Cover von Der Österreich-Mythos in der polnischen Literatur wird in neuem Tab geöffnet

Der Österreich-Mythos in der polnischen Literatur

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Woldan, Alois
Verfasser*innenangabe: Alois Woldan
Jahr: 1996
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.NS Wol / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In keinem der Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie war die Auseinandersetzung mit dem "alten" Österreich so intensiv wie in Polen. Der Autor geht den Spuren der k.k. Monarchie in der polnischen Literatur der letzten 50 Jahre nach und legt in einer textübergreifenden Analyse Gemeinsamkeiten auf Wort-, Aussage- und Kompositionsebene der einzelnen Texte dar, die es erlauben, von einem "Mythos" zu sprechen, weil das ermittelte Österreich-Bild deutliche Analogie zum archaisch-mythologischen Denken aufweist. Damit wir der Begriff vom "Österreich-Mythos" in der polnischen Literatur auf eine solide, aktuelle literaturtheoretische Basis gestell.t Durch die Untersuchung zahlreicher Texte aus der Literatur der Nach- und Zwischenkriegszeit erschließt sich auch dem nicht polnischsprachigen Leser ein breites Spektrum zeitgenössischer polnischer Autoren, die in deutscher Übersetzung ansonsten nicht zugänglich sind. (Verlagstext)
 
AUS DEM INHALT:
 
0BEGRIFFSBEDEUTUNG UND FORSCHUNGSSTAND
 
0.1 Arbeiten aus dem deutschen Sprachraum
0.2 Arbeiten aus dem anglo-amerikanischen Sprachraum
0.3 Arbeiten aus dem französischen Raum
0.4 Arbeiten sowjetischer Forscher
0.5 Arbeiten polnischer Forscher
0.6 Mythos und Image
 
1MYTHOS AUF WORTEBENE
 
1.0 Methodologische Vorbemerkungen
1.1.1 ENTLEHUNGEN in der Literatur der Nachkriegszeit
1.1.1.1 Küche und Gastronomie
1.1.1.2 Kleidung, Hausrat, Lebensstil
1.1.1.3 Öffentliche Einrichtungen und Militär
1.1.2 ENTLEHNUNGEN in der Literatur der Zwischenkriegszeit
1.1.2.1 Küche und Gastronomie
1.1.2.2 Kleidung, Hausrat, Lebensstil
1.1.2.3 Öffentliche Einrichtungen und Militär
1.2.1 ZITATE in der Literatur der Nachkriegszeit
1.2.1.1 Zitate im weiteren Sinn
1.2.1.2 Zitate im engeren Sinn
1.2.1.3 Musikzitate
1.2.2 ZITATE in der Literatur der Zwischenkriegszeit
1.2.2.1 Zitate im weiteren Sinn
1.2.2.2 Zitate im engeren Sinn
1.3.1 NAMEN in der Literatur der Nachkriegszeit
1.3.1.1 Namen aus der Geographie
1.3.1.2 Namen aus Kunst und Kultur
1.3.1.3. Namen aus der Kultur des Alltags
1.3.1.4 Namen aus dem Bereich des Herrscherhauses
1.3.1.5 Explizite Mythologie von Eigennamen
1.3.1.6 Der Topos Wien
1.3.2 NAMEN in der Literatur der Zwischenkriegszeit
1.3.2.1 Namen aus Kunst und Kultur
1.3.2.2 Orts- und Personennamen
1.4.1 REALIEN in der Literatur der Nachkriegszeit
1.4.1.1 Küche, Kaffeehaus
1.4.1.2 Kleidung, Haushalt
1.4.1.3 Öffentliches Leben, Kaiserlicher Hof
1.4.1.4 Abbildungen
1.4.1.5 Realien, Bilder und Namen als Sprache einer vergangenen Welt
 
2 MYTHOS AUF DER EBENE DER AUSSAGE
 
2.0 Methodologische Vorbemerkungen
2.1 Der Kaiser - göttliche Instanz und menschliche Nähe
2.1.1 Nachkriegszeit: göttliche und menschliche Züge
2.1.2 Zwischenkriegszeit: Kritik an menschlichen Schwächen
2.2 Die österreichisch-ungarische Monarchie ¿ zwischen Kosmos und Chaos
2.2.1 Nachkriegszeit: ein Kosmos an Schwächen
2.2.2 Zwischenkriegszeit: Zerfall eines Kosmos
2.3 Die k.kArmee - zwischen Glanz und Härte
2.3.1 Nachkriegszeit: eine Familie von Privilegierten
2.3.2 Zwischenkriegszeit: eine unmenschliche Zwangsgemeinschaft
2.4 Der Erste Weltkrieg - zwischen dem Pathos des Anfangs und einem totalen Ende
2.4.1 Nachkriegszeit: Pathos und globales Ende
2.4.2 Zwischenkriegszeit: ein Ende ohne Illusionen
2.5 Galizien - zwischen Harmonie und Spannungen
2.5.1 Nachkriegszeit: Ausgleich von Spannungen
2.5.2 Zwischenkriegszeit: eine künstliche Synthese
2.6 Juden und Ukrainer - Zusammenhalt und Separatismus
2.6.1 Nachkriegszeit: Zusammenhalt durch eine übernationale Gruppe
2.6.2 Zwischenkriegszeit: nationale Konflikte und Antagonismen
 
3 MYTHOS AUF DER EBENE DER KOMPOSITION
 
3.1 Mythische Elemente in der räumlichen Organisation des Sujets
3.1.0 Methodologische Vorbemerkungen
3.1.1 Der Chronotopos WEG
3.1.1.1A Stojowski
3.1.1.2A Kusniewicz
3.1.1.3A Kusniewicz
3.1.2 Der Chronotopos RÜCKKEHR
3.1.2.1A Stojowski
3.1.2.2A Kusniewicz
3.1.2.3J .Stryjkowski
3.1.3 WEG und RÜCKKEHR in der Literatur der Zwischenkriegszeit
3.1.3.1Z- Nowakowski
3.1.3.2E Zegadlowicz
3.1.3.3K Sejda
3.2 Mythische Elemente in der zeitlichen Organisation des Sujets
3.2.1 Methodologische Vorbemerkungen
3.2.2 Zyklischer Zeitverlauf - die FAMILIENSAGA
3.2.2.1A Stojowski
3.2.2.2T Kudlinski
3.2.2.3R Sadaj
3.2.3 Die Erzählung von den LETZTEN TAGEN
3.2.3.1A Kusniewicz
3.2.3.2J Stryjkowski
3.2.3.3A Kusniewicz
3.2.4 FAMILIENROMAN und Erzählung von den LETZTEN TAGEN in der Literatur der Zwischenkriegszeit
3.2.4.1H Naglerowa
3.2.4.2J Wittlin
 
4ZUSAMMENFASSUNG
 
Literaturverzeichnis
Personenregister

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Woldan, Alois
Verfasser*innenangabe: Alois Woldan
Jahr: 1996
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.NS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-205-98515-X
Beschreibung: 392 S.
Schlagwörter: Geschichte 1918-1995, Literatur, Polnisch, Österreichbild, Belletristik, Dichtung, Literarisches Kunstwerk, Polnische Sprache, Schöne Literatur, Sprachkunst, Sprachliches Kunstwerk, Wortkunst
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 363 - 387
Mediengruppe: Buch