Cover von Erdgeschichte wird in neuem Tab geöffnet

Erdgeschichte

die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Walter, Roland
Verfasser*innenangabe: Roland Walter
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Schweizerbart
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.GH Walt / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.GH Walt / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch führt in die Geschichte der Erde ein und ordnet sie in Zeit und Raum. Großes Interesse machte nur zwei Jahre nach Erscheinen der 6. Auflage eine neue Auflage notwendig. Diese 7. Auflage korrigiert verschiedene kleine Fehler und berücksichtigt zahlreiche Anregungen und Hinweise aufmerksamer Leser; viele Abbildungen wurden überarbeitet. Die heutige Verteilung von Kontinenten und Ozeanen ist das Ergebnis von Prozessen, die sich in einem Zeitraum von mehr als vier Milliarden Jahren durch Wechselwirkung von fester Erde, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre abspielten. Sie wirken noch heute. Diese Prozesse werden dem Menschen immer dann schmerzhaft ins Bewusstsein gerufen, wenn Naturkatastrophen (z.B. Erdbeben oder Vulkanausbrüche; Überschwemmungen) den eigenen Lebensraum beeinträchtigen und die Existenz gefährden. Nach einem einführenden Blick auf das „System Erde“ als Ganzes beschreibt der Autor dessen Entwicklung detailliert in den Zeitscheiben Hadaikum/Archaikum (4,65–2,5 Mrd. Jahre vor heute), Proterozoikum (2,5 Mrd.–541 Mio. J.v.h.) und Phanerozoikum (mit Altpaläozoikum, Jungpaläozoikum, Mesozoikum und Känozoikum, seit 541 Mio. J.v.h.). Einen besonderen Schwerpunkt bildet die jüngere Erdgeschichte, mit ihren bis heute landschaftsprägenden geologischen Prozessen und ihren Lagerstätten, sowie die Entstehung und Entwicklung des Lebens. Abschließend werden Vorgänge vorgestellt, welche die Entwicklung der Erde auch zukünftig beeinflussen werden. Zahlreiche Textboxen fassen einzelne Zusammenhänge und Themen knapp und anschaulich zusammen; ein ausführliches Glossar sowie ein Literaturverzeichnis runden das mit zahlreichen Abbildungen (viele davon in Farbe) ausgestattete Werk ab. Das Buch richtet sich außer an Geowissenschaftler, Biologen und Geographen (als Einführung in die Erdgeschichte) auch an den interessierten Leser, der die geologischen Zusammenhänge seines Lebensumfeldes verstehen möchte. Es lädt ein zu einer neuen Sicht der uns umgebenden Landschaften und führt hin zu einer ganzheitlichen Betrachtung des Planeten Erde, zu einem bedachten Umgang mit seinen Ressourcen und zu einer realistischen Beurteilung von Naturrisiken.
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort zur 7. Auflage III / Vorwort zur 6. Auflage IV // 1 Einführung 1 // 11 Die Erde als Planet 1 / 1.2 Das System Erde 3 / Die Erde als Ganzes // 3 / Das tiefe Erdinnere 4 / Die Lithosphäre 7 / Die Hydrosphäre 11 / Die Atmosphäre 1 4 / Die B iosphäre 1 7 / 1.3 Erdgeschichtliche Dokumente und Archive 19 / Gesteine und Fossilien 1 9 / Gesteine im geologischen Stoffkreislauf 19 / Gesteinsdeformation 20 // Fossilien 24 // Fazies und Paläogeographie 25 / Geologische Zeitbestimmung 26 / Stratigraphie 26 / Absolute // Altersbestimmung 29 / Sieben Kontinente und fünf Ozeane 31 / Europa 3 1 / Nordamerika 33 / Asien 34 / Südamerika 35 / Afrika 35 / Australien 35 // Antarktika 36 / Pazifik 36 / Atlantik 36 // Arktischer Ozean // 36 / Indik 37 / Südlicher (Antarktischer) Ozean 37 / Eine gemeinsame Geschichte 37 / 2 Hadaikum -Archaikum (4.650 bis 2.500 Millionen Jahre vor heute) 39 / 2.1 Übersicht 40 / Das Hadaikum 40 / Die archaische Gesteinswelt 41 / Die archaische Atmosphäre und Hydrosphäre 44 / Erstes Leben 46 / Universitätsbibliothek Salzburg / 2.2 Regionale Entwicklungen 47 / Nord- und Osteuropa 47 / Der Baltische und der Ukrainische Schild als älteste // Bausteine Europas 47 / Nordamerika 49 / Die ersten Strukturprovinzen Nordamerikas 49 / Nord- und Ostasien 50 / Anfänge der Krustenbilclung in Sibirien 50 / Das älteste Stockwerk Chinas 52 / Südamerika. 53 / Die ältesten Bausteine Südamerikas / 53 Afrika 54 / Archaische Kratone in Süd- und Nordwest-Afrika 54 / Indien 58 / Die archaische Basis des Indischen Kratons 58 / Australien 59 / Archaische Kratone in West- und Südaustralien 59 / Antarktika 61 / Die ältesten Gesteine der Antarktikas 6 1 / Farbbilder Archaikum (FB 2.1 - FB 2.20) 63 / 3 Proterozoikum (2.500 bis 541 Millionen Jahre vor heute) 71 / 31 Übersicht 72 / Krustenentwicklung 72 / Klimaentwicklung 76 / Leben im Proterozoikum 76 / 32 Regionale Entwicklungen 78 / Nord- und Osteuropa 78 / Der Baltische Schild wächst 78 / Eine Osteuropäische Plattform (Baltica) entsteht 79 / Der Timan-Gürtel- ein heute weitgehend verborgenes Orogen 82 / Mittel- und Westeuropa 82 / Das mittel- und westeuropäische Fundament ist gonclwaniclisch 82 / Nordamerika 84 / Die Nordamerikanische Plattform (Laurentia) entsteht 84 / Die Nordamerikanische Plattform gestaltet sich um und erweitert sich 87 / Die Randbereiche der Nordamerikanischen / Plattform werden zu Mobilzonen 89 / Nord- und Ostasien 90 / Die Sibirische Plattform (Sibiria) wächst 90 / Die Chinesischen Kratone stabilisieren sich 9 1 / Südamerika 93 / Die südamerikanische Plattform wächst rasch 93 / Afrika 96 / Die afrikanischen Kratone schließen sich zusammen 96 / Weite Teile Afrikas werden von der Panafrikanischen Orogenese erfasst 98 / Im Norden entsteht das proterozoische Fundament Mittel- und Westeuropas 10 1 / Indien 101 / Der Indische Subkontinent vergrößert sich 10 1 / Australien 103 / Der Westen Australiens wird zum Großkraton 103 / Jungproterozoische Sedimentbecken über eiern alten Fundament 106 / Antarktika 107 / Enge Beziehungen Antarktikas zu seinen Nachbarn 107 / Farbbilder Proterozoikum (FB 3 1 - FB 3 26) 109 // 4 Phanerozoikum ( 541 Millionen Jahre bis heute) 1 1 7 / 4.1 Übersicht 11 8 / Geologische Entwicklung 118 / Lebensgeschichte 120 / 4.2 Altpaläozoikum (Kambrium - Ordovizium - Silur) 123 / 4.2.l Übersicht 124 / Geologische Entwicklung 124 / Tier- und Pflanzenwelt 126 / 4.2.2 Regionale Entwicklungen 130 / Ost- und Nordwest-Europa 130 / Die Osteuropäische Plattform (Baltica) wird nur randlich überflutet 130 / Baltica, Laurentia und Avalonia kollidieren zu einem kaledonischen Orogen 132 / Mittel- und Westeuropa 136 / Das mittel- und westeuropäische Fundament ist noch / Teil Nord- Gondwanas 136 / Nordamerika 139 / Epikontinentale Sedimentation auf der Nordamerikanischen Plattform 139 / Sedimentbecken und Orogenesen vor den Rändern der Nordamerikanischen / Plattform 140 / Nord- und Ostasien 143 / Der Sibirische Kraton (Sibiria) wird von Sehelfsedimenten bedeckt 143 / Vor dem Südwestrand Sibirias entsteht der / Altai-Inselbogen 144 / Die Kratone Chinas gehören noch zu Gondwana 145 / Die Südkontinente 146 / Der nördliche Gondwana-Kontinent wird Schelfgebiet 146 / Gondwanas südlicher Kontinentalrand ist aktiv 149 / Farbbilder Altpaläozoikum (FB 4.2.1 - FB 4.2.27) 152 / 4.3 Jungpaläozoikum (Devon - Karbon - Perm) 1 60 / 431 Übersicht 160 / Geologische Entwicklung 160 / Tier und Pflanzenwelt 163 / 4.3.2 Regionale Entwicklungen 168 / Nordeuropa 168 / Das kaleclonische Gebirge unterliegt der Abtragung 168 / Mittel- und Westeuropa 169 / Der Südrand Avalonias wird zum passiven Kontinentalrand 169 / Die variszische Gebirgsbildung beginnt im Mitteldevon 173 / Im Karbon Ausbau der variszischen Front 174 / DerA bbau der variszischen Faltenzüge beginnt bereits im Oberkarbon 179 / Im Perm stieß das Arktische Meer nach Nordwest- und Mitteleuropa vor 179 / Osteuropa 180 / Vor eiern Ostrand der Russischen Tafel entsteht das Ural-Orogen 180 / Nordamerika 183 / Zwischen Laurentia und West- Gondwana entsteht das Appalachen-Orogen 183 / Weiterhin epikontinentale Sedimentation auf der Nordamerikanischen / Plattform 185 / Der West- und Nordrand der Nordamerikanischen Plattform bleibt mobil 186 / Nord- und Ostasien 187 / Die Sibirische Tafel und das Altaiden-Orogen schließen sich zusammen 187 / Die Chinesischen (Cathaysischen) Plattformen driften nach Norden 187 / Die Südkontinente 191 / Der Nordrand Gondwanas ist wieder ein breiter Schelf 191 / Auch kontinentale Sedimentbecken sind in Gondwana weit verbreitet 195 // VIII // 4.4 // 4.5 Im Osten Australiens erweitert sich das Lachlan-Orogen / Auch der weitere Südrand Gondwanas bleibt ein aktiver Kontinentalrand / Farbbilder Jungpaläozoikum (FB 4.3.1 - FB 4.3.25) / Mesozoikum (Trias - Jura - Kreide) / 4.4.1 Übersicht / Geologische Entwicklung / Tier- und Pflanzenwelt / 4.4.2 Regionale Entwicklungen / Nord-, Mittel- und Westeuropa / Die Europäische Platte orientiert sich neu / Die Trias in Germanischer Fazies / Der Jura ist durchgehend marin / Die Kreide, eine Zeit der Schwellen und Tröge / Der Mittelmeerraum / Südlich der Europäischen Platte öffnet sich die Tethys 229 / Südlich der Europäischen Platte schließt sich die Tethys wieder 232 / Nordamerika 235 / Das Innere der Nordamerikanischen Plattform bleibt zunächst kontinental 235 / Im Osten entsteht ein neuer passiver Kontinentalrand 237 / Der westliche Kontinentalrand / Nordamerikas wird zum / Akkretionsorogen 239 / Nordasien 241 / Im Westen entsteht die Westsibirische Senke 241 / Im Osten der Sibirischen / Tafel entstehen neue F altengürtel 242 / Zentral- und Ostasien 243 / Die Paläotethys schließt sich endgültig 243 / Der pazifische Kontinentalrand Ostasiens bleibt aktiv 244 / Die Südkontinente 245 / Der Großkontinent Gondwana bleibt zunächst noch kontinental 245 / Seit dem mittleren Jura zerbricht der Gondwana-Kontinent 249 / Der Westrand Gondwanas bleibt aktiv / Farbbilder Mesozoikum (FB 4.4.1 - FB 4.4.28) / Känozoikum (Paläogen - Neogen - Quartär) / 4.5.1 Übersicht / Geologische Entwicklung / Paläogen und Neogen / Quartär / Tier- und Pflanzenwelt / Der Mensch / 4.5.2 Regionale Entwicklungen / Nord-, Mittel- und Westeuropa / Europa trennt sich von Nordamerika / Mitteleuropa im Paläogen und Neogen / Mitteleuropa im Eiszeitalter / Der Mittelmeerraum / Die Alpen im Paläogen und Neogen 284 / Der westliche Mittelmeerraum im / Paläogen und Neogen 288 / Der östliche Mittelmeerraum im Paläogen und Neogen 289 / Der Mittelmeerraum im Pleistozän und Holozän 291 / Nordamerika 292 / Der Osten und Süden bleibt passiver Kontinentalrand 292 / Im Westen entsteht die Nordamerikanische Kordillere 294 / Nordamerika im Eiszeitalter 297 / Nord- und Zentralasien 300 / Sibirien bleibt kontinental 300 / Im Nahen Osten schließt sich die / Neotethys 3 0 1 / Das Himalaja-Orogen und das Tibet-Plateau heben sich heraus 3 0 1 / Ost- und Südost-Asien 3 06 / Der japanische Inselbogen ist über lange Zeit aktiv 306 / In Südost-Asien ordnet sich der Indonesische / Archipel neu 307 / Afrika 3 09 / Afrika nimmt seine heutige Gestalt an 309 / Mit dem Ostafrikanischen Grabensystem entsteht ein neues kontinentales Rift. 3 10 / Australien 313 / Australien driftet in seine heutige Position 3 13 / Antarktika 3 14 / Der antarktische Kontinent behält seine Lage am Südpol bei 3 14 / Südamerika 316 / Auf dem südamerikanischen Kraton bilden sich ausgedehnte Sedimentbecken 3 16 / Im Westen entsteht die Anden-Kordillere 3 17 / Fünf Ozeane 3 19 / Der Pazifische Ozean schrumpft 3 19 / Eine durchgehende Kette von Inselbögen begleitet den Westrand des Pazifik 322 / Der Atlantik erweitert sich bis heute 324 / Die Erweiterung des Indik gestaltete sich komplex 327 / Der Südliche Ozean (Antarktik) trennt Antarktika von seinen ehemaligen / Nachbarkontinenten 329 / Im Arktischen Ozean setzt sich der Atlantik über den Nordpol fort 330 / Farbbilder Känozoikum (FB 4.5.1 - FB 4.5.49) 331 / 5 Ausblick 347 / Trends im System Erde / Die Rolle des Menschen // Glossar / Literatur / Sachwortindex // Verzeichnis der Textboxen / Box 1: Das Erdmagnetfeld / Box 2: Der Wilson-Zyklus / Box 3: Das Klimasystem / Box4: Phylogenetische Klassifikation / Box 5: Magmatische Gesteine / Box 6: Sedimentgesteine / Box 7: Metamorphe Gesteine / Box 8: Die geologische Zeitskala / Box 9: DerM ond und seine Geschichte / Box 10: Der Isua-Grünsteingürtel / Box 11: Der Barberton-Grünsteingürtel / Box 12: Die Goldlagerstätten von Witwatersrand / Box 13: Der Sudbury-Komplex / Box 14: Der Bushveld-Komplex / Box 15: Die Eisenerzlagerstätten des Hamersley-Beckens

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Walter, Roland
Verfasser*innenangabe: Roland Walter
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Schweizerbart
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.GH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-510-65334-8
2. ISBN: 3-510-65334-3
Beschreibung: 7., überarbeitete und verbesserte Auflage, X, 385 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Schlagwörter: Historische Geologie, Erdgeschichte, Geogenie, Geogonie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 369-372
Mediengruppe: Buch