Cover von Basiswissen physikalische Chemie wird in neuem Tab geöffnet

Basiswissen physikalische Chemie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Czeslik, Claus; Seemann, Heiko; Winter, Roland
Verfasser*innenangabe: Claus Czeslik ; Heiko Seemann ; Roland Winter
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, Vieweg + Teubner
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.CP Czes / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Grundlagentitel für naturwissenschaftliche Studiengänge.
 
 
 
Das Basiswissen der Physikalischen Chemie wird in klarer und kompakter Weise dargestellt. Angesichts des Umfangs traditioneller Lehrbücher der Physikalischen Chemie soll der hier dargebotene Stoff das Lernen für Prüfungen und Klausuren erleichtern. Ziel des Buches ist es, für die fortgeschrittene und spezielle Ausbildung in diesem Fach ein tragfähiges - mathematisch fundiertes - Fundament zu legen. Neben der makroskopischen, phänomenologischen Beschreibungsweise kommt der molekularen theoretischen Deutung der Begriffe und Gesetzmäßigkeiten eine zentrale Rolle zu. Wichtige Aspekte der quantenmechanischen Darstellung molekularer Eigenschaften werden ebenfalls besprochen.
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort V / / Liste der wichtigsten Symbole XI / / 1 Aggregatzustände 1 / 1.1 Ideale Gase 1 / 1.1.1 Das ideale Gasgesetz 1 / 1.1.2 Gasmischungen 4 / 1.1.3 Geschwindigkeiten von Gasteilchen 6 / 1.1.4 Effusion 11 / 1.1.5 Stöße zwischen Gasteilchen 12 / 1.1.6 Flüsse: Diffusion, Viskosität und Wärmeleitung 14 / 1.2 Reale Gase 22 / 1.2.1 Zwischenmolekulare Kräfte 23 / 1.2.2 Virial- und VAN DER WAALS-Gleichung 25 / 1.3 Flüssigkeiten 30 / 1.3.1 Niedermolekulare Flüssigkeiten 30 / 1.3.2 Flüssigkristalle 32 / 1.3.3 Lösungen von Makromolekülen 32 / 1.4 Kristalline Festkörper 37 / / 2 Thermodynamik 41 / 2.1 Erster Hauptsatz der Thermodynamik 41 / 2.1.1 Begriffe und Definitionen 41 / 2.1.2 Formulierung des ersten Hauptsatzes 42 / 2.1.3 Innere Energie und Enthalpie 45 / 2.1.4 Wärmekapazitäten 47 / 2.1.5 Adiabatische Prozesse 48 / 2.1.6 Thermochemie 52 / 2.1.7 Differenz-Scanning-Kalorimetrie 57 / 2.2 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 59 / 2.2.1 Einführung der Größe Entropie 59 / 2.2.2 Eigenschaften der Entropie 62 / 2.2.3 GlBBS-Energie und HELMHOLTZ-Energie 66 / 2.3 Mischungen 72 / 2.3.1 Partielle molare Größen 72 / 2.3.2 Das chemische Potenzial 74 / 2.3.3 Mischungsgrößen 78 / 2.3.4 Exzessgrößen 79 / 2.3.5 Das RAOULTsche Gesetz 81 / 2.3.6 Das HENRYsche Gesetz 83 / 2.3.7 Kolligative Eigenschaften 86 / 2.4 Chemische Gleichgewichte 90 / 2.4.1 Gleichgewichtskonstanten 91 / 2.4.2 Temperatur- und Druckabhängigkeit von Gleichgewichtskonstanten 95 / 2.4.3 Ermittlung von Gleichgewichtskonstanten 97 / 2.5 Phasendiagramme 100 / 2.5.1 GlBBSsche Phasenregel 100 / 2.5.2 Einkomponentensysteme 102 / 2.5.3 Zweikomponentensysteme 105 / 2.5.4 Klassifikation von Phasenumwandlungen 113 / / 3 Aufbau der Materie 117 / 3.1 Grenzen der klassischen Physik 117 / 3.2 Einführung in die Quantenmechanik 119 / 3.3 Mikroskopische Teilchen in Bewegung 122 / 3.3.1 Translation 122 / 3.3.2 Rotation 126 / 3.3.3 Schwingung 131 / 3.4 Atome 134 / 3.4.1 Das Wasserstoffatom 135 / 3.4.2 Der Elektronenspin 140 / 3.4.3 Aufbau des Periodensystems der Elemente 142 / 3.4.4 Termsymbole für Atome 146 / 3.5 Moleküle 148 / 3.5.1 Die BORN-OPPENHEIMER-Näherung 148 / 3.5.2 Der LCAO-Ansatz 149 / 3.5.3 Die chemische Bindung 151 / 3.5.4 Ab-initio-Molekülorbital-Rechnungen 155 / 3.5.5 Molekulardynamik-Computersimulationen 164 / 3.5.6 Die HÜCKEL-MO-Methode 164 / 3.6 Photoelektronenspektroskopie 167 / / 4 Statistische Thermodynamik 169 / 4.1 Isolierte Systeme 169 / 4.2 Geschlossene Systeme 171 / 4.2.1 Thermodynamische Größen geschlossener Systeme 174 / 4.3 Offene Systeme 176 / 4.3.1 Thermodynamische Größen offener Systeme 178 / 4.4 Anwendung: Ideale Gase 180 / 4.4.1 Thermodynamische Größen idealer Gase 184 / 4.5 Das Äquipartitionstheorem 190 / 4.6 Anwendung: Wärmekapazitäten kristalliner Festkörper 191 / / 5 Oberflächenerscheinungen 195 / 5.1 Einleitung 195 / 5.2 Die Oberflächenspannung 196 / 5.3 Gekrümmte Oberflächen 198 / 5.4 Benetzung fester Oberflächen 201 / 5.5 Thermodynamische Oberflächengrößen 202 / 5.6 Oberflächenerscheinungen von Mischungen 205 / 5.6.1 Oberflächenkonzentrationen 205 / 5.6.2 Der Spreitungsdruck von Oberflächenfilmen 208 / 5.7 Gasadsorption an Festkörperoberflächen 210 / 5.7.1 Theorien der Gasadsorption 211 / 5.7.2 Isostere Adsorptionsenthalpie 213 / / 6 Elektrochemie 215 / 6.1 Ionentransport in Elektrolytlösungen 215 / 6.1.1 Mikroskopische Beschreibung der Ionenwanderung im elektrischen Feld 219 / 6.1.2 Diffusion in Elektrolytlösungen 222 / 6.1.3 FARADAY-Gesetze (Coulombmeter) 224 / 6.1.4 Überführungszahlen 225 / 6.1.5 Leitfähigkeit schwacher Elektrolyte 229 / 6.2 Thermodynamische Eigenschaften von Ionen in Lösung 230 / 6.3 Aktivitätskoeffizienten von Elektrolytlösungen 233 / 6.3.1 DEBYE-HÜCKEL-Theorie 235 / 6.4 Elektrochemische Thermodynamik 241 / 6.4.1 Die elektromotorische Kraft 241 / 6.4.2 Bestimmung von Standard-Potenzialen, Aktivitätskoeffizienten und pH-Werten 249 / 6.4.3 Diffusionspotenziale 254 / 6.4.4 Konzentrationsketten 255 / 6.5 Technisch wichtige Zellen (Galvanische Elemente) 259 / 6.6 Elektrolyse und Potenziale von Zellen unter Belastung . . 261 / / 7 Reaktionskinetik 267 / 7.1 Grundbegriffe und Messmethoden 267 / 7.2 Einfache Geschwindigkeitsgesetze (Formalkinetik) 270 / 7.3 Bestimmung der Geschwindigkeitsgleichung 276 / 7.4 Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten 278 / 7.5 Komplexe Reaktionen 280 / 7.5.1 Reversible Reaktionen 281 / 7.5.2 Parallelreaktionen 1. Ordnung 283 / 7.5.3 Folgereaktionen 284 / 7.5.4 Kettenreaktionen 287 / 7.5.5 Explosionen 288 / 7.5.6 Oszillierende Reaktionen 289 / 7.5.7 Enzymreaktionen 289 / 7.6 Theorien der Elementarreaktionen 292 / 7.6.1 Stoßtheorie bimolekularer Reaktionen 292 / 7.6.2 Theorie des Übergangszustandes 294 / 7.6.3 Katalysatoren 301 / 7.7 Reaktionen in Lösung 302 / 7.7.1 Reaktionen zwischen Ionen 304 / 7.8 Relaxationsverfahren 306 / / 8 Molekülspektroskopie 309 / 8.1 Elektrische Eigenschaften der Materie 309 / 8.1.1 Messung von elektrischen Dipolmomenten 311 / 8.2 Prinzipien der Spektroskopie 314 / 8.3 Reine Rotationsspektren 318 / 8.3.1 Der unstarre lineare Rotator 321 / 8.4 Schwingungsspektroskopie 321 / 8.4.1 Rotations-Schwingungsspektren 322 / 8.4.2 Schwingungen mehratomiger Moleküle 326 / 8.5 RAMAN-Spektroskopie 327 / 8.5.1 Rotations-RAMAN-Spektren 329 / 8.5.2 Schwingungs-RAMAN-Spektren 331 / 8.6 Elektronenschwingungsspektren von Molekülen 332 / 8.6.1 Elektronenschwingungsspektren in der Gasphase 334 / 8.6.2 Desaktivierung elektronisch angeregter Zustände 339 / 8.7 NMR-Spektroskopie 341 / 8.7.1 Grundlagen 341 / 8.7.2 Die chemische Verschiebung 346 / 8.7.3 Spin-Spin-Wechselwirkung 350 / 8.7.4 Chemischer Austausch 353 / 8.8 Elektronen-Spin-Resonanz (ESR) 354 / / A Literaturauswahl 359 / B SI-Einheiten und abgeleitete Größen 363 / C Naturkonstanten 365

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Czeslik, Claus; Seemann, Heiko; Winter, Roland
Verfasser*innenangabe: Claus Czeslik ; Heiko Seemann ; Roland Winter
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, Vieweg + Teubner
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.CP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8348-0937-7
2. ISBN: 3-8348-0937-3
Beschreibung: 4., aktualisierte Aufl., XV, 376 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Physikalische Chemie, Chemische Physik, Physikochemie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch