionelle chinesische Ansätze die hiesige Psychotherapie mit wertvollen Anregungen. Tianjun Liu, Direktor des Qigong-Forschungslabors an der Universität Peking, erkannte das therapeutische Potenzial einer traditionellen chinesischen Entspannungstechnik. Auch der Hypnotherapeut Bernhard Trenkle war von ihrer hohen Wirksamkeit überrascht. Gemeinsam entwickelten sie die Technik weiter und kombinierten sie mit weiteren Verfahren. Die Chinesische Truhe lässt sich für eine Vielzahl von Problemen und Zielen nutzen, darunter Stress- und Burnout-Prophylaxe, Schmerzen, psychosomatische Beschwerden, Konzentrationsprobleme, Schlaf- und Traumafolgestörungen.
 
Inhalt
 
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2 Schlüsselbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.2.1 Leere(n) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.2.2 Shen-Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.2.3 Cunxiang / Vertiefende Imagination . . . . . . . 12
1.2.4 In Ruhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.2.5 Die therapeutische Beziehung . . . . . . . . . . . . . 13
1.2.6 Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.2.7 Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.2.8 Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.2.9 Linderung oder Remission der Symptome . . . 15
1.3 Der Charakter der Chinesischen Truhe . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.3.1 »Shen-Behandlung« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.3.2 Vertiefende Imagination und Ruhen . . . . . . . . . . . . . . 16
1.3.3 Form und Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2 Das Therapieverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.1 Statische Phase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.1.1 Dreifach regulierende Entspannung: Körper, Atem, Denken und Fühlen . . . . . . 19
2.1.2 Das Ausgangssymptom festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.1.3 Das Symbol für das Ausgangssymptom intensiv imaginieren . . . . . . . . . . 21
2.1.4 Den Träger für das Symbol vertiefend imaginieren . . . . . . .. . . . . . . 22
2.1.5 Protokoll A ausfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.2 Dynamische Phase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.2.1 Dreifach regulierende Entspannung . . . . . . . . . . . . . . 24
2.2.2 Das Symbol in den Träger legen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.2.3 Den Träger mit dem Symbol bewegen . . . . . . . . . . . . 25
2.2.4 Die Wirksamkeit der Behandlung evaluieren . . . . . . 28
Vorwort 2.2.5 Protokoll B ausfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.3 Evaluation der Wirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.3.1 Qualitative Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.3.2 Quantitative Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.4 Setting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.4.1 Einzelkontakt (Angesicht zu Angesicht) . . . . . . . . . . . 30
2.4.2 Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.4.3 Behandlung über Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.4.4 Behandlung über Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Anhang 1: Protokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3 Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.1 Fallskizzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.1.1 Wut (ein Küchenmesser mit tropfendem Blut) . . . . . 35
3.1.2 Trauer (Stein) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.1.3 Schlaflosigkeit (Leinwand) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.1.4 Soziale Ängste (kleiner Zweig) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.1.5 Bauchschmerzen (ein weißer Ball) . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.1.6 Schulterschmerzen (eine blutige Glasscherbe) . . . . . 38
3.2 Fallprotokolle und -schilderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.2.1 Gereizt- und Bedrücktsein (ein alter Baum) . . . . . . . 39
3.2.2 Husten, Bedrückung und Engegefühl (Eisenstangen im Körper) . . . . . . . . . . 42
3.2.3 Gewissenskonflikt / schlechtes Gewissen (ein riesiger Eisenhaken im Körper) .47
3.3 Falldialoge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.3.1 Kopfschmerzen, HWS-Schmerzen (Obstmesser) . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.3.2 Ängste (Eisball mit hartem Kern) . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.3.3 Schluckauf (ein kleiner Frosch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
3.4 Transkription eines Falls (mit Erfahrungsbericht der Klientin) . . . . . . . . . . . . . . . . 69
3.4.1 Ängste, Depressivität (eine Betonsäule in der Luftröhre/Speiseröhre) . . . . 70
4 Wirkmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
4.1 Statische Phase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
4.1.1 Dreifach regulierende Entspannung . . . . . . . . . . . . . . 92
4.1.2 Das Ausgangsymptom festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
4.1.3 Das Symbol für das Ausgangssymptom intensiv imaginieren . . . . . . . . . 99
4.1.4 Den Träger für das Symbol intensiv imaginieren . . 103
4.1.5 Protokoll A ausfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
4.2 Dynamische Phase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
4.2.1 Dreifach regulierende Entspannung . . . . . . . . . . . . . . 107
4.2.2 Das Symbol in den Träger legen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
4.2.3 Den Träger mit dem Symbol bewegen . . . . . . . . . . . . 110
4.2.4 Die Wirksamkeit der Behandlung evaluieren . . . . . . 116
4.2.5 Protokoll B ausfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Anhang 2: Die therapeutische Beziehung
in der Anwendung der Chinesischen Truhe . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Epilog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
5 Die Chinesische Truhe in Deutschland und Europa . . . . . . . . . . . 120
Die Truhen-Trance nach Tianjun Liu in der Fassung von Bernhard Trenkle . . . . .. 121
Auf welche Entfernung stellen wir die Truhe? . . . . . . . . . . . 123
Augenbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Wie wird EMDR angewandt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Theorie über die Wirkung von EMDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Eye Movement Integration (EMI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Fallbeispiel 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Fallbeispiel 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Die Daumen-Fernseher-Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Die Daumen-Fernseher-Technik kombiniert mit EMDR . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Die Truhen-Technik von Tianjun Liu kombiniert mit EMDR . . . . . . . . . . . . . 130
Fallbeispiel 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Über die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Liu, Tianjun; Trenkle, Bernhard
Verfasser*innenangabe: Tianjun Liu / Bernhard Trenkle ; aus dem Chinesischen von Sheng Chen unter Mitarbeit von Anna Müller
Jahr: 2021
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPY
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8497-0393-6
2. ISBN: 3-8497-0393-2
Beschreibung: Erste Auflage, 136 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Entspannungstherapie, Hypnotherapie, Psychische Belastung, Entspannung / Psychotherapie, Entspannung / Therapie, Entspannungstechnik, Entspannungsverfahren, Hypnose / Therapie, Hypnosebehandlung, Hypnosetherapie, Mentale Beanspruchung, Mentale Belastung, Psychische Beanspruchung, Psychologische Belastung, Relaxationstherapie, Seelische Belastung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Yi kong ji shu cao zuo shou ce
Fußnote: Literatur: Seite 135
Mediengruppe: Buch